M -MA |
SEMPERVIVUM |
||||||||||||
Züchtungen | |||||||||||||
Stand Februar 2016 | |||||||||||||
Zur Schnellsuche: Mit der Tastatur Strg und F eingeben, dann den Namen eintragen | |||||||||||||
'M. T. PITIS' | Züchter unbekannt /
Kultivar von S. degenianum
|
||||||||||||
'MABELLA’ |
Andre Smits / BE / 1993 / Rosetten bis 4 cm, Blätter oval, kurz bespitzt, hellgrün, Spitzen blassrot / Vermerk: es ist noch ein anderer Klon im Umlauf
|
||||||||||||
'MABELLA’ 2 |
Züchter unbekannt / in Sammlungen angegeben: Andre
Smits / BE / 1993 / dieses ist falsch.
|
||||||||||||
'MACRINUS' | Carlo K. J. de Wilde / NL / 2007 | ||||||||||||
‘MADAM PHEIP’ |
Andre Smits / BE / 1992 / kleine Rosetten, Blätter oval,
kurz bespitzt, weinrot, stark bewimpert
|
||||||||||||
‘MADAME ARSAC’ |
Gustaaf v.d.Steen / BE / 1977 / Eltern: ‘Purpurriese’ x ‘Rubin’
|
||||||||||||
‘MADAME LE CLAIRE’ |
syn. von 'Lou Bastidou' Gustaaf v.d.Steen / BE / 1979 / Eltern: S.
marmoreum Purpurriese x Rubin |
||||||||||||
‘MADELEINE’ |
Andre Smits / BE / 1996 / Kultivar von S. arachnoideum, Außenseiten rötlich, stark besponnen
|
||||||||||||
‘MADELON’ |
Andre Smits / BE / 1992 / Rosetten bis 5 c m, Blätter breit oval, kurz bespitzt, Mischfarben braunrot - beige, später ins Grüne übergehend
|
||||||||||||
'MAEVA' |
Andre Smits / BE 2002 / Rosetten bis 10 cm, Blätter breit
linealisch, lang bespitzt, erikaviolett, Spitzen hellgrau , hellgrau
marmoriert
|
||||||||||||
‘MAGAGCNOSC’ |
Gustaaf v.d.Steen / BE / 1978
|
||||||||||||
‘MAGGIE’ |
Andre Smits / BE / 1989 / Rosetten bis 5 cm, Blätter oval, kurz bespitzt, weinrot
|
||||||||||||
'MAGIC MORNING' |
Volkmar Schara / D / 2013 / in auffallend gefärbter Sämling von cv.
Honigmond. Besonders begeistert bin ich von der grellen hellgrünen
Blattfärbung, die im Frühjahr schon aus weiter Entfernung leuchtet.
Abgerundet wird das Bild, von den an der Basis, kräftig rotlila
gefärbten Blättern. Dazu passen die orange gefärbten Blattspitzen. Im
Sommer färben sich die grünen Blattenden in eine gelbgrüne Farbe und die
orangen Blattspitzen breiten sich über die ganzen Blattenden aus. Eine
Pflanze, die den ganzen Sommer über auffällt. Die 9cm großen Pflanzen
sprossen willig und die neuen Rosetten sitzen ganz eng an der
Mutterpflanze. Eine leuchtende Erscheinung
|
||||||||||||
‘MAGIC SPELL’ |
Ed Skrocki / USA / 1983
|
||||||||||||
‘MAGICAL’ |
Ed Skrocki
/ USA / 1980
|
||||||||||||
'MAGNIFICUM’ |
Sandy Mac Pherson / USA / 1970 / mittelgroß, leuchtend rot, hält die Farbe das ganze Jahr, besonders, wenn in durchlässiges Substrat gepflanzt wird
|
||||||||||||
'MAGNUS' |
Carlo K. J. de Wilde / NL / 2007
|
||||||||||||
'MAHAGONI’ |
Züchter unbekannt / Kultivar von S. marmoreum ; olivgrüne Rosetten mit braunroten Flecken , leicht metallischer Glanz, bis 13 cm, Blüte rot, 30 cm / es sind verschiedene Klone im Umlauf
|
||||||||||||
'MAHAGONI-STERN’ |
Karl Foerster / D / 1936 / Form von S. marmoreum 'Rubicundum’/ Rosetten im Innern grünlich, nach außen zu in rot übergehend, mit grünen Spitzen, drüsenhaarig, Blüte karminrosa
|
||||||||||||
‘MAHOGONY’ |
Ernest Hepworth / GB / 1968
|
||||||||||||
'MAI APPLE’ |
Andre Smits / BE / 1985 /
V. Schara:
Eine sehr farbenfrohe Züchtung. Die mittelgroßen Rosetten sprossen
willig und bilden ganz dichte Polster, die besonders in den
Sommermonaten auffallen. Tolle orangerote Blattspitzen. |
||||||||||||
'MAI FLEURI' |
Andre Smits / BE / 2002 /
Volmar Schara:
Ein Spinnweb-Typ mit nur schwacher Behaarung und ganz zarten Farben. Am
schönsten sind die Farben im April / Mai!
|
||||||||||||
'MAIGRET’ |
David T. Ford / GB / 1972 / kleine Rosetten, mit schmalen flaumigen Blättern, im Frühjahr leuchtendes rot
|
||||||||||||
'MAILLOUX' |
Andre Smits / BE / 2010 / zwei verschiedene Klone / beide
vom Züchter / Welcher richtig ist, wird noch abgeklärt.
|
||||||||||||
'MAITE' |
Andre Smits / BE / 2006 / Volkmar Schara: Eine neuere
Züchtung von André Smits mit auffallender Färbung. Die Blattränder
werden in den Sommermonaten sehr hell und das Rosettenzentrum behält die
dunkleren Farben. Eine sehr farbenfrohe Pflanze.
|
||||||||||||
'MAJANKA' |
Andre Smits / BE / 2006 / Erwin Geiger: Die Hybride
'Majanka' formt mittelgroße bis große Rosetten in violettbraunen Tönen.
Vom Aussehen könnte Sie vor allem zu dieser Zeit als größere Schwester von
'Dark Beauty' beschrieben werden. Bis zum Herbst wechselt die Färbung zu
Olivgrün. Das stark gespitzte Laub ist dann rotbraun gerandet.
|
||||||||||||
MAJESTIC’ |
Ed Skrocki / USA / 1983 / eine sehr eindrucksvoller Hybride von S. arachnoideum, viele haarige Rosetten mit dichten weißen Spinnwebhaaren
|
||||||||||||
'MAJIDA' |
Andre Smits / BE / 2006 / Rosetten bis 5 cm, Blätter
eiförmig, kurz bespitzt, Mischfarben helles Grün - beigeorange
|
||||||||||||
'MAJONO’ |
Martin Haberer / D / 1977 / Rosetten 3 - 5 cm, grün mit roten Flecken
|
||||||||||||
‘MAJOR’ |
Züchter unbekannt = Kultivar S. arachnoideum ssp. tomentosum ‘Major’ Sempervivum - Liste: laut Erwin Geiger-Archiv: S. laggeri - Kultivar (laut Eggli gehört S. laggeri zu S. arachnoideum ssp. tomentosum)
|
||||||||||||
‘MAJUBA’ |
Gaston Wuyts / BE / 1989 /
Beschreibung Erwin
Geiger :
Große, bullige Rosetten in den Farben eines sommerlichen
Sonnenuntergangs. Durch die samtige Oberfläche erscheint bei
vollsonnigem Standort ein silbriger Glanz. |
||||||||||||
'MAKABOE’ |
Martin Haberer / D / 1981 / Rosetten 3 - 8 cm, breit, blaugrün mit braunen Spitzen
|
||||||||||||
'MAKALU' |
Andre Smits / BE / 2005 / Rosetten bis 10 cm, Blätter breit
spatelig, lang bespitzt, blauviolett, Spitzen noch dunkler
|
||||||||||||
'MAKORA'S' |
Andre Smits / BE / 2008 / Erwin Geiger: Die Rosetten sind
relativ klein und formen dichte Polster. Zum Sommeranfang ist S. cv.
Makora's sehr auffallend durch den leuchtend roten Ring, der optisch durch
die tolle Färbung auf der Rückseite der äußeren Laubblätter entsteht. Eine
sehr kompakte Sorte aus der Gruppe der Spinnwebhauswurzen.
|
||||||||||||
'MALABRON’ |
Nicholas Moore / GB / 1975 / Eltern: S. marmoreum x 'Ornatum’
x S. transcaucasicum x S. arachnoideum ssp. tomentosum / AM
1975 / mittelgroße Rosetten mit nach innen gebogenen Blättern,
fahlapfelgrün, lavendelrosa überzogen, im Frühling tiefer rosarot, die
fleischigen Blätter sind samtartig überzogen, Stolonen kräftig /
Foto 1. Reihe rechts : Sempervivum
Society Journal Vol. 6 No. 2 |
||||||||||||
‘MALBY’S HYBRID NO. 1’ |
Malby / GB / 1972 / syn. von ‘Reginald Malby’ / leuchtend rote Rosetten, schöner gewimperter Rand
|
||||||||||||
‘MALBY’S HYBRID NO.2’ |
Malby / GB / 1972 / syn. von ‘Gloriosum’
|
||||||||||||
'MALBY’S SB 72’ |
Malby / GB / 1972
|
||||||||||||
'MALINKE’ |
Gaston Wuyts / BE / 1993
|
||||||||||||
'MAMAAS' | Carlo K. J. de Wilde / NL / 2009 | ||||||||||||
'MAMMOET’ |
Gaston Wuyts / BE / 1991
|
||||||||||||
'MAMSALA' | Len A. Earl / GB / ? | ||||||||||||
'MANASLU' |
Andre Smits / BE / 2006 / Rosetten bis 6 cm, Blätter breit
linealisch, lang bespitzt, trübviolett, Spitzen blassoliv
|
||||||||||||
'MANFRED MERZ' |
Volkmar Schara / D / 2016 / Volkmar Schara Sempervivum 'Manfred Merz' ist
eine neue, sehr farbige Züchtung, die nach meinem Gärtnerfreund Manfred
Merz benannt wurde. Wir lernten uns vor vielen Jahren auf einem
Gartenmarkt kennen und seit dieser Zeit stand er mir immer mit Rat und Tat
zur Seite. Er brachte mich und meine Pflanzen ins Internet - wie hätte
sich wohl die Gärtnerei ohne meinen Internetshop entwickelt? Ich habe Ihm
sehr viel zu verdanken und möchte Ihn mit dieser interessanten Züchtung
ehren! Manfred - vielen Dank für Alles! Es handelt sich um eine wüchsige Pflanze, die einen Durchmesser von 10 cm erreichen kann. Im Frühjahr wirken die Rosetten fast etwas düster - leider lassen sich die dunklen Farben nicht auf Fotos festhalten! Das Zentrum zeigt zu dieser Zeit eine sehr dunkelrote fast lila Färbung. Die Blattspitzen beginnen sich heller zu färben. Im Sommer bleibt das dunkle Zentrum gut erhalten und hebt sich deutlich von den hell gefärbten Blattenden ab. Interessant ist auch die unregelmäßige lila Färbung im Zentrum, die fast fleckig wirkt und dadurch eine sehr bunte Wirkung erzielt. Die rötlichen Blattspitzen runden das Gesamtbild gut ab. Die Farben haben sich auch im sehr heißen Sommer 2015 gut gehalten. Eine Pflanze, die zu jeder Jahreszeit gut aussieht!
|
||||||||||||
'MANFREDA’ |
Andre Smits / BE / 1994 / Rosetten bis 6 cm, Blätter breit spatelig, kurz bespitzt, olivgrün mit dunkelbraunen - violetten Spitzen
|
||||||||||||
'MANUEL’ |
Martin Haberer / D / 1987 / Rosetten 3 - 4 cm, dunkelgrün mit braunen Spitzen, viele Ausläufer / gewidmet Herrn Manuel Werner
|
||||||||||||
'MANURO' |
Heidi und Roberto Strauß / D / 2009 / Form von
S. arachnoideum / Die Züchter haben diese Pflanze Martin Haberer und
Manuel Werner gewidmet für Ihre Verdienste bei der Züchtung und
Vermehrung von Sempervivum. Die beiden waren bei Ihnen zu Gast und da
haben sie in ihrem Beisein die Neuzüchtung auf `Manuro` getauft (die
Anfangsbuchstaben der Vornamen).
|
||||||||||||
'MANZANILLA' | Wild Ginger Farm / USA / ? | ||||||||||||
'MAO VINT TOCH' |
Carlo de Wilde / NL / 2003
|
||||||||||||
'MAPLE SYRUP' |
Sue Thomas / GB / 2003
|
||||||||||||
'MARA’ |
Martin
Haberer / D / 1977 / Rosetten 4 - 7 cm, dunkelblaugrün mit rosa Spitzen, ein Elternteil:
S.
wulfeniii
|
||||||||||||
'MARAKA’ |
Ben J.M.Zonnefeld / NL / 1981 / ein Elternteil : S. erythraeum from Bulgaria |
||||||||||||
‘MARCELINE’ |
Andre Smits / BE / 1990 / kleine kugelige Rosetten, Blätter oval, kurz bespitzt, weinrot, stark bewimpert
|
||||||||||||
‘MARCO POLO’ |
Gaston Wuyts / BE / 1994 |
||||||||||||
‘MARCOLINA’ |
Andre Smits / BE / 1995 / Rosetten bis 6 cm, Blätter breit linealisch, kurz bespitzt, beigegrün mit braunroten Spitzen
|
||||||||||||
'MAREA' |
Erwin Geiger / D / 2005 / Erwin
Geiger:
Ein Sämling, der ich den Namen einer Sammlerin aus Oregon, USA gab:
Mittelgroße bis große, flache Rosetten in hechtgrauer Färbung mit sehr
breiten Blättern, deren Enden breit violett abgezeichnet sind. Die
Tochterrosetten sitzen an rötlichen Stolonen.
|
||||||||||||
'MARELLA’ |
Martin Haberer / D / 1977 / Rosetten 7 - 10 cm, violettrot, grün marmoriert, braune Spitzen
|
||||||||||||
'MAREN' |
Volkmar Schara / D / 2002
/ im Winter zeigen die Rosetten eine dunkelrote Färbung, mit leichter
Behaarung im Zentrum. Im Mai sind diese feuerrot mit einem ganz kleinen
grünem Zentrum, Blattspitzen sind stark behaart und bilden kleine
Wattebällchen, wüchsig und willig sprossend |
||||||||||||
‘MARGOT’ |
Andre Smits / BE / 1987 / Kultivar von S.
calcareum / Rosetten bis 7 cm, samtige Substanz, Blätter oval, lang
bespitzt, braunrot
|
||||||||||||
‘MARIA LAACH’ |
Helen von Stein - Zeppelin / D / 1984 / Volkmar Schara: Mit Sempervivum 'Maria Laach' haben wir eine Züchtung, die rund ums Jahr eine sehr dunkle Färbung zeigt. Besonders gut gefällt mir die leuchtende Sommerfärbung. Eine tolle Pflanze! Die Rosetten besitzen eine sehr schöne Form und sprossen willig.!
|
||||||||||||
‘MARIANGA’ |
Gaston Wuyts / BE / 1994
|
||||||||||||
‘MARIANNA’ |
Andre Smits / BE / 1999 / Rosetten bis 5 cm, Blätter linealisch oben abgerundet, kurz bespitzt, olivgrün, braune Spitzen
|
||||||||||||
'MARIE – JOSE’ |
Andre Smits / BE / 1984 / Rosetten bis 5 cm, Blätter
eiförimig, kurz bespitzt, weinrot mit beige
|
||||||||||||
'MARIE - LIESSE' |
Andre Smits / BE / 2014 / in der Sammlung bei A.S. als Spezies
'Marie Liesse' aufgeführt / Rosetten bis 4 cm, Blätter oval, kurz
bespitzt, gelbgrün
|
||||||||||||
'MARIE - SOLEIL' |
Andre Smits / BE / 2014 / kugelige Rosetten bis 4 cm, innen
hellgrün, außen rötlich, stark besponnen
|
||||||||||||
‘MARIETTA’ I |
Helen E. Payne / USA / 1972 / kleine, flache kompakte
Rosetten, rötliche Blätter mit ausgeprägten scharfen zerfransten
Rändern, treibt viele Ableger / Zusatz: vormals 'Inca' / 1972
umbenannt
|
||||||||||||
‘MARIETTA’ II |
P. Howse / USA / 1997
|
||||||||||||
'MARIETTE’ |
Andre Smits / BE / 1998 /
Vermerk: in der Sammlung Andre Smits 2014
nicht mehr vorhanden |
||||||||||||
'MARIJKE' |
André Smits / B / 1981 / Rosetten bis 7 cm, Blätter
breit oval, kurz bespitzt, weinrot , Herz im Ansatz beige
|
||||||||||||
'MARIJINTJE’ |
Gustaaf v.d.Steen / NL / 1970 / syn. 'Maryentie' / Volkmar Schara: Die äußeren Rosettenblätter färben sich besonders im Frühsommer intensiv Rotorange. Eine tolle, kleine Züchtung.
|
||||||||||||
'MARIJSE' | André Smits / B / 2001 | ||||||||||||
‘MARILIJN’ |
Andre Smits / BE / 1995 / Erwin Geiger: Diese Hybride ähnelt cv. Peggy. Die pastelrosa Rosetten mit dunkelvioletten Blattspitzen verfärben sich später in leuchtendes rot.
|
||||||||||||
‘MARIN’ |
Andre Smits / BE / 1997 / Kultivar von S. tectorum / Vermerk: in der Sammlung Andre Smits 2015 nicht mehr vorhanden
|
||||||||||||
'MARINE' |
Andre Smits / BE / 2006 / Rosetten bis 6 cm, Blätter oval,
lang bespitzt, beigerot
|
||||||||||||
'MARINGA’ |
Martin Haberer / D / 1976 / der Original-Klon ist beim Züchter ausgegangen - wer diesen Kultivar hat, möge sich bitte melden |
||||||||||||
‘MARION’ |
Andre Smits / BE / 1992 / Rosetten bis 5 cm, Blätter oval, kurz bespitzt, samtige Substanz, lindgrün mit leicht bräunlichen Spitzen
|
||||||||||||
‘MARISE’ |
Andre Smits / BE / 1991 / kleine kugelige Rosetten, Blätter breit rundlich, kurz bespitzt, hellgrün, außen rotbraun, bewimpert
|
||||||||||||
‘MARISKA’ |
Gaston Wuyts / BE / 1992 /
Volkmar Schara:
Frischgrüne Rosetten, die im Sommer eine tolle rötliche Färbung zeigen!
Die Spitzen sind kräftig dunkel gefärbt und das Besondere ist jedoch der
leicht rötliche Hauch, der sich über die ganze Pflanze verteilt
|
||||||||||||
‘MARIYFA’ |
Gaston Wuyts / BE / 1994
|
||||||||||||
‘MARJAN’ |
Andre Smits / BE / 1984 / Rosetten bis 5 cm, Blätter eiförmig, kurz bespitzt, Mischfarben altrosa - pastellrosa - pastelloliv, Spitzen dunkel
|
||||||||||||
‘MARJOLEINE’ |
Andre Smits / BE / 1993 / Rosetten bis 5 cm, Blätter oval, kurz bespitzt, gelbgrün, Spitzen braunrot
|
||||||||||||
‘MARJORIE NEWTON’ |
George E. Newton / GB / 1977
|
||||||||||||
‘MARJORY’ |
Andre Smits / BE / 1982 / Erwin Geiger: Mittelgroße, pasteloliv bis rosapurpurne Rosetten mit auffallend samtiger Oberflache
|
||||||||||||
'MARK WELLER’ |
Mark Weller / GB / 1975
|
||||||||||||
'MARKIN’ |
Andre Smits / BE / 1981 / Rosetten bis 8 cm, Blätter breit linealisch, kurz bespitzt, hellgrün mit braunroten Spitzen
|
||||||||||||
‘MARKINCH’ |
Nicholas Moore / GB / 1960
|
||||||||||||
‚MARKULINAE’ |
Andre Smits / BE / 1999
|
||||||||||||
‘MARKUSII’ |
Ernest Markus / A / 1991 / vermutlich benannt nach Ernest Markus
|
||||||||||||
'MARLAND RUBY' |
Howard J. Wills / GB / 2012
|
||||||||||||
‘MARMALADE’ |
Ed Skrocki / USA / 1986 / goldbraun mit pinken Färbungen, dunkelbraune Spitzen
|
||||||||||||
'MARMATI’ |
Martin Haberer / D / 1977 / Rosetten 10 - 15 cm, dunkelrot mit grünen Spitzen / der Original-Klon ist beim Züchter ausgegangen - wer diesen Kultivar hat, möge sich bitte melden
|
||||||||||||
‘MAROC’ |
David T. Ford / GB / 1980
|
||||||||||||
‘MAROESJKA’ |
Andre Smits / BE / 1991 / Ein zweiter Typ wird von Volkmar Schara in Umlauf gebracht, welcher richtig ist, ist noch nicht bekannt / Vermerk: in der Sammlung Andre Smits 2015 nicht mehr vorhanden
|
||||||||||||
'MAROON QUEEN’ |
Edward Skrocki / USA / 1983 / Erwin Geiger : Etwa drei Zentimeter große Rosetten mit weißen Spinnwebfäden an den Blattspitzen. Die Frühlingsfärbung ist grandios und hält bis zum Sommer. S. cv. Maroon Queen wächst recht schnell und kann auch als Bodendecker oder auch zur Grabbepflanzung verwendet werden.
|
||||||||||||
'MARS’ |
Ed Skrocki / USA / 1971 / Vermerk weitere Klone im Umlauf, diese jedoch nicht eingestellt
|
||||||||||||
'MARSALA’ |
Martin Haberer / D / 1984 / Rosetten 3 - 8 cm, violett - braungrün
|
||||||||||||
'MARSALA' II | Len A. Earl / GB / ? | ||||||||||||
'MARSHALL’ |
Kevin C. Vaughn / USA / 1978 / ein Elternteil 'Silverine’
|
||||||||||||
‘MARSUPILAMI’ |
Andre Smits / BE / 1995 / Rosetten bis 6 cm, Blätter oval, lang bespitzt, Mischfarben rotbraun - ocker, marmoriert
|
||||||||||||
‘MARTALI’ |
Martin Haberer / D / 1977 / Name zusammengesetzt aus Martin und Ali / der Original-Klon ist beim Züchter ausgegangen - wer diesen Kultivar hat, möge sich bitte melden
|
||||||||||||
'MARTIN’ |
Len Ingram / GB / 1979 / S. calcareum - Kultivar
|
||||||||||||
'MARTIN' I |
Martin Haberer / D / 1983 Rosetten 2 cm, gelblichgrün, außen rose,
Blüte hellrot, ein Elternteil: S. arachnoideum
|
||||||||||||
'MARTIN ' II |
Züchter unbekannt / S. tectorum Kultivar / aus Liste Erwin Geiger
|
||||||||||||
'MARTIN HABERER' |
André Smits / B / 2013 / S. calcareum - Kultivar /
Eltern: S. calcareum from Gorges de Daluis x S.
calcareum cv. Extra Rosetten bis 8 cm, hellgrün mit rotbraunen
Spitzen
|
||||||||||||
'MARUJA' |
Andre Smits / BE / 2005 /
Vermerk: in der Sammlung Andre Smits 2014 nicht mehr vorhanden |
||||||||||||
'MARVALO' |
Martin Haberer / D / 1981 / Ros. bis 12 cm, blaugrün mit
braunroten Spitzen
|
||||||||||||
'MARUJA' | Andre Smits / BE / 2005 / Vermerk: in der Sammlung Andre Smits 2015 nicht mehr vorhanden | ||||||||||||
'MARVIN' |
Uwe Mysliwietz / D / ? / aus Sammlung Gensch
|
||||||||||||
‘MARX’ |
Marx / D / 1980
|
||||||||||||
'MARY ANN' |
Hans Jörg Gensch / D / 2004
|
||||||||||||
‘MARY - BETH’ |
Andre Smits / BE / 1985 / Erwin Geiger: eher kleineren Rosetten, die sich während des Jahres in Pastel bis grau-olivgrünen, himbeerrosa bis violetten Tönen zeigen. Das besondere sind die relativ dicken Blätter, was der Sorte ihren Charme verleiht.
|
||||||||||||
‘MARY FRANCES’ |
Andre Smits / BE / 1981 / Rosetten bis 6 cm, Blätter oval, kurz bespitzt, gelboliv mit rosa Hauch
|
||||||||||||
‘MARYENTIE’ |
Gustaaf v.d. Steen / BE / 1977
|
||||||||||||
‘MARYLIN’ |
Anna Adams / GB / 1989
|
||||||||||||
‘MARYNTIE’ |
Enid Milton / GB / 1988
|
||||||||||||
'MASANIELLO' |
Andre Smits / BE / 2002 /
Rosetten bis 8 cm, Blätter schmal linealisch, kurz bespitzt, weinrot -
bordeauxrot, Herz hellgrün, an den Spitzen kleine Haarbüschel, bewimpert
|
||||||||||||
‘MASQARADE’ |
Andre Smits / BE / 1991 / Rosetten bis 6 cm, Blätter
linealisch, kuz bespitzt, weinrot, bewimpert / Vermerk: weitere Klone im
Umlauf, Bilder wurden nicht eingestellt
|
||||||||||||
'MASTER SUNRAY' |
Sue Thomas / GB / 2002
|
||||||||||||
’MATADOR’ |
David T. Ford / GB / 1985 |
||||||||||||
'MATAKA' | Martin Haberer / D / 1977 / der Original-Klon ist beim Züchter ausgegangen - wer diesen Kultivar hat, möge sich bitte melden | ||||||||||||
'MATE’ |
Martin Haberer / D / 1977 / 7 cm große, hellgrüne Rosetten mit rosa Spitzen , schmale Blätter, bewimpert, die im Winter dunkelrot sind, Blüte 15 cm
|
||||||||||||
‘MATHILDE’ |
Andre Smits / BE / 1998 / Vermerk: in der Sammlung Andre Smits 2014 nicht mehr vorhanden |
||||||||||||
'MATIFU’ |
Martin Haberer / D / 1986 / Rosetten 3 - 5 cm, blaugrün mit braunroten Spitzen
|
||||||||||||
'MATTERHORN’ |
Züchter unbekannt / Kultivar von S. montanum |
||||||||||||
'MATTER-HÖRNCHEN’ |
Simon / D / ? |
||||||||||||
‘MAUBI’ |
Betty Bronow / USA / 1967
|
||||||||||||
‘MAUNA’ |
Len Earl / GB 1970
/ E. Geiger:
Da die Blattränder stark bewimpert sind, wirken die leuchtend rot
gefärbten Rosetten silbrig. Gut wüchsig! Scheint identisch mit S. 'Red
Lion' und 'Rosanna'. |
||||||||||||
'MAUNA KEA’ |
Martin Haberer / D / 1977 / Rosetten 3 - 8 cm, trübviolett , Rand und Spitzen braunrot
|
||||||||||||
'MAUNA KEA CRESTED' | syn. von 'BIZARRE ROSE' | ||||||||||||
'MAUNA LOA’ |
Martin Haberer / D / 1977 / Rosetten 5 cm, breit, braunrot, blaugrün gefleckt, im Winter schwarzrot
|
||||||||||||
‘MAUROVO’ |
Roger Wynants / BE / 1986 |
||||||||||||
'MAUVE GHOST’ |
Nicholas Moore / GB / 1950 |
||||||||||||
'MAUVINE’ |
Sandy Mac Pherson / USA / 1966 / mittelgroße , kugelige, glatte Rosetten, blau - olivgrün, feine rosa Linie auf den Spitzen, Basis und nach innen zu rötlich, leicht silbrig bewimpert
|
||||||||||||
'MAVINA' |
Andre Smits / BE / 2004 / Rosetten bis 7 cm, Blätter
linealisch, lang bespitzt, Mischfarben weinrot - beigeorange - currygelb
|
||||||||||||
'MAVIS' |
Hans Jörg Gensch / D / 2003 / Kultivar von S. tectorum
/ Hans-Jörg Gensch: Spateliges, kurz bespitztes Rosettenblatt.
Mittelgroße, wüchsige Pflanze mit einem herrlichen Blaugrauton, der fast
das ganze Jahr vorhält. Stammt aus einer Kreuzung von Dark Cloud und
Chandra
|
||||||||||||
'MAX' |
Heidi & Roberto Strauß / D / 2003 /
orangeroter Färbung, die Blattoberfläche ist samtig
|
||||||||||||
'MAX FREI’ |
Martin Haberer / D / 1984 / Rosetten 4 - 6 cm, braunrot, Spitzen abgerundet / wurde von Martin Haberer zum 80 Geburtstag des Staudengärtners Max Frei benannt
|
||||||||||||
‘MAXINE’ |
Andre Smits / BE / 1987 / Rosetten bis 4 cm, Blätter oval, lang bespitzt, hellgrün, Ableger an langen Stolonen
|
||||||||||||
‘MAY DAY’ |
Andre Smits / BE / 1993 / Vermerk: in der Sammlung Andre Smits 2014 nicht mehr vorhanden |
||||||||||||
'MAY RED' |
Andre Smits / BE / 2008 / Rosetten bis 6 cm, Blätter breit
linealisch, lang bespitzt, trübes Erikaviolett, Spitzen in oliv übergehend
|
||||||||||||
'MAYA’ |
Martin
Haberer / D / 1980 / Rosetten 4 - 8 cm , violettbraungrün
|
||||||||||||
'MAYA' | Janis Noyes / USA / 2002 / E. Geiger: Eine relativ großrosettige Hybride, im Frühjahr sehr schöner Kontrast der stark gezeichneten Blattspitzen. | ||||||||||||
‘MAYFAIR’ |
Garry Gosset / USA / 1974
|
||||||||||||
‘MAYFAIR HYBRID’ | syn. von „Kolaga’s Mayfair" | ||||||||||||
‘MAYFAIR IMPERIAL’ |
Garry Gosset / USA / 1976 / Rosetten hellgraugrün, rot bewimperte Spitzen
|
||||||||||||
‘MAYFAIR IMPROVED’ |
umbenannt in 'Pacific Mayfair Imp' / Garry Gosset / USA / 1976 |
||||||||||||
‘MAYFAIR RED’ |
Sandy Mac Pherson / USA / 1962
|
||||||||||||
'MAYTIME’ |
Edward Skrocki / USA / 1990 / Erwin Geiger:
im
Frühling in dunklen bordeauxroten, nahezu schwarz wirkenden Tönen. Zudem
sehr kontrastreiche, smaragdgrüne Ränder. Hält die Farbe gut während des
ganzen Jahres. Kleinere Rosetten, gut wüchsig und bodendeckend!
|
||||||||||||
'MAYTIME DE LUX' | Züchter unbekannt / benannt von Marea Sweeten / USA / aus Liste Erwin Geiger |