F - FI |
SEMPERVIVUM |
|
|
|
Züchtungen
|
|
|
|
Stand Dezember 2015 |
|
|
|
Zur
Schnellsuche: Mit der Tastatur Strg und F eingeben, dann den Namen
eintragen |
|
|
|
|
‘FABIANA’ |
Andre Smits / BE / 1985 / kleine kugelig Rosetten,
Blätter oval, kurz bespitzt,braunrot - rosa, Herz lindgrün,
bewimpert
 |
 |
 |
26.05.2015 beim Züchter |
26.05.2015 beim Züchter |
Georg Merkl 07.06.2014 |
|
‘FABIENNE’ |
Andre Smits / BE / 1999
/
Volkmar Schara:
Mittelgroße Rosetten mit dunklen Spitzen. Leicht flaumig! Schöne,
kräftige Färbung
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Volkmar Schara |
 |
 |
 |
Sally & Howard Wills 01.09.2003 |
Sally & Howard Wills 09.08.2004 |
Sally & Howard Wills 31.07.2005 |
|
‘FAIR LADY’ |
Ed Skrocki / USA / 1984 / attraktives rot und grün,
silbrig behaart
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Sally & Howard Wills |
 |
 |
 |
Sally & Howard Wills
29.05.2004 |
Beatrix Bodmeier
05.04.2014 |
Howard & Sally Wills 09.08.2004 |
|
'FAIR MAIDEN' |
Sue Thomas / GB / 2008
 |
 |
Züchterin 01.09.2009 |
Züchterin 01.09.2009 |
|
‘FAITH’ |
Andre Smits / BE / 1993 / Rosetten bis 4 cm, Blätter
oval, lang bespitzt, weinrot, Spitzen olivgelb
 |
 |
 |
26.05.2015 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
|
'FALAK' |
André Smits / B / 2012 / Rosetten bis 7 cm, Blätter
rundlich, kurz bespitzt, mattes Grün, Spitzen dunkelbraun
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
|
‚FAME’ |
Nicholas
Moore / GB / 1962 / Form von S. tectorum / S. tectorum
ähnlich, aber intensiver gefärbt ,sehr groß, pink - rot, hält die Farbe
das ganze Jahr
gelegentlich auftretetende Mutation: Verdickung der
Blätter; nicht immer stabil sondern gelegentlich nur temporär; als
relativ stabile Mutations-Form unter cv. Fantasy geführt
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 18.06.2010 |
 |
 |
 |
Hans Jörg Gensch 09.2008 |
Beatrix Bodmeier
16.08.2011 |
Beatrix Bodmeier 09.2008 |
|
‘FAME MONSTROSE’ |
Nicholas Moore / GB / 1962 / in 'FANTASY' umbenannt von Ed Skrocki / USA / 1977 /
Beschreibung Erwin
Geiger:
Ein Spot von 'Fame', der in den USA auch als 'Fame Monstrose' angeboten
wird. Die monströsen Rosetten bilden u.a. auch wieder normale Nachkommen
aus.
 |
 |
 |
Erwin Geiger Frühjahr |
Ronny Förster 10.2007 |
Veronika Falkenstein 03.06.2011 |
|
'FAMKE’ |
Volkmar Schara / D / 1998 / grau - rötliche Rosetten, im Frühjahr einen auffallend starken Hauch
von pink-rosa, der bis in den Sommer hält, samtige Oberfläche, hellrosa
Blüten mit dunkelrosa Mittelstreifen, gelbgrüne Narbe und rote
Staubfäden
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Martina Zimmer 24.05.2009 |
 |
|
 |
Volkmar Schara Frühjahr 2000 |
Hans J. Gensch 09.2008 |
Volkmar Schara |
|
'FANCHON' |
Andre Smits / BE / 1997 / Rosetten bis 5 cm, Blätter
rundlich, kurz bespitzt, lindgrün
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
|
'FANCHONE' |
Andre Smits / BE / 2014 / Rosetten bis 5 cm, Blätter oval,
kurz bespitzt, helles Grüngelb , Spitzen rotbraun , bewimpert
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
|
'FANNI' |
Anne Rahn: junge Pflanze: Aussenblätter rot, innen
frisches, helles Grün; starke Behaarung an der Spitze. Die Pflanze wurde
von A. Rahn ohne Namen gefunden und jahrelang in der Gärtnerei Burggraf
kultiviert. Sehr wüchsige und gesunde Sorte. Name offiziell am
25.09.2010 (JHV 2010) von der Fachgruppe Sempervivum der GdS bestätigt.
Sollte sich der Original-Name finden, gilt dieser.
 |
 |
 |
Anne Rahn 14.10.2010 |
Tanja Hilk 19.05.2011 |
Martina Zimmer 25.06..2011 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
31.08.2011 |
Beatrix Bodmeier
21.06.2013 |
Tanja Hilk 20.07.2011 |
|
‘FANNY’ |
Andre Smits
/ BE / 1997 / Kultivar von S. arachnoideum / grosse
Rosetten, helles Grün, dicht übersponnen
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Mai 2002 |
|
‘FANTA’ |
David T. Ford / GB / 1990 |
'FANTASIA' |
Ed Skrocki / USA / 1990
 |
 |
 |
alle Tanja Hilk 18.11.2011 |
08.08.2011 |
24.04.2012 |
|
'FANTASIZE' |
Sue Thomas / GB / 2004
 |
 |
Züchterin 25.07.2009 |
Züchterin 2.07.2009 |
|
‘FANTASY’ |
Nicholas Moore / GB / 1962
/ benannt von Ed Skrocki / USA / 1977 /
Beschreibung Erwin
Geiger:
Ein Spot von 'Fame', der in den USA auch als 'Fame Monstrose' angeboten
wird. Die monströsen Rosetten bilden u.a. auch wieder normale Nachkommen
aus.
 |
 |
 |
Erwin Geiger Frühjahr |
Ronny Förster 10.2007 |
Veronika Falkenstein 03.06.2011 |
|
'FAR WEST' |
Andre Smits / BE / 2008 / S. arachnoideum Kultivar
/ kleine Rosetten, weissgrün, stark behaart
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
 |
 |
 |
alle Beatrix Bodmeier 12.07.2012 |
01.05.2013 |
09.06.2013 |
|
‘FARAMIR’ |
Betty Bronow / USA / 1989
/ E. Geiger:
Mittelgroße, pfirsichfarbene Rosetten, deren Mitte sich zum Sommer
pastelgrün verfärbt. Auffallend sind vor allem die oft nahezu
spiralförmig angeordneten Blätter!
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Erwin Geiger |
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 08.2008 |
Inge Thiem 31.07.2015
mit Cristatblüte |
Olf Wagner 11.11.20111 mit Cristatfrorm |
|
‘FARFARE’ |
Andre Smits / BE / 1995 / Rosetten bis 4 cm, Blätter
rundlich, kurz bespitzt, Mischfarben lachsrot - beigegrün
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter
|
02.06.2014 beim Züchter
|
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
|
‘FARIDA’ |
Gaston Wuyts / B / 1994 / Erwin Geiger: Die
Pflanze hat eindeutig S. tectorum Charakter und formt seerosenartige
Rosetten mit relativ breitem Laub in pastel Jade-blaugrün. Besonders im
Frühjahr sehr auffallend durch die terracotta- bis rosafarbene Tönung an
der äußeren Hälfte der Blatter, wobei dann auch die Unterseiten diesen
Ton annehmen.
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Erwin Geiger 27.06.2012 |
 |
 |
alle Erwin Geiger 26.07.2011 |
27.06.2012 |
|
‘FARRADAG’ |
Andre Smits / BE / 1988 / Rosetten bis 8 cm, Blätter
lanzettlich, lang bespitzt, blaulila - signalviolett, Spitzen olivgelb
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
|
‘FASCIATUM’ |
Keine Züchtung = S. grandiflorum var. fasciatum /
Beschreibung Erwin
Geiger: Die meisten Cristatformen von Sempervivum (zu deutsch "Hahnenkammform"
genannt) bilden
auch viele "normale" Tochterrosetten aus. Bei dieser Pflanze ist dies
ziemlich selten. Langsam
wachsend
 |
 |
Veronika Falkenstein 04.2009 |
Veronika Falkenstein 07.2010 |
|
‘FASCIATUM NO.1’ |
Andre Smits / BE / 1986 / Form von
S. arachnoideum / Cristatform
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
Wolfgang Bleicher 19.06.2014 |
 |
 |
 |
Tanja Hilk 28.07.2011 |
Tanja Hilk 12.08.2011 |
Tanja Hilk 05.04.2012 |
|
‘FASCIATUM NO.2’ |
Andre Smits / BE / 1987 / Form von
S. arachnoideum / Cristatform
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
Veronika Falkenstein 18.06.2013 beim Züchter |
|
'FASCINATION’ |
Edward Skrocki / USA / 1990
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
'FASHION DIVA' |
Kevin C. Vaughn / USA / 2013
 |
 |
vom Züchter 04.2013 |
vom Züchter 04.2013 |
|
'FASHION FLAME' |
Sue Thomas / GB / 2000
 |
 |
von der Züchterin 24.05.2007 |
von der Züchterin 24.05.2007 |
|
'FASNIA' |
Martin Haberer / D / 1977 / der Original-Klon ist
beim Züchter ausgegangen - wer diesen Kultivar hat, möge sich bitte
melden
 |
vom Züchter 1.10.1978 |
|
'FASTASY' |
Andre Smits /
BE / 2002 / Rosetten bis 12 cm, Blätter breit spatelig, kurz
bespitzt, verkehrspurpur - hellviolett, Spitzen hellgrün
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
|
'FAT JACK’ |
Kevin C. Vaughn / USA / 1979 / ein Elternteil: 'Rita Jane’
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Olf Wagner 14.08.2013 |
 |
 |
 |
Squaw Mountain Garden |
Sally & Howard Wills |
Olf Wagner 17.05.2013 |
|
'FAT SUZIE' |
gesammelt und benannt von Klaus Schropp / D / 2004 / Lokalform von
S. grandiflorum
 |
 |
Volkmar Schara |
Wolfgang Bleicher 25.08.2015 |
|
'FATA MORGANA' |
Erwin Geiger / D / 2014 / Erwin Geiger: Eigentlich wäre der
Name einer bekannten Schokolade recht passend, doch damit wäre Nestle
nicht einverstanden. Der Sämling von 'Epinella' hat Ähnlichkeiten mit
der Mutter, doch die Rosetten sind wesentlich größer und von der Färbung
gibt es Unterschiede. Im Mai ist das Zentrum in dunkles Violett
getaucht, wodurch einen guter Kontrast zur restlichen Blattfärbung
entsteht. Im Herbst wirken die Blätter bläulich überzogen.
 |
 |
 |
alle vom Züchter 20.05.2012 |
20.05.2012 |
23.10-2009 |
|
‘FATIMA’ |
Andre Smits / BE / 1989 / Vermerk: In der Sammlung Andre
Smits 2014 nicht mehr vorhanden |
'FAVEL' |
André Smits / B / 2012
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
|
‘FAYETTE’ |
Andre Smits / BE / 1991
 |
 |
25.05.2015 beim
Züchter |
25.05.2015 beim Züchter |
|
'FAZELV' |
Carlo de Wilde / NL / 2003 /
Die mittelgroßen roten Rosetten zeigen eine leichte weiße
Behaarung
 |
 |
 |
Volkmar Schara |
Tanja Hilk 30.06.2012 |
Tanja Hilk 18.09.2011 |
|
‘FEDORA’ |
Andre Smits / BE / 1988
/
Erwin Geiger:
Die kleinen, oliv farbenen Rosetten sind im Frühjahr gut behaart.
 |
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.2010 |
 |
 |
 |
Peter Dieckmann 08.2008 |
Beatrix Bodmeier 02.06.2011 |
Breatrix Bodmeier 20.05.2012 |
|
'FEDORAH' |
Andre Smits / BE / 2005 / Kultivar von S. arachnoideum
, kleine Rosetten, olivbraun, schwach übersponnen
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
 |
Beatrix Bodmeier 08.05.2013 |
|
'FEDOSSIA' |
André Smits / B / 2012 / Rosetten bis 10 cm, Blätter
linealisch, lang bespitzt, braunrot - oxidrot, mit gelbgrün panaschiert
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
06.07.2014 |
Beatrix Bodmeier 06.08.2014 |
|
'FELDMEIER’ |
Kayser
& Seibert / D / 1965 / sehr große Rosetten, bräunlich - lilarot, mit
grauem Puder
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Anne Rahn 08.2008 |
 |
 |
 |
Martina Zimmer 25.06.2011 |
Karl Adam 31.10.2009 |
Anne Rahn 09.2008 |
|
‘FELICITE’ |
Andre Smits / BE / 1993 / Rosetten bis 4 cm, Blätter
oval, kurz bespitzt, rotorange, Ränder bewimpert
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim Züchter |
|
‘FEMMECHIEN’ |
Andre Smits / BE / 1999 / Rosetten bis 5 cm, Blätter
rundlich, lang bespitzt, Mischfarben grünbeige mit rosa
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 05.04.2015 |
|
‘FERNANDA’ |
Andre Smits / BE / 1997 /
Volkmar Schara: Eine Kreuzung, die besonders im Sommer durch ihre Färbung auffällt! Dazu
passen die rosa Ausläufer
 |
 |
 |
Volkmar Schara |
P. M. Kirchmayer 23.04.2011 |
Erwin Geiger |
|
‘FERNANDEL’ |
Andre Smits / BE / 1987 / Erwin Geiger: große,
violett gefärbte Rosetten mit breiten Blättern
Möglicherweise sind hier 2 verschieden Klone im Umlauf.
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
 |
 |
 |
Martina Zimmer 05.2009 |
Peter Dieckmann 08.2008 |
Erwin Geiger 10.2009 |
|
'FERNANDINA' |
Andre Smits / BE / 2002 /
E. Geiger:
Große Rosetten mit sensationeller Frühlingsfärbung in Schwarzviolett!
Zum Sommer verfärben sich die Blätter in herrliches Violett mit grauen
Spitzen.
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Hartmut Ausmeier 22.05.2014 |
 |
 |
 |
alle Anne Rahn 03.2008 |
06.2008 |
07.2008 |
|
'FERNWOOD' |
Howard J. Wills / GB / 2006
 |
 |
 |
alle Olf Wagner 28.03.2014 |
09.07.2013 |
28.09.2013 |
|
'FERNZÜNDER' |
Volkmar Schara / D / 2004 /
Hier haben wir einen sehr interessanten Sämling einer meiner
Lieblingssorten ‚Orange Glow’. Die Rosetten gehen mit einer dunkelroten
Farbe aus dem Winter in das Frühjahr. Dann zeigen die Pflanzen einen
sehr intensiven Rotton, der sich gleichmäßig über die ganze Pflanze
verteilt. Auffallend dabei sind die ganz hell gefärbt Blattspitzen, die
sich deutlich absetzen. Im Sommer werden die Rosetten langsam heller und
zeigen verschiedene Orangetöne. Gerade während der Sommerfärbung fallen
die Rosetten schon stark aus der Ferne auf! Zu dieser Jahreszeit setzt
sich die Sorte gut vom Sortiment ab, sodass viele meiner Gartenbesucher
sehr erstaunt waren von dieser Farbenpracht. Die Rosetten erreichen
einen Durchmesser von 7 cm und sprossen willig.
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
25.05.2012 |
Beatrix Bodmeier
26.07.2013 |
Olf Wagner 29.09.2013 |
 |
 |
 |
vom Züchter / Frühjahr |
vom Züchter / Sommer |
Beatrix Bodmeier 05.08.2011 |
|
'FERRIOLA' |
Andre Smits / BE / 2013 7 kleine kugelige Rosetten, Blätter
rundlich, oxidrot - weinrot
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim Züchter |
|
‘FESTIVAL’ |
Otokar
Cmiral / CZ / 1980 / Rosetten 8 cm, helles grün mit braunroten Spitzen,
sehr farbig
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Erwin Geiger 05.07.2003 |
 |
 |
|
Karl Adam 08.2008 |
Inka Fischer 10.07.2011 |
Beatrix Bodmeier 08.2008 |
|
'FESTIVE FAYRE' |
Sue Thomas / GB / 2010 |
‘FEU DE PRINTEMPS’ |
Züchter unbekannt ( aus RHS Plantfinder und Liste Miklanek)
 |
 |
 |
alle Wolfgang Bleicher 07.09.2014 |
07.07.2014 |
25.07.2015 |
|
'FEUERKOPF' |
Staudengärtnerei Dressel / D / 2004
/ mittelgroße
Rosetten, die im Frühjahr leuchtend rot gefärbt sind
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 02.05.2014 |
Veronika Falkenstein 08.2008 |
Beatrix Bodmeier 06.2009 |
|
'FEUEROPAL ' |
Erwin Geiger / D / 2015 / Erwin Geiger: Die Blätter unserer
Neuheit sind lang bespitzt. Während des Jahres hüllt sich unser cv.
Feueropal in eine abwechslungsreiche Tracht. Im April ist das Laub zu
Hälfte mit einem ungewöhnlichen rosafarbenen Braun bemalt. Sehr
attraktiv dann im Mai in feurigem Orangerot. Die cremegelben Blüten
öffnen sich im Juni. Die Petalen zeigen rötliche Mittelstreifen, wodurch
der Flor mit einer interessanten Farbgebung bereichert wird. Später
zeigen sich dann die Rosetten einheitlich jadegrün, bei sonnigem
Standort mit rosafarbenem Touch.
Von der Form der Rosetten waren wir das ganze Jahr begeistert, die
besonders im späten Herbst recht igelig wirkt. Man könnte sie
beschreiben als flache Knospe einer Artischocke. Eine Auslese von
Sämlingen unserer Züchtung cv. Pink Grapefruit mit etwa sieben
Zentimeter großem Rosettendurchmesser. cv. Feueropal ist ein
Geschwistersämling von einer weiteren, diesjährigen Neueinführung cv.
Saramaya.
 |
 |
 |
alle vom Züchter 12.05.2011 |
04.07.2013 |
14.09.2013 |
|
'FEUERRAD’ |
Martin Haberer / D / 1980 / Rosetten 4 - 5 cm, blaugrün, Spitzen
braun, abgerundet
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Martina Zimmer 04.04.2011 |
 |
 |
 |
Jaroslav Švec - Kallima Garden |
Peter Dieckmann 08.2008 |
Erwin Geiger 06.2004 |
|
'FEUERRAD' 2 |
Züchter unbekannt / S. arachnoidem Kultivar
/ eingeführt von Volkmar Schara / Volkmar Schara: Ein rötlicher Typ, der
dichte Polster bildet, aus vielen runden Rosetten. Ein passender Name!
 |
 |
 |
C. Bell 06.2009 |
Martina Zimmer 09.2010 |
I. Fischer 10.2009 |
|
'FEUERSCHALE' |
Karl Förster / D / ?
|
'FEUERSTEIN’ |
Jakob Eschmann / CH / 1978 / ein Elternteil: S. kosaninii , 8 cm
große, grüne Rosetten, wenig schwarze Spitzen, längere Stolonen
 |
 |
 |
Volkmar Schara |
Beatrix Bodmeier 08.2008 |
Karl Adam 08.2008 |
|
'FEUERSTURM' |
Volkmar Schara / D / 2007 Beschreibung des Züchters:
Eindrucksvoller, mittelgroßer Hauswurz, der eine intensive Farbe zeigt.
Ein Nachkomme von cv. Koko Flanel, einer meiner Lieblingssorten. Sie
zeigt nur noch leicht das Arachnoideum-Blut, dass jedoch gerade das
Besondere dieser Pflanze ausmacht. An den Blattenden bilden sich kleine
weiße Wattebällchen, die sich deutlich von der kräftig roten
Rosettenfärbung abheben. Mit den frischgrünen Blattanfängen entsteht ein
hübscher, harmonischer Dreiklang.
Dieser Sämling kann einen Durchmesser von 5 cm erreichen und sprosst
willig. Die kurzen, spitzen Blätter stehen eng aneinander und bilden
gedrungene Rosetten, die schnell kompakte, farbenfrohe Polster bilden.
 |
 |
 |
vom Züchter |
Beatrix Bodmeier 08.2008 |
Veronika Falkenstein 08.2008 |
|
'FEUERTEUFEL’ |
Martin Haberer / D / 1980 / Rosetten 4 - 12 cm, dunkelrot, breit,
grüner Rand / der Original-Klon ist beim Züchter ausgegangen - wer
diesen Kultivar hat, möge sich bitte melden
 |
Züchter 05.06.2001 |
|
'FEVER FACHEL' |
Andre Smits / B / 2003 / Kultivar von S. calcareum
/ Rosetten bis 8 cm, Blätter lanzettlich. lang bespitzt, signalviolett.
Es erscheint auch 'FEVER ' als Synonym in Sammlungen
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
|
'FEY MÜHLE OBERWEID' |
benannt von Horst Diehm / D / 2003 / es handelt sich um eine Form von
S. tectorum , gefunden auf dem gepflasterten Hof der Fey Mühle in Oberweid / Rhön, nach Angaben des Besitzers Herrn Richard Schwiertz steht
das Polster ( ca. 1 Quadratmeter ) seit ungefähr 50 Jahren
dort und hat sich selbst angesiedelt. Rosetten bis 15 cm groß,
helles grün mit wenigen dunklen Spitzen , im Frühjahr im Inneren an der
Blattbasis rötlich angehaucht., sehr wüchsig.
 |
 |
Mai 2003 |
Mai 2004 |
|
‘FIBONACCI’ |
Ben Zonneveld / NL / 1990 /
Stark
bewimperte, grünliche Rosetten mit dunklen Spitzen und längeren Stolonen.
Auffallend schöne Blüten!
 |
 |
 |
alle Veronika Falkenstein 09.04.2009 |
13.07.2010 |
07.06.2007 |
|
'FIDELIUS' |
Andre Smits / B / 2006 / Erwin Geiger : Unzählige,
lange weiße Härchen sitzen dicht gedrängt auf der Blattoberfläche. Das
gibt den eher wenigblättrigen Rosetten einen plüschigen Effekt.
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
E. Geiger 02.05.2012 |
 |
 |
alle Erwin Geiger 02.05.2012 |
16.09.2011 |
|
FIERY FURNESS' |
Dr. Steve Furness / GB / ? |
‘FIESTA’ |
Ed Skrocki / USA / 1988 / mittlere bis große Rosetten, dunkelrote
Blätter mit grünen Spitzen, Spinnwebbehaarung
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Volkmar Schara |
|
‚FILOMELA’ |
Andre Smits / BE / 1985 / Vermerk: In der Sammlung Andre
Smits 2014 nicht mehr vorhanden |
‚FILOU’ |
Martin Haberer / D / 1998 / Rosetten 5 - 7 cm, gelbgrün, breit,
Spitzen braunviolett
 |
 |
 |
C. Bell 06.2009 |
Martina Zimmer 06.07.2011 |
Martina Zimmer 27.07.2008 |
|
'FINERPOINTE’ |
Ed Skrocki / USA / 1976 / Rosetten 6 cm, mit olivgrüner Basis,
Blattspitzen hellpurpur, Blüte 20 cm
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Rolf Volbon 17.04.2011 |
|
’FIOOLE’ |
Gaston Wuyts / BE / 1992 |
'FIORELLA’ |
Martin Haberer / D / 1980 / Rosetten 3 - 6 cm, blaugrün, flach, Spitzen
bräunlich / der Original-Klon ist beim Züchter ausgegangen - wer diesen
Kultivar hat, möge sich bitte melden
 |
Erwin Geiger |
|
'FIRE AND ICE' |
Carlo
De Wilde / NL ? /
Art mit größeren, orangeroten, leicht samtenen Rosetten
 |
 |
 |
alle Silke Trapp 11.08.2008 |
24.05.2009 |
26.01.2009 |
|
'FIRE RING' |
Züchter unbekannt / aus Liste Carlo de Wilde
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Veronika Falkenstein 22.08.2010 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 08.06.2009 |
Beatrix Bodmeier 05.08.2011 |
Beatrix Bodmeier 03.2009 |
|
‘FIREBIRD’ |
Bill Nixon / USA
/ 1971 / Rosetten mit olivgrüner Basis, Blattspitze bis zu einem viertel violettpurpur
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Hartmut Ausmeier 22.05.2011 |
 |
 |
 |
Anne Rahn 14.07.2012 |
Veronika Falkenstein 28.07.2011 |
Beatrix Bodmeier 20.05.2011 |
|
‘FIREFLY’ |
Ed Skrocki / USA / 1982 /
Ein mittelgroßer wüchsiger Typ, der an den Blattenden eine kräftige
Behaarung besitzt.
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Inka Fischer 05.06.2014 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 14.06.2011 |
Volkmar Schara |
Beatrix Bodmeier 29.08.2012 |
|
'FIREGLINT’ |
Nicholas Moore / GB / 1960 / große Rosetten, braun - rot, viele Ableger
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
März 1999 |
 |
 |
 |
Hans. J. Gensch 09.2008 |
Hans J. Gensch 10.2008 |
Sally & Howard Wills 03.05.2004 |
|
'FIGROVE BIG BRONCE' |
Jenny Mac Kinnon / GB / 2010 / Erwin Geiger Eine mittelgroße Hybride
mit sternförmigen Rosetten. Die Blätter besitzen eine langezogene Spitze.
Die britische Neuheit ist ganzjährig in verschiedenen bronzefarbenen Tönen
zu bewundern und ist noch fast unbekannt. Sie hat wenig Zuwachs.
 |
 |
Erwin Geiger
01.07.2015 |
Erwin Geiger 27.06.2015 |
|
'FIGROVE EARLY RISER' |
Jenny Mac Kinnon / GB / 2008 / Erwin Geiger Ein neuere
Hybride aus Großbritannien. Sie formt mittelgroße, sternförmige Rosetten
in verschiedenen Nuancen von Bronze mit Rosa.
 |
 |
 |
Erwin Geiger
22.06.2012 |
Erwin Geiger
17.07.2012 |
Olf wagner 20.07.2015 |
|
'FIGROVE ORANGE DREAM' |
Jenny Mac Kinnon / GB / 2015 |
'FIGROVE PINK GRAPEFRUIT' |
Jenny Mac Kinnon / GB / 2010
 |
 |
 |
alle vom Züchter 05.2012 |
06.2012 |
07.2012 |
|
'FIGROVE RUSTY' |
Jenny Mac Kinnon / GB / 2015 |
'FIGROVE SILVER' |
Jenny Mac Kinnon / GB / 2015 |
'FIRLEFANZ' |
Volkmar Schara / D / 2013 / Hier haben wir einen
meiner neuen Favoriten für 2013. Der Sämling fiel schon in der Saatkiste
durch die sehr langen Blätter auf. Die breiten, auffallend flachen
Rosetten erreichen einen Durchmesser von 15 cm. Im Frühjahr sind die
Pflanzen, bis auf die hell gefärbten Blattspitzen ganz einheitlich
dunkel lila gefärbt. Sobald es wärmer wird, färben sich die äußeren
Blätter immer heller und strecken sich in die Länge. Im Sommer erreicht
die Färbung ihren Höhepunkt und die äußeren Blätter sind kräftig
gelbocker gefärbt. Das Rosettenzentrum bleibt dunkel lila gefärbt und
hebt sich deutlich von den äußeren Blättern ab. Die Pflanzen sind
wüchsig und sprossen willig. Die hellrosa Blüten, mit den roten
Staubfäden sitzen auf kräftigen Stielen. Eine neue Sorte, die den ganzen
Sommer über eine sehr auffallende Färbung zeigt und so schon bei vielen
Gartenbesuchern Beachtung gefunden hat. Ein toller Nachkomme von cv.
Honigmond, der alleine schon wegen seiner Größe auffällt.
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Veronika Falkenstein 07.06.2013 |
 |
 |
 |
Züchter 08.07.2012 |
Züchter 08.07.2012 |
Inge Thiem 09.07.2013 |
|
'FIRMAMENT' |
Carlo de Wilde / NL 2003
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Erwin Geiger 12.05.2012 |
 |
 |
 |
Erwin Geiger 14.05.2014 |
Eva Haumann 20.06.2015 |
Erwin Geiger 14.04.2014 |
|
‘FIRST TRY’ |
Shirley Remple / USA / 1980
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Sally & Howard Wills 28.05.2004 |
|