S - SE |
SEMPERVIVUM |
|
|
|
Züchtungen |
|
|
|
|
|
Stand Oktober
2016 |
|
|
|
Zur
Schnellsuche: Mit der Tastatur Strg und F eingeben, dann den Namen
eintragen |
|
|
|
|
'SABINA’ |
Andre Smits / BE / 1996 / Vermerk: in der Sammlung
Andre Smits 2014 nicht mehr vorhanden |
'SACHA' |
Andre Smits / BE / 2006
 |
 |
 |
alle Beatrix Bodmeier 27.08.2012 |
30.05.2014 |
17.08.2013 |
|
‚SAFARI’ |
David T. Ford / GB / 1972
 |
 |
 |
Karl Adam 01.11.2009 |
Sally & Howard
Wills 09.08.2004 |
Erwin Geiger 23.07.2012 |
|
‘SAFFRON’ |
Ed Skrocki / USA / 1981 / Volkmar Schara: Hier haben wir
wieder einen sehr wüchsigen Typen. Im Sommer zeigen die Rosetten fast
eine orange Farbe. Vermerk: verschiedene Klone im Umlauf
 |
 |
 |
Conny Dörig 08.04.2011 |
Conny Dörig 04.05.2012 |
Tanja Hilk 15.07.2012 |
|
'SAGA’ |
David T. Ford / GB / 1969 / im Zentrum olivgrüne Rosetten,
mahagonirote Blätter, bewimpert
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Olf Wagner 15.07.2014 |
|
'SAGITTARIUS' |
Corlo de Wilde / NL / 2003
 |
 |
 |
alle Eva Haumann 05.05.2014 |
19.07.2015 |
08.06.2014 |
|
'SAGURA’ |
William Newhard / USA / 1976
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Jaroslav Švec - Kallima
Garden |
|
'SAHARASONNE' |
Volkmar Schara / D / 2006 /
Beschreibung
des Züchters: Eine Sempervivum mit
einer ziemlich ungewöhnlichen Farbe, die
Grundfarbe ist ein helles Grün umgeben von dunklen Spitzen. Im Juni
wechselt die Farbe in ein schönes Gelb mit kräftig rotorangen
Blattspitzen. Diese Färbung hält den ganzen Sommer! Das leuchtend gelbe
Zentrum mit den warmen rotorangen Blattenden bildet eine sehr warme
Kombination . Dieser große Nachkomme von
‚Zannalee', der einen Durchmesser von 10cm erreichen kann, zeigt nur
beste Eigenschaften. Trotz des gelben Farbtons ist die Pflanze sehr
wüchsig und sprosst stark.
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
05.04.2011 |
Olf Wagner 17.05.2015 |
Martina Zimmer 10.05.2012 |
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 03.2009 |
Veronika Falkenstein 05.2009 |
Beatrix Bodmeier 09.2008 |
|
'SAIDJA' |
Andre Smits / BE / 2014 / Rosetten bis 6 cm, Blätter
lanzettlich, kurz bespitzt, Mischfarben gelb - hellgrün - rosa, bewimpert
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
|
'SAINT NICK' |
Andre Smits / BE / 2002 / Rosetten bis 4 cm, Blatter schmal
oval, kurz bespitzt, gelbgrün mit bräunlichen Spitzen, stark besponnen
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 10.08.2013 |
 |
 |
 |
alle Beatrix Bodmeier 25.04.2013 |
24.06.2014 |
28.05.2013 |
|
'SAITAMA’ |
Martin Haberer / D / 1981 / Rosetten 4 - 6 cm, breit, trübgrün mit rosa
Spitzen, viele Ausläufer
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 08.06.2012 |
 |
 |
 |
Manon Cramme 07.2009 |
Jaroslav Švec - Kallima Garden |
Rolf Volbon 09.04.2011 |
|
'SAKAI' |
japanische Züchtung ( Züchter nicht lesbar) / ebenfalls Liste Geiger
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
‘SALAMO’ |
Andre Smits / BE / 1986 /
E. Geiger:
leuchtend orangerot glühen die spitzblättrigen Rosetten im Frühjahr.
 |
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 04.2009 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 09.2008 |
Beatrix Bodmeier
08.07.2015 |
Beatrix Bodmeier 14.08.2011 |
|
‘SALICIA’ |
Nicholas Moore / GB / 1956 / Eltern: S. tectorum ‘Nigrum’ x S.
tectorum‘ Gloriosum’
 |
 |
April 2000 |
P. M. Kirchmayer 25.06.2011 |
|
‘SALINA’ |
Martin Haberer / D / 1998 / Rosetten 4 cm, dicht, gelbgrün mit rosa
Spitzen, lange Ausläufer
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Beatrix Bodmeier 10.08.2013 |
 |
 |
 |
Jaroslav Švec - Kallima Garden |
Beatrix Bodmeier 14.04.2013 |
Rolf Volbon 13.06.2011 |
|
'SALMONS LEAP' |
Sue Thomas / GB / 2013 |
‘SALOME’ |
Andre Smits / BE / 1995 / Vermerk: In der Sammlung Andre
Smits 2015 nicht mehr vorhanden |
'SALT PEANUTS' |
Don Mylin / USA / 2012
|
'SALUZZO' |
Züchter unbekannt / benannt von Massimo Bruatto / I / ? / aus Liste E. Geiger
|
'SALVANO' |
Züchter unbekannt / aus Liste Volkmar Schara
 |
 |
 |
alle Veronika Falkenstein 03.2009 |
07.2009 |
06.2007 |
|
'SAMADHI' |
Volkmar Schara / D / 2008 /
Beschreibung des Züchters:
Im Frühjahr werden aus den grünen Rosetten mit
schmalen roten Blatträndern, auffallend rot geflammte Pflanzen. Sehr
interessant ist auch, dass alle Rosetten in der Färbung leicht
variieren. Die 9 cm großen Pflanzen sind wüchsig und sprossen gut.
Dieser Hauswurz besitzt zudem sehr helle Blüten.
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Veronika Falkenstein 03.2008 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 04.2009 |
vom Züchter |
Tanja Hilk 17.10.2012 |
|
‘SAMANTHA’ |
Andre Smits / BE / 1993 / Rosetten bis 4 cm, Blätter oval,
lang bespitzt, Mischfarben trübes Grün - braunrot, Spitzen dunkelrot
 |
 |
26.05.2015 beim
Zühter |
26.05.2015 beim Züchter |
|
‘SAMBA’ |
David T. Ford / GB / 1979
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
'SAMOA’ |
Martin Haberer / D / 1983 / Rosetten 4 - 6 cm, rot mit grünen
Spitzen
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Mai 2002 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
05.06.2011 |
Beatrix Bodmeier
08.06.2012 |
Martina Zimmer 10.05.2012 |
|
'SAMTPFOTE' |
Martin
Haberer / D / 2002 / Rosetten.
3-4 cm, grausamtig, flach / ein Elternteil: S. marmoreum ssp. erythraeum
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 17.06.2012 |
 |
 |
 |
Martina Zimmer21.06.2011
|
Tanja Hilk 23.05.2011 |
Tanja Hilk 24.04.2012 |
|
'SAMTTEDDY' |
Horst Diehm / D / 2003 / geschlossene Rosetten
bis 6 cm Größe, dicke fleischige kurze Blätter, grün gelblich mit
wenigen rotbraunen Spitzen, überall samtig behaart, Blüte gelb,
interessantes Erscheinungsbild / Zufallssämling
 |
 |
 |
April 2002 |
April 2002 |
02.06.2014 |
 |
 |
 |
Tanja Hilk 09.08.2011 |
Olf Wagner
14.06.2011 |
Tanja Hilk 18.11.2011 |
|
‘SAMUELA’ |
Andre Smits / BE / 2000 / Rosetten bis 5 cm, Blätter breit
oval, lang bespitzt, Mischfarben beigerot - beigebraun
 |
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim Züchter |
Volkmar Schara |
|
‘SAMWISE’ |
Betty Z. Bronow / USA / 1981
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 03.09.2011 |
Martina Zimmer 05.06.2011 |
Martina Zimmer 10.05.2012 |
|
‘SAMWISE 1’ |
Betty Z. Bronow / USA / 1981
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
|
‘SAMWISE 2’ |
Betty Z. Bronow / USA / 1981
|
‘SAMWISE 75/2’ |
Betty Z. Bronow / USA / 1981 |
SANCY' |
Martin Haberer / D / 1986 / Martin Haberer: Ros. 6 cm, rot,
grüne Spitzen
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Martina Zimmer 10.05.2012 |
 |
 |
 |
Martina Zimmer 01.11.2011 |
Martina Zimmer 21.08.2011 |
Rolf Volbon 13.06.2011 |
|
‘SANDERSII’ |
Bruce Robertson / GB / 1977
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
'SANDI LU' |
Kevin C. Vaughn / USA / 2013 |
'SANDO' |
benannt von
Christian Arbinger bei Staudengärtnerei Probst / D / 2001 / Kultivar von
S. cantabricum
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Erwin Geiger |
|
‘SANDRIA’ |
Andre Smits / BE / 1999 / Rosetten bis 5 cm, Blätter oval,
lang bespitzt, samtige Substanz, hellgrün, Spitzen rotbraun / Vermerk: von
Volkmar Schara wird ein anderer Klon in Umlauf gebracht / Bilder nicht
eingestellt.
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim Züchter |
27.05.2015 beim Züchter |
|
‘SANDRINE’ |
Andre Smits / BE / 1991 / Rosetten bis 5 cm, Blätter kuz,
breit oval, stark behaart, Haarbüschel an den Spitzen / hellrosa -
beigerot / es bilden sich auch Cristat - Formen , die von Volkmar Schara
unter dem Namen 'SANDRINE CRISTATE' 2001 eingeführt wurden
 |
 |
 |
B. Bodmeier
02.06.2014 b. Züchter |
B. Bodmeier
02.06.2014 b. Züchter |
Tanja Hilk 18.09.2011 |
|
'SANDRINE CRISTATE' |
Andre Smits / BE / 1991 / benannt von
Volkmar Schara / D / 2001
 |
 |
alle Tanja Hilk 17.09.2011
|
23.04.2012 |
|
‘SANFORD’ |
eingeführt von Sandy Mac Pherson / USA / 1962 / Sanford ‘s Nursery
/ syn. 'Sanfordii' / große Rosetten, Mitte silbrig, pink - bronze
Blätter mit dunklen Spitzen
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SANFORD’S HYBRID’ |
Sandy Mac Pherson / USA / 1962 / mittelgroße runde Rosetten, rosa in
bronze übergehend
 |
 |
Valery Mochalkin 06.2005 |
Masaki Karawada / Japan |
|
‘SANFORD’S NO. 1’ |
Sandy Mac Pherson / USA / 1962
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Tanja Hilk 25.04.2012 |
|
‘SANFORD’S NO. 2’ |
Sandy Mac Pherson / USA / 1962
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Tanja Hilk 15.07.2012 |
|
'SANGAY' |
Martin Haberer / D / 1979 / der Original-Klon ist
beim Züchter ausgegangen - wer diesen Kultivar hat, möge sich bitte
melden |
'SANGUINEUM' |
Züchter unbekannt / ein alter Kultivar , schon bei der Sempervivum Society
aufgeführt / Kultivar von S. tectorum / es handelt sich
nicht um S. sangineum (
Sempervivum sanguineum Jeanb.
& Timb.-Lagr.) , dieses ist eine Form von S. arachnoideum - siehe
Naturformen S. sanguineum
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
‘SANNE’ |
Andre Smits / BE / 1994
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.201 beim
Züchter |
Tanja Hilk 17.06.2011 |
 |
 |
 |
P. M. Kirchmayer 25.06.2011 |
Tanja Hilk 08.05.2012 |
Erwin Geiger 16.07.2012 |
|
'SANTINO’ |
Martin Haberer / D / 1981 / Rosetten 6 cm, grün, rote Spitzen
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
C. Bell 03.2009 |
 |
 |
 |
Martina Zimmer
04.04.201 |
Martina Zimmer
21.06.2011 |
Martina Zimmer 31.05.2012 |
|
'SÄNTIS’ |
Jakob Eschmann / CH / 1969 / Eltern: S. arachnoideum x S. marmoreum
/ Rosetten bis 12 cm , hellbraunviolett, Blätter hellrosa, Blüte hellrosa,
15 cm
 |
 |
 |
Edith Röder 09.2008 |
Martina Zimmer 14.08.2011 |
Edith Röder 02.2009 |
|
'SANTORIN’ |
Martin Haberer / D / 1979 / der Original-Klon ist
beim Züchter ausgegangen - wer diesen Kultivar hat, möge sich bitte
melden |
‘SAPPIHIRA’ |
Andre Smits / BE / 1982 / Erwin Geiger: Ein S.
tectorum Typ mit kleineren bis mittelgroßen Rosetten. Die kleinen Krönchen
zeigen im Frühjahr einen bronze- bis beigefarbenen Ton. Die Blattspitzen
sind kontrastreich rotbraun bis violet gefärbt. Die Züchtung hat große
Ähnlichkeit mit 'Atropurpureum'.
 |
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim
Züchter |
Erwin Geiger 12.08.2003 |
|
'SARAFINE' |
Andre Smits / BE / 2005 / Erwin Geiger Diese Namenssorte
ist ein roter Schatz mit ganz leicht samtenen Blättern. An den Rändern und
Spitzen sitzen kleine weiße Härchen. Eine tolle Erscheinung!
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
B.Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
04.04.2013 |
Beatrix Bodmeier
23.08.2012 |
Erwin Geiger 14.11.2011 |
|
‘SARAH’ |
Tom E. Lewis / GB / 1977 / Erwin Geiger: sehr langsam
wachsend, wenig beblätterte Rosetten in ganzjährig unterschiedlichsten
Farben
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 28.05.2013 |
 |
 |
 |
alle Erwin Geiger 06.2004 |
06.2004 |
05.2003 |
|
'SARAMAYA' |
Erwin Geiger / D / 2015 / Erwin Geiger: Die sternförmigen
Rosetten messen einen Durchmesser von etwa sechs Zentimetern. Sie
leuchten zum Ende des Frühjahrs karminrot mit orangen Nuancen. Im Laufe
des Sommers verdunkelt sich die Mitte. Der äußere Bereich differenziert
sich dann mit Mischtönen aus Grün und Bronze. Im August erinnert er beim
ersten Anblick an die beliebte Sorte cv. Dr. Fritz Köhlein. Zu dieser
Zeit fällt 'Saramaya' besonders durch die intensiv glänzende
Blattoberfläche auf. Es ist eine Sämlingsauslese unserer Sorte cv. Pink
Grapefruit; ein Geschwistersämling von cv. Feueropal.
 |
 |
 |
alle vom Züchter 22.06.2012
|
11.08.2012 |
14.09.2013 |
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein
24.07.20115 |
Veronika Falkenstein
18.07.2016 |
Beatrix Bodmeier 15.09.2015 |
|
SARDONYX' |
Sue Thomas / GB / 2003
 |
 |
 |
Züchterin 09.06.2009 |
Inge Thiem 17.05.2014 |
Beatrix Bodmeier 28.05.2015 |
|
‘SARGENTII’ |
Züchter unbekannt / ? / Kultivar von S. arachnoideum
/ Volkmar Schara: Ein wüchsiger Spinnweb-Typ mit schönen Farben! Die
Pflanze wirkt erst richtig als größeres Polster!
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Olf Wagner 06.05.2014 |
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein
17.04.2011 |
Veronika Falkenstein
24.06.2012 |
Volkmar Schara |
|
'SAROKKA' |
Andre Smits / BE / 2012
 |
 |
B.Bodmeier 02.06.2014
b. Züchter |
B.Bodmeier 02.06.2014 b. Züchter |
|
‘SAROTTE’ |
Andre Smits / BE / 1986
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 05.05.2014 |
|
'SASKIA'S LIEBLING' |
Horst Diehm / D / 2003 / Rosetten bis 6 cm groß,
dunkelrot, Spitzen und Ränder hellgrün, die ganze Rosette stark silbrig
behaart / Zufallssämling
 |
 |
Mai 2002 |
mai 2002 |
|
‘SASSY FRASS’ |
Ed Skrocki / USA / 1976 / ein Elternteil: 'Atroviolaceum’
/ Erwin Geiger: Ein 'Atroviolaceum' Sämling aus dem Jahre 1976 mit sehr
buntem Farbenspiel! Von rosa- und pfirsichfarbenen Rosetten während des
Frühjahrs zu einer auffallend hellgelben Färbung zum Ende des Sommers.
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Tanja Hilk 01.07.2012 |
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Inka Fischer 09.07.2011 |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SATURN’ |
Ed Skrocki / USA / 1974 / mittelgroße, violette Rosetten
 |
 |
 |
26.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 14.08.2011 |
Erwin Geiger 19.05.2007 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 01.05.2013 |
Beatrix Bodmeier
ß05.08.2011 |
Manon Cramme 09.2008 |
|
'SAYANA' |
André Smits / BE / 2005
 |
 |
 |
alle Beatrix Bodmeier 17.06.2012 |
15.06.2013 |
06.08.2013 |
|
'SCARLET GEM' |
Len Ingram / GB / 1979 |
'SCARLETTE' |
André Smits/ BE / 2006
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
 |
 |
 |
Martina Zimmer 14.08.2011 |
Martina Zimmer 06.07.2011 |
Martina Zimmer 07.04.2010 |
|
'SCEPTER’ |
Edward Skrocki USA / 1990
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
|
'SCHMALHANS' |
Manuel Werner / D / 2016 / Manuel Werner: Rosette im aufrechten Zustand 8
cm im Durchmesser, im flachen mehr, grün, Blätter sehr schmal, sehr lang,
zeitweise aufrecht, vor allem beim Vorhandensein von Tochterrosetten, die
zufriedenstellend gebildet werden, Blätter etwas derb, schwarzbraune
Spitzen, Stolonen beblättert, um 3,5 cm lang, Pflanze sehr robust.
'Schmalhans' ähnelt 'Langer Kerl', ist aber nach Beobachtung von Olf
Wagner über ein Jahr hinweg bei identischen Kulturbedingungen deutlich
unterscheidbar.
 |
 |
 |
vom Züchter |
vom Züchter |
Olf Wagner 10.04.2016 |
|
'SCHNEEBALL’ |
Züchter unbekannt / Form von S. arachnoideum
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Erwin Geiger 01.07.2013 |
|
'SCHNEEBERGER' |
Züchter unbekannt / gefunden auf einer japanischen HP ohne Züchterangaben
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SCHNEESTERN’ |
Züchter unbekannt / aus Liste Martin Haberer /
( eventuell 'Mara’ ) / Erwin Geiger: Große,
hellapfelgrüne Rosetten mit breitem Laub, deren Blattspitzen
kontrastreiche rosa-orangefarbene Töne zeigen.
 |
Erwin Geiger 06.2004 |
|
'SCHNEETEPPICH' |
Martin Haberer / D / 1990 / Rosetten 1,5 cm, dichtes Polster, kugelig,
grün, oben weiß, ein Elternteil: S. arachnoideum
 |
 |
 |
April 2002 |
03.06.2014 |
ß3-06.2014 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
04.04.2ß11 |
Beatrix Bodmeier
19.06.2012 |
Beatrix Bodmeier 04.2009 |
|
'SCHNICK SCHNACK' |
Volkmar Schara / D / 2015 / Volkmar Schara: Bei
Sempervivum cv. Schnickschnack handelt es sich um einen kleinen, sehr
farbenfrohen Hauswurz, der seine Farben fast das ganze Jahr hindurch
sehr gut beibehält. Er überzeugt durch die sehr bunte Wirkung. Die
Rosetten erreichen einen Durchmesser von etwa 3cm, sprossen willig und
bilden somit schnell ganz dichte Polster. Besonders schön zeigen sich
die weiß bewollten Blattspitzen, die den farblichen Dreiklang gut
abrunden. Die Blüten präsentieren sich gerne und besitzen eine intensive
rosa Farbe. Die roten Staubfäden verleihen der Blüte eine kräftige
Ausstrahlung.
 |
 |
 |
alle vom Züchter ohne Datum
|
ohne Datum |
ohne Datum |
|
'SCHNUCKI’’ |
Martin Haberer / D / 1982 / Rosetten 5 - 6 cm, gelbgrün, braunrosa
Spitzen
 |
 |
 |
Martina Zimmer 10.05.2012 |
Beatrix Bodmeier
05.08.2011 |
Beatrix Bodmeier 14.08.2011 |
|
'SCHNUGGEL' |
Hans-Jörg
Gensch / D / 2003
/
Mutter: cv.
Eisbär / Vater: cv. Dark Cloud
Beschreibung des Züchters: Von
"Eisbär" Form und Flausch, von "Dark Cloud" die Farbe.
 |
 |
 |
vom Züchter
|
Tanja
Hilk 22.07.2011 |
Tanja
Hilk 21.07.2012 |
|
'SCHONE BRUNETTE' |
Carlo de Wilde / NL / 2001
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 28.05.2015 |
|
'SCHÖNE VON RONSDORF’ |
G. Arends / D / 1935 |
'SCHWARZE ROSE' |
Hans Jörg Gensch / D / 2004 / Beschreibung des Züchters: der
geglückte Versuch eine fast schwarze Semps zu züchten
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 05.2008 |
Züchter 17.05.2010 |
Züchter 07.2008 |
|
'SCHWARZE WITWE' |
Züchter unbekannt / aus Liste Erwin Geiger /
Die Herkunft dieser Spinnwebhauswurz ist unbekannt. Dunkel
bordeauxviolette Rosetten, stark übersponnen
 |
 |
 |
Edith Röder 04.2009 |
Edith Röder 09.2008 |
Inka Fischer 08.04.2010 |
|
'SCOUT' |
André Smits / BE / 2002 /
Kultivar von S. arachnoideum
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim Züchter |
|
'SCRUMPY' |
Sue Thomas / GB / 1999
 |
Züchterin 08.05.2007 |
|
'SEA ANEMONE' |
Sue Thomas / GB / 1999
 |
Züchterin 11.07.2008 |
|
'SEA BREEZE' |
Sue Thomas / GB / 2005
 |
 |
Züchterin 21.07.2008 |
Inge Thiem 1.07.2015 |
|
'SEA CORAL' |
Sue Thomas / GB / 2006
 |
 |
 |
Züchterin 01.06.2008 |
Beatrix Bodmeier 05.05.2014 |
Beatrix Bodmeier 23.07.2013 |
|
'SEA FOAM’ |
Züchter unbekannt / oft angegeben: Gary Gosset / USA / 1990 /
dieses ist definitiv falsch / E. Geiger: Es erscheinen bei den Kindeln auch Albinos, die
aber nur kurzlebig sind
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Valery Mochalkin 05.2006 |
|
'SEA MIST' |
Sue Thomas / GB / 2005
 |
Züchterin 06.08.2009 |
|
'SEA URCHIEN' |
Sue Thomas / GB / 2000
 |
 |
 |
Züchterin 01.06.2008 |
Beatrix Bodmeier
28.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 25.05.2015 |
|
'SEERÖSCHEN' |
Erwin Geiger / D / 2003 /
Beschreibung des
Züchters: Rosetten bis zu 12 cm. Graugrüne Blätter, im Frühling mit kräftig
rosa gefärbtem Zentrum.
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Martina Zimmer 21.06.011 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
05.2007 |
Martina Zimmer 21.07.2010 |
Beatrix Bodmeier 08.2008 |
|
SEEROSE’ |
Kayser & Seibert / D / 1971 / mittelgroße, smaragdgrüne Rosetten,
Spitzen rotbraun
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Veronika Falkenstein 07.06.2012 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 03.09.2011 |
Beatrix Bodmeier 28.05.2011 |
Veronika Falkenstein 03.09.2011 |
|
'SEEROSENSTERN |
Kayser & Seibert / D /
1971 /
bis 12 cm große Rosetten,
seerosenartig, olivgrün, Spitzen rotbraun, Blüte karminrot, 20 cm , ein
Elternteil: S. tectorum /
Vermerk: verschiedene Klone im Umlauf
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Martin Haberer 1979 |
 |
 |
 |
Martina Zimmer
21.06.2011 |
Beatrix Bodmeier
12.07.2014 |
Martina Zimmer 07.04.2010 |
|
'SEEVEDEICH' |
Annegret und Peter Böhm / D / 2001
 |
 |
 |
02.06.2014 |
Beatrix Bodmeier
06.05.2015 |
Erwin Geiger 04.05.2015 |
|
'SEGOVIA' |
Carlo K. J. de Wilde / NL / 2007
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
'SEIDENBERG' |
Nicholas Moore / GB / ? / aus Sammlung Gensch |
'SEIN' |
Gaston Wuyts / BE / 1996 |
'SELANA' |
André Smits / BE / 2006
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter
|
 |
 |
 |
alle
Beatrix Bodmeier 14.04.2013 |
12.07.2014 |
08.08.2012 |
|
‘SELINA’ |
Andre Smits / BE / 1991
 |
 |
 |
17.06.2013 beim
Züchter |
17.06.2013 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 08.08.2012 |
|
‘SEMILY’ |
Gaston Wuyts / BE / 1990
 |
 |
 |
02.06.2014 |
92.06.2014 |
Erwin Geiger 03.06.2004 |
 |
 |
 |
alle Olf Wagner 10.06.2012 |
05.07.2013 |
03.07.2012 |
|
'SEMINOLE’ |
Martin
Haberer / D / 1983 / Rosetten 4 - 7 cm, graugrün, bräunliche Spitzen,
leicht behaart, lange Ausläufer
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Martina Zimmer 04.04.2011 |
 |
 |
 |
Inka Fischer 09.05.2010 |
Inka Fischer
03.07.2012 |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SENAT’ |
Martin Haberer / D / 1981 / Rosetten 4 cm, breit, dunkelgrün mit
braunroten Spitzen
 |
 |
 |
Mai 2000 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
 |
 |
 |
Olf Wagner 09.06.2013 |
Martina Zimmer 21.08.2011 |
Rolf Volbon 18.06.2011 |
|
'SENECA’ |
Gustaaf v. d. Steen / BE / 1984 / syn. ‘Loroys
Hybrid' / Vermerk: verschiedene Klone im Umlauf
 |
 |
 |
02.06.2014 bei Andre Smits |
02.06.2014 bei Andre Smits |
Valery Mochalkin 26.06.2007 |
|
'SENJOVSKI’ |
Selwijn Durez / GB / 1995
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
'SENNE' |
André Smits / BE / 2007 / S. arachnoideum
- Kultivar
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim Züchter |
|
'SENNE STERN' |
Andre Smits / BE / 2014
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
|
'SEPHORA' |
Andre Smits / BE / 1980
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
E. Geiger 16.07.2012 |
|
‘SEPTEMBER’ |
Martin Miklanek / CZ / 1999 |
'SERAPHINA’ |
Andre Smits / BE / 1981
Erin Geiger: Eine wüchsige, Züchtung mit
dunkler, schwarzvioletter Färbung. Die Rosetten wirken wie mit Wachs
überzogen. Zum Sommer verfärbt sich die äußere Hälfte der Blätter
lindgrün.
 |
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim
Züchter |
Olf Wagner 06.04.2014 |
 |
 |
 |
C. Bell 07.07.2009 |
Beatrix Bodmeier 05.04.2011 |
Beatrix Bodmeier 29.05.2011 |
|
'SERAPHINITE' |
Sue Thomas / GB / 2012
 |
Züchterin 27.04.2012 |
|
'SERAPIS’ |
Gaston Wuyts
/ BE / 1989
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
'SERENA’ |
Ed Skrocki / USA / 1974
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Inka Fischer 05.06.2011 |
|
'SERENDIPITY’ |
Shirley Rempel / USA / 1976
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
|
'SERENE DUET' |
Andre Smits / BE / 2002
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
P. M. Kirchmayr 25.06.2011 beim Züchter |
|
‘SEVEN OF NINE’ |
Volkmar Schara
/ D / 2001 /
Ein Elternteil: ‘Cleveland Morgan! Rosetten ca. 6,5 cm, samtige
Oberfläche, im Frühjahr Blattenden leuchtend orange-rot, Rosettenzentrum
hellgelb bis leicht zitronengrün , Blüten hellrosa mit gelbgrüner
Blütenmitte, stark sprossend
 |
 |
 |
03.06.2014 |
03.06.2014 |
Beatrix Bodmeier 29.05.2011 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 04.2009 |
vom Züchter |
Tanja Hilk 10.05.2012 |
|
'SEVERA' |
André Smits / BE / 2004
 |
 |
 |
27,05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter
|
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter
|
 |
 |
 |
Erwin Geiger 28.06.2013 |
Beatrix Bodmeier 12.07.2014 |
Beatrix Bodmeier 08.08.2012 |
|
‘SEXY REXY’ |
Andre Smits / BE / 1993 / Vermerk: in der Sammlung
Andre Smits 2014 nicht mehr vorhanden |
|
|
|
|