SJ - SP |
SEMPERVIVUM |
|
|
|
Züchtungen |
|
|
|
Stand Oktober 2016 |
|
|
|
Zur
Schnellsuche: Mit der Tastatur Strg und F eingeben, dann den Namen
eintragen |
|
|
‘SKADAR’ |
Roger Wynnants / BE / 1986
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Olf Wagner 18.06.2011 |
 |
 |
 |
Olf Wagner 24.03.2011 |
Olf Wagner 15.07.2012 |
Olf Wagner 21.03.2014 |
|
'SKOVTROLDEN'S TRIUMF' |
Johannsen / DK / 1982 / bis 2 cm große, sehr dunkle,
mahagonirote Rosetten, weiß übersponnen, Blüte lachsrot
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Inka Fischer 14.06.2011 |
 |
 |
 |
Inka Fischer 04.09.2010 |
Inka Fischer 28.06.2012 |
Inka Fischer 29.04.2011 |
|
'SKROCKI’ |
Gustaaf
von der Steen / BE / 1972 / unübliche grau - violette Farbe, wechselt zu
grün, bedeckt mit silbrigen Haaren
 |
 |
 |
April 2000 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
‘SKROCKI’S BEAUTY’ |
Andre Smits / BE / 1993
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Bratrix Bodmeier 01.04.2011 |
 |
 |
 |
Inka Fischer
03.04.2011 |
Inka Fischer
26.06.2012 |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SKROCKI’S BRONZE’ |
Gustaaf v.d. Steen / BE / 1978/ Eltern: S. marmoreum brunneifolium x
'Cupream’ / große runde Rosetten, im Sommer schön bronze
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Veronika Falkenstein |
|
‘SKROCKI’S OFFSHOOT’ |
Gustaaf v.d.Steen / BE / 1978 / Erwin Geiger : Diese
Züchtung von Gustaaf van der Steen aus den Niederlanden formt bullige,
sehr dicht bewimperte Rosetten, nahezu wie aus Plüsch!
 |
 |
 |
Rolf Volbon 23.05.2011 |
Erwin Geiger / Frühjahr |
Erwin Geiger / Sommer |
|
‘SKROCKI’S PURPLE’ |
syn. von ‘CROKY’ |
‘SKROCKI’S PURPLE ROSE’ |
Gustaaf v.d.Steen / BE / 1979 / Erwin Geiger: formt
sehr große Rosetten mit auffallend langen und schmalen Blättern in
himbeerrot bis purpur. Vermerk: bei Andre Smits ein anderer Klon,
den er vom Züchter erhalten hat. Die Pflanzen in Reihe 2 wurden von Erwin
Geiger in Umlauf gebracht
 |
 |
 |
03.06.2014 bei Andre
Smits |
02.06.2014 bei Andre
Smits |
Sally & Howard Wills 03.09-2003 |
 |
 |
 |
Inka Fischer
21.04.2012 |
Inka Fischer 08.04.2010 |
Inka Fischer 14.06.2011 |
|
'SKROCKI'S STAR' |
Gustaaf v.d. Steen / B / es ist nicht sicher, ob
dieser Klon verbreitet wurde |
‘SKY TOY’ |
Edward Skrocki / USA / 1993
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Tanja Hilk 30.08.2012 |
 |
 |
 |
alle Tanja Hilk 19.04.2012 |
08.07.2012 |
09.07.2012 |
|
'SKYEBOAT’ |
Erwin Geiger/ D / 2000 /
Erwin Geiger: Der Geschwistersämling von cv. Seeröschen bildet
auffallend breite Blätter, die bullige, ca. 12 cm große Rosetten formen.
cv. Skyeboat hat eine lange Vorgeschichte. Schon im Jahre 2000 besaß ich
einen größeren Topf mit mehreren Pflanzen. Doch im Frühling 2005 musste
ich den Verlust fast aller Rosetten hinnehmen, nur eine Pflanze
überlebte. Der Grund war zu viel Nässe während der Wintermonate. Daher
sollten Sie auf cv. Skyeboat ein Auge werfen, damit er davon verschont
bleibt!
 |
 |
 |
alle vom Züchter 18.05.2007 |
05.2007 |
15.04.2009 |
|
‘SLABBERS SEEDLING’ |
Slabber
/ NL / 1986 /
Rosetten dunkel -grau- pink, lange, dicke Stolonen
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Erwin Geiger 11.08.2010 |
|
‘SLADNA OBALA’ |
Roger Wynnants / BE / 1984 |
'SMALL GREEN' |
Carlo de Wilde / NL / 2001
 |
Georg Merkl 16.07.2013 |
|
‘SMALL WONDER’ |
Andre Smits / BE / 1988
 |
 |
26.05.2015 beim Züchter |
26.05.2015 beim
Züchter |
|
'SMARAGD’ |
Goos &
Koenemann / D / 1937 / braune Rosetten, grüne Spitzen,
purpurbraunroter Hauch, Blüte dunkelrosa, 15 cm / Vermerk: viele
verschiedene Klone im Umlauf
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 08.2008 |
|
'SMILIE' |
benannt von: Erwin Geiger / D / 2011 / Naturaufsammlung
unbekannter Abstammung aus Sewan - Nord Armenien / Erwin Geiger:
Ein Findling aus Sewan - Nord Armenien. Er wurde dort laut dem Sammler
in der Nähe der Brücke zur Insel Sewan gefunden. Wenige, extrem
dickfleischige Blätter formen bullige Rosetten mit samtiger Oberfläche.
cv. Smilie bildet wenig Nachwuchs, dafür hat er sich bislang als absolut
blühfaul erwiesen, weshalb wir diese außergewöhnliche Lokalform bis
heute keiner Art zuordnen konnten. Vermuten lässt der Fundort auf die
Zugehörigkeit oder Verwandtschaft zu S. transcaucasicum. Bitte schützen
Sie diese Hauswurz unbedingt vor übermäßiger Nässe.
 |
 |
 |
alle E. Geiger 20.04.2009
|
28.04.2010 |
22.05.2007 |
 |
 |
 |
Olf Wagner 14.08.2013 |
Beatrix Bodmeier
05.07.2014 |
Olf Wagner 12.01.2016 |
|
'SMITS SEEDLING’ |
Gustaaf
v.d.Steen / BE / 1977 / ein Elternteil: S. arachnoideum
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Martina Zimmer 24.05.2009 |
 |
 |
 |
Inka Fischer
06.06.2010 |
Martina Zimmer
24.06.2010 |
Conny Dörig 09.05.2015 |
|
'SMOKEY' |
Züchter unbekannt / aus Liste Martin Haberer
 |
 |
 |
Tanja Hilk 22.07.2011 |
Beatrix Bodmeier 21.05.2011 |
Inka Fischer 06.06.2010 |
|
'SMOKEY JET’ |
Ed
Skrocki / USA / 1981 / blasses pink - rot, samtige Blätter
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Erwin Geiger 27.06.2006 |
 |
 |
 |
Jaroslav Švec - Kallima
Garden |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SMOKEY QUARTZ' |
Sue Thomas / GB / 1999
 |
 |
 |
Züchterin 01.06.2008 |
Martina Zimmer 24.06.2012 |
Inge Thiem 02.08.2014 |
|
'SMURF PEYO’ |
Andre Smits / BE / 1994
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
‘SNEEUWWITJE’ |
Andre Smits / BE / 1996
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Tanja Hilk 20.07.2011 |
 |
 |
 |
Erwin Geiger 05.07.2012 |
Erwin Geiger 29.04.2012 |
Erwin Geiger 02.05.2012 |
|
'SNEEZY' |
André Smits / BE / 2007
 |
 |
  |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.214 beim Züchter
|
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 23.05.2014 |
Beatrix Bodmeier 07.07.2013 |
Olf Wagner 22.07.2012 |
|
'SNEHOVA KOULE' |
Otokar Cmiral / CZ / 1981 /
S. arachnoideum - Kultivar
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Volkmar Schara |
|
‘SNOW BABY’ |
Züchter unbekannt / oft angegeben
Andre Smits / BE / 1993 / nach Rückfrage bei ihm falsch
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 14.08.2011 |
Beatrix Bodmeier 14.06.2011 |
Beatrix Bodmeier 29.05.2011 |
|
‘SNOW BALL’ |
Andre Smits / BE / 1993
 |
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim
Züchter |
Rolf Volbon 22.03.2011 |
 |
 |
|
Beatrix Bodmeier 04.06.2013 |
Beatrix Bodmeier 07.06.2013 |
|
|
'SNOW BUNTING' |
Sue Thomas / GB / 2013
 |
 |
Züchterin 27.06.2013 |
Züchterin 27.06.2013 |
|
'SNOW CLOUD' |
Andre Smits / BE / 2001 / Vermerk: in der Sammlung Andre
Smits 2015 nicht mehr vorhanden
 |
 |
 |
Martina Zimmer 15.10.2011 |
Martina Zimmer 21.08.2011 |
Martina Zimmer 26.04.2011 |
|
‘SNOW DRIFT’ |
Andre Smits / BE / 1990
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim Züchter |
|
'SNOW FLANKE' |
André Smits / BE / 2005 / Volkmar Schara: Die
mittelgroßen Rosetten bilden ganz dichte Polster und sprossen willig. Im
Rosettenzentrum stark besponnen.
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 08.06.2015 |
 |
 |
 |
alle Beatrix Bodmeier 17.06.2012 |
14.04.2013 |
18.07.2012 |
|
‘SNOW IDEAL’ |
Andre Smits / BE/ 1988 / Vermerk: in der Sammlung
Andre Smits 2014 nicht mehr vorhanden
 |
 |
Volkmar Schara |
Volkmar Schara |
|
'SNOW SPIDER' |
Züchter unbekannt / S. arachnoideum Kultivar / aus Liste Geiger
/ eingeführt von: Nursery Uhlig ( D )Erwin Geiger: Ein sehr
großrosettiger S. arachnoideum Kultivar mit stark übersponnenen
Rosetten
 |
 |
 |
Martina Zimmer 21.08.2011 |
Martina Zimmer 02.06.2011 |
Martina Zimmer 26.04.2011 |
|
'SNOW VOLKERTJE' |
André Smits / B / 2012
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 06.08.2014 |
|
'SNOWBALL' |
Züchter unbekannt / aus Liste Erwin Geiger / Erwin
Geiger:Der Name wurde wirklich passend gewählt. Die Rosetten sind
ganzjährig auffallend durch das schneeweiße Gespinst. Der Durchmesser
beträgt etwa ein bis zwei Zentimeter und gehört damit zu der Gruppe
Spinnwebhauswurzen mit mittelgroßen Rosetten. Es ist noch eine weitere
Sorte cv. Snow Ball aus Belgien bekannt, die von der angebotenen Sorte
variiert.
 |
Erwin Geiger 05.09.2013 |
|
‘SNOWBERGER’ |
Sandy Mac Pherson / USA / 1971
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 08.06.2012 |
Hartmut Ausmeier 14.09.2014 |
Beatrix Bodmeier 29.05.2011 |
|
'SODALIT' |
Stanislav Šašek ( CZ ) 1996 |
‘SOETEKIN’ |
Gaston Wuyts / BE / 1991
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
‘SOFT LINE’ |
Sandy Mac Pherson / USA / 1991 / Volkmar Schara: Eine
Pflanze mit besonderer Ausstrahlung! Die Rosetten wirken sehr weich und
besitzen dazu auch eine passende Färbung. Interessant sind auch die
hellgelben Blüten. Gut wüchsig.
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Tanja Hilk 04.04.2012 |
 |
 |
 |
Tanja Hilk 16.07.2011 |
Tanja Hilk 22.08.2011 |
Masaki Karawada / Japan |
|
‘SOLAMIT’ |
Andre Smits / BE / 1999
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Erwin Geiger 03.06.2004 |
 |
 |
 |
Tanja Hilk 06.08.2011 |
Tanja Hilk 21.04.2012 |
Volkmar Schara |
|
‘SOLANGE’ |
Andre Smits / BE / 1989
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 17.06.2013 beim Züchter
|
Veronika Falkenstein 17.06.2013 beim Züchter
|
Masaki Karawada / Japan |
|
'SOLARKUGEL' |
Volkmar Schara / D / 2010 / Volkmar Schara: Ein
Spinnweb-Hauswurz der von S. arachnoideum cv. Lemon Babies abstammt. Die
mittelgroßen Rosetten können einen Durchmesser von bis zu 4 cm
erreichen. Sie sind kugelförmig und besitzen eine gelblichgrüne
Grundfärbung die nur leicht besponnen ist. cv. Solarkugel ist sehr
wüchsig und bildet schnell sehr dichte Polster. Im Sommer färben sich
dann die Rosettenränder rötlich. Die rötliche Färbung fällt besonders
bei den neuen kleinen Rosetten auf. Diese bilden dicht gedrängte
Kügelchen und sind über dem ganzen Polster verteilt. Die Pflanzen blühen
nur sehr schwach.
 |
 |
 |
vom Züchter |
vom Züchter |
Beatrix Bodmeier 29.05.2011 |
|
‘SOLE MIO’ |
Martin Haberer / D / 1984 / Rosetten 5 cm, grün, rote Spitzen, ein
Elternteil: 'Sunset’
 |
 |
 |
Martina Zimmer 13.08.2010 |
Martina Zimmer 18.04.2010 |
Martina Zimmer 29.06.2010 |
|
'SOLIST’ |
Martin Haberer / D / 1977 / Rosetten 3 - 5 cm, dunkelgrün, rosa
Spitzen, bewimpert
 |
 |
 |
Martina Zimmer 30.07.2009 |
Martina Zimmer 07.07.2010 |
Martina Zimmer 24.05.2009 |
|
'SOLIST' II |
Anton Klima / D / 1998
 |
 |
 |
Inka Fischer 12.06.2011 |
Erwin Geiger |
Inka Fischer 09.07.2011 |
|
'SOLO' |
Züchter unbekannt / aus Sammlung Rolf Volbon /
Zusatzinformationen: der Klon soll aus LET stammen
 |
 |
Rolf Volbon 06.06.2011 |
Rolf Volbon 06.06.2011 |
|
‘SOLVANO’ |
Andre Smits / BE / 1988
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim Züchter |
|
‘SOLVEJGA’ |
Otokar Cmiral / CZ / ? |
‘SOMBRERO’ |
David T. Ford / GB / 1988 / Eltern: S. marmoreum coll. Pelister x
‘Hades’
Vermerk: gem. Erwin Geiger-Archiv stammt der Sombrero mit
dieser Abstammung von Ben J.M. Zonneveld
- ein weiterer Klon
unter dem selben Namen ohne Abstammung soll von Martin Haberer stammen
(vom Züchter nicht bestätigt)
gem. Martin Miklánek's Liste wurde
der Klon von David T. Ford gezüchtet und von Ben J.M. Zonneveld benannt -
aber dann wäre die Züchtung drei Jahre später als die Namensgebung !? |
‘SOMBRERO’ |
benannt von Ben Zonneveld / NL / 1985
 |
 |
Veronika Falkenstein 18.08.2012 |
Olf Wagner 13.07.2013 |
|
'SOMMERKÄLTE' |
Rolf Volbon / D / 1999 / syn. 'Sonnenkälte' / Kultivar von
S. x comollii (x widderi)
 |
 |
 |
vom Züchter |
Eva Haumann
01.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 15.06.2013 |
|
‘SONJA’ |
Andre Smits / BE / 1989
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter
|
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein
16.04.2011 |
Veronika Falkenstein
13.07.2014 |
Veronika Falkenstein 19.05.2012 |
|
'SONNENKUSS' |
Erwin Geiger / D / 2014 / Erwin Geiger: Wir sind immer
wieder erstaunt, was die S. wulfenii Hybride cv. Else für beeindruckende
generative Nachkommen hervorbringt, welche oft etwas langsamer wachsen.
Unsere Auslese cv. Sonnenkuss hingegen formt schnell kompakte Polster
mit etwa 1,5 Zentimter großen Rosetten. Die meisten benannten Hybriden
zeigen ja im Frühjahr ihre prächtigste Färbung, doch dieser Zwerg hat
seinen Höhepunkt von Juli bis August. Die von lachs- über orange- bis
rosafarbenen Nuancen lassen dann in Ihrem Garten einen tagelangen
Sonnenuntergang geschehen!
 |
 |
 |
alle vom Züchter 05.07.2013 |
13.07.2011 |
24.06.2012 |
|
'SOOTHSAYER’ |
Kevin C. Vaughn / USA / 1969 / ein Elternteil: 'Cleveland Morgan’
 |
 |
 |
25.05.2015 |
25.05.2015 |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SOPA’ |
= Form von S. pumilum / bot. Garten Arhus / DK / 1979
/ Martin Haberer: Meines Wissens ist cv. Sopa nichts anderes als cv.
Topas. Ich habe vor vielen Jahren (1976) diese Pflanze aus Arhus
mitgebracht und zwar von Herrn Laegard, der seinerzeit die botanische
Exkursion der ISU leitete. Vermerk: verschiedene Klone im Umlauf /
Bilder nicht eingestellt
 |
 |
 |
25.05.2015 |
25.05.20115 |
Beatrix Bodmeier 26.03.2011 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
14.08.2011 |
Masaki Karawada / Japan |
Sally & Howard Wills 03.09.2003 |
|
'SORAJA' |
Andre Smits / B / 2013
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
|
'SOSSAMON' |
Volkmar Schara / D / 2005 /
Volkmar Schara Ein Sämling von S. arachnoideum 'Silberknopf' der mir
sofort gefiel. Mit einem Durchmesser von 5 cm gehört er eher zu den
kleineren Pflanzen, die schnell dichte Polster bilden. Er zeigt eine
schöne rote Färbung, mit weiß behaarten Spitzen. Besonders
interessant ist, dass die rote Farbe bis weit in den Sommer hält und
auch bei größerer Hitze kein Verblassen zeigt! Die kleinen Blüten
sind rosa mit dunkleren Mittelstreifen. Eine sehr nette kleine
Hybride, die ein Geschwistersämling von 'Xerxes' ist.
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Beatrix
Bodmeier 08.06.2012 |
 |
 |
 |
Karl Adam
04.09.2010 |
Beatrix
Bodmeier 06.2009 |
Beatrix Bodmeier 04.2009 |
|
‘SOSSEVIENE’ |
Andre Smits / BE / 1990
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
02.06.2014 beim Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
Tanja Hilk 01.09.2011 |
 |
 |
 |
Olf Wagner 28.05.2016 |
Tanja Hilk 01.09.2011 |
Tanja Hilk 23.07.2012 |
|
'SOTERA' |
Andre Smits / BE / 2013
 |
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim
Züchter |
Beatrix Bodmeier 02.06.2014 beim Züchter |
|
‘SOUBA’ |
Gaston Wuyts / BE / 1989
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
|
'SOUDUMITTUR OP' |
Carlo de Wilde / NL / 2003
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
'SOUFRIERE’ |
Martin Haberer / D / 1985 / der Original-Klon ist
beim Züchter ausgegangen - wer diesen Kultivar hat, möge sich bitte
melden
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SOUINREN' |
eine japanische Züchtung ( Züchter nicht lesbar)
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SOUL’ |
David
T. Ford / GB / 1984 / schwach graugrüne Blätter, an der Basis pink
 |
 |
 |
Sally & Howard
Wills 09.08.2004 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
‘SOULSISTER’ |
Andre Smits / BE / 1983 / offensichtlich verschiedene Klone
im Umlauf
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Sally & Howard Wills 03.09.2003 |
 |
 |
 |
alle Inka Fischer 27.05.2012 |
27.06.2012 |
04.08.2012 |
|
'SPACE DOG' |
Erwin Geiger / D / 2013 / Wegen der bräunlichen Färbung und
dem auffallend silbrigem Glanz fanden wir es sehr passend, unsere
Neuheit nach einem Song von Tori Amos zu benennen. Ende Mai öffnen sich
sehr große, bezaubernde Blüten. Die gestreiften Petalen sind mit den
verschiedensten Rosatönen bemalt. Diese Hauswurz besitzt eindeutig S.
grandiflorum Blut. Man könnte sie jedoch auch als den großen Bruder vom
cv. Zwergengnom ansehen, obwohl sie eigentlich nicht verwandt sind. Es
ist eine Sämlingsauslese von cv. Black Mini, ein Geschwistersämling zu
cv. Apollo's Frog.
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Beatrix Bodmeier 19.05.2014 |
 |
 |
 |
alle v. Züchter 08.04.2011 |
27.05.2010 |
25.06.2008 |
|
'SPANGLE’ |
Len Earl / GB / 1963
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Olf Wagner 01.05.2014 |
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SPANISH DANCER’ |
Ed Skrocki / USA / 1973/ BR 1978 / ein Elternteil: ‚Cleveland Morgan’
/ Rosetten fahl apfelgrün, rosa überhaucht, metallischer bronze Schein
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Ojf Wagner 22.03.2013 |
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Sally & Howard Hills |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SPARKLE’ |
Ed Skrocki / USA / 1991
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Tanja Hilk 07.06.2012 |
|
SPARKLER |
Sue Thomas / GB / 2005 / Vermerk: verschiedene Klone
im Umlauf, Bilder nicht eingestellt
 |
 |
 |
Züchterin 21.07.2008 |
Inge Thiem 11.07.2015 |
Inge Thiem 22.09.016 |
|
'SPARKLING BURGUNDY' |
Sue Thomas / GB / 2000
 |
 |
 |
Züchterin 28.05.2010 |
Inge Thiem 3.09.2013 |
Inge Thiem 12.06.2015 |
|
'SPÄTLING’ |
Martin Haberer / D / 1990 / Rosetten 3 cm, kugelig, gelblichrosa,
weiße Spinnweben, Blüte weißrosa, ein Elternteil:
S. arachnoideum
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Betrix Bodmeier 08.06.2012 |
 |
 |
 |
Inka Fischer
04.07.2010 |
Inka Fischer
04.07.2010 |
Edith Röder 12.04.2009 |
|
'SPECHT' |
Horst Diehm / D / 2004 / gedrungene Rosetten bis 6 cm groß,
fleischige Blätter, hellgrün, Spitzen hellbraun gezeichnet /
Zufallssämling
 |
 |
Mai 2004 |
Mai 2004 |
|
'SPECIAL GIFT' |
Carlo de Wilde / NL / 2001
 |
 |
 |
Eva Haumann 03.04.2014 |
Eva Haumann 18.06.2014 |
Georg Merkl 16.07.2013 |
|
'SPECIES SPONNIER’ |
Sponnier / D / 1976 / syn. von 'Othello' / = Kultivar von S. tectorum / bis 12 cm große
Rosetten, bräunlichrot, seerosenartig, Rand oliv, Blüte 20 cm
 |
Rolf Volbon 19.03.2011 |
|
‘SPEL SMITS’ |
Andre Smits / BE / 1984
 |
 |
 |
26.05.2015 beim
Züchter |
26.05.2015 beim
Züchter |
Veronika Falkenstein 05.2009 |
 |
 |
 |
Inka Fischer 29.04.2011 |
Inka Fischer
26.07.2012 |
Inge Thiem 10.04.2015 |
|
'SPELLBINDER' |
Sue Thomas / GB / 2011 |
'SPERANCA' |
Volkmar Schara / D / 2003 /
Ein
Nachkomme von ‚T’Boz’. Das Zuchtziel waren eigentlich blutrote Pflanzen,
jedoch war keiner der Sämlinge annähernd im Farbton der Mutterpflanze.
Allerdings befand sich diese leuchtend hellgrüne Pflanze darunter. Sie
zeigt breite glänzende Blätter mit ganz kleinen roten Spitzen. Die perfekt
geformte Rosette wurde von ‚T’Boz’ vererbt. Wüchsige Pflanze, mit einem
Durchmesser von 9cm
 |
 |
 |
Inka Fischer
21.04.2012 |
Inka Fischer
25.07.2011 |
vom Züchter |
|
‘SPHERETTE’ |
Ed Skrocki / USA / 1977
 |
 |
 |
Martina Zimmer
14.08.2011 |
Sally & Howard Wills
03.09.2003 |
Beatrix Bodmeier 13.07.2012 |
 |
 |
 |
Eva Haumann
25.08.2014 |
Martina Zimmer
21.06.2011 |
Eva Haumann 28.09.2014 |
|
‘SPICE’ |
Ed Skrocki / USA / 1985
 |
 |
 |
Tanja Hilk 07.06.2012 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier
18.07.2012 |
Beatrix Bodmeier
28.06.2013 |
Tanja Hilk 10.07.2011 |
|
'SPIDER WEB' |
Len Ingram / GB / 1979 |
'SPIDER'S LAIR' |
Ingwersen Birch Farm Nursery / GB / 1999 / S.
arachnoideum - Kultivar / Volkmar Schara: Noch mal ein Spinnweb-Typ,
dieser fällt jedoch wegen seiner Größe auf. Die Einzelrosetten können
fast 5 cm erreichen und sind dicht besponnen. Außerdem zeigt diese
Kreuzung einen enormen Zuwachs, es ist unglaublich wie viele Rosetten
gebildet werden!
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Veronika Falkenstein 22.07.2012 |
 |
 |
 |
Inka Fischer 05.09.2010 |
Inka Fischer 04.06.2011 |
Veronika Falkenstein 05.05.2010 |
|
'SPIDERMAN' |
Heinrich Blüml / D / 2006 / benannt von Erwin Geiger
/
Erwin Geiger: Eine brandneue Züchtung eines Liebhabers aus der Umgebung.
Den passenden Namen erhielt der S. arachnoideum Sämling von
semper-vivum.de. Die Dachwurz formt mittelgroße Rosetten, die innen mit
langen Spinnwebhaaren übersponnen sind. Durch die braunrote
Frühjahrsfärbung ergibt dies einen sehr schönen Kontrast. Zudem bildet
Sempervivum cv. Spiderman oft cristaatförmige Töchter!
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Veronika Falkenstein 03.2009 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 04.2009 |
Tanja Hilk 10.07.2012 |
Tanja Hilk 10.08.2011 |
|
'SPIKELSPADE’ |
Andre Smits / BE / 1995 / Volkmar Schara: Ein größerer Typ
der nur leichte Behaarung zeigt. Besonders die neuen Blattränder sind
stark behaart.
 |
 |
 |
02.06.2014 beim Züchter |
02.06.2014 beim Züchter |
Martina Zimmer 10.06.2012 |
 |
 |
 |
Martina Zimmer 21.08.2011 |
Martina Zimmer 24.06.2012 |
Martina Zimmer 21.06.2011 |
|
'SPINELL’ |
Kayser & Seibert / D / 1969 / ein Elternteil : S. marmoreum
/ kleine, braunrote bis ockerfarbige getönte Rosetten , Blüte rosa -braun
, Höhe 15 cm
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Veronika Falkenstein 17.06.2013 bei Andre Smits |
 |
 |
 |
Veronika
Falkenstein 05.09.2008 |
Howard & Sally
Wills 03.09.2003 |
Lynn Smits / USA / 20.02.2013 |
|
‘SPINELLO’ |
Gaston Wuyts
/ BE / 1989
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Mai 2001 |
|
'SPINNE NETZ' |
benannt von Andre Smits / BE / 2003 / dort als
Züchter angegeben Horst Diehm / 2003 / Andre hat den Klon ohne Namen von
mir bekommen und dann benannt.
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
'SPINNER' |
gefunden
ohne Züchterangaben bei Wild Ginger Farm (USA) Bild von
www.wildgingerfarm.com/SucculentGarden.htm
 |
Wild Ginger Farm |
|
'SPINULIFOLIUM’ |
Züchter unbekannt / beschrieben 1924 von H.
Correvon / Kultivar Sempervivum
calcareum 'Spinulifolium'
syn.:
Sempervivum spinulifolium
Hort. ex H. Correvon (1924) [Horticultural name] Auf
Grund des Zusatzes Hort. handelt es sich um eine Züchtung und keine
Naturform.
Erwin Geiger: Die igelförmigen, jadegrünen Rosetten mit rotbraunen
Spitzen sitzen dicht an dicht; fast identisch mit cv. Greenii.
 |
 |
 |
03.06.2014 |
03.06.2014 |
Erwin Geiger 23.06.2004 |
 |
 |
 |
Rolf Volbon 23.03.2011 |
Erwin Geiger 27.06.2012
|
Jaroslav Švec - Kallima Garden |
|
'SPINY HAVENDIJK' |
Carlo de Wilde / NL / 2002 / Vermerk: verschiedene
Klone im Umlauf / Frau Haumann und Herr Smits haben ihre Pflanzen beide
vom Züchter bekommen. ( Anmerkung von mir: wie so häufig
bei Züchtungen von de Wilde, auch wenn die Pflanzen von ihm selber
stammen)
 |
 |
Eva Haumann 18.06.2014
|
27.05.2015 bei Andre Smits |
|
'SPIRALES' |
Yves Bernard / F / 1991 / Kultivar von
S. calcareum
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Veronika Falkenstein17.06.2013 bei Andre Smits |
|
'SPIRALNEBEL' |
Martin Haberer / D / 2004 /
Rosetten 3-4 cm, grün mit rosa, weiße Spinnweben /
Kultivar von S. arachnoideum
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Martina Zimmer 31.05.2012 |
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 02.2007 |
Beatrix Bodmeier 04.2007 |
Jaroslav Švec - Kallima Garden |
|
‘SPIRIT OF 76’ |
Ed Skrocki / USA / 1976 / AM 1976
 |
 |
Petra Michaela Kirchmayer
25.06.2011 |
Petra Michaela Kirchmayer
25.06.2011 |
|
'SPITZBUB' |
Züchter unbekannt / benannt
von Erwin Geiger / D / 2005 /
Die rotvioletten Rosetten bilden wahrlich ungewöhnliche Nachkommen: in
der Wuchsform ähnlich Sempervivum heuffelii. Die Tochterrosetten
bestehen zumeist aus drei oder mehr an der Basis zusammengewachsenen
Rosetten / im Angebot seit 2007
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein
09.08.2008 |
Beatrix Bodmeier 08.2008 |
Tanja Hilk06.06.2012 |
|
'SPITZKUGEL' |
Horst Diehm / D / 2002 / offene Rosetten bis 12 cm groß,
bei Trockenheit geschlossen wie eine Kugel, innen hellgrün nach außen
dunkler werdend, dunkelbraune Spitzen, Ränder bewimpert Blattoberfläche
samtig / Zufallssämling
 |
 |
Mai 2002 |
Mai 2002 |
|
‘SPODE’ |
David T. Ford / GB / 1980
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Masaki Karawada / Japan |
|
‘SPONDIAS’ |
Gaston Wuyts / BE / 1989 / Volkmar Schara: Eine
sehr helle Färbung zeigt diese mittelgroße Sorte. Die roten Blattspitzen
runden das Bild ab.
 |
 |
 |
Beatrix Bodmeier 04.2009 |
Beatrix Bodmeier 08.2008 |
Olf Wagner 20.08.2011 |
|
'SPRING' |
gefunden auf einer japanischen HP ohne Züchterangabe
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SPRING BEAUTY' |
Züchter unbekannt / aus Liste Erwin Geiger / Erwin Geiger :
Eine weit verbreitete Sorte in den USA mit S. arachnoideum Blut. Die
mittelgroßen Rosetten sind jahreszeitlich bedingt mit weißen Haaren
überzogen. Die Unterseite der äußeren Blätter sind während der kalten
Monate purpurfarben überhaucht. cv. Spring Beauty formt recht schnell
kompakte Polster!
 |
 |
 |
alle Erwin Geiger 01.05.2013 |
15.07.2014 |
03.06.2014 |
|
'SPRING MIST’ |
Patty Drown / USA /
1976 ein Elternteil: 'Denises Cobweb’ /
Volkmar Schara:
Kleine, wüchsige Sorte die tolle Farben zeigt. Auffallend sind die
leicht weiß behaarten Blattränder, die der Pflanze ein tolles leuchten
verleihen
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Veronika Falkenstein 04.2009 |
 |
 |
 |
Peter Dieckmann 07.2008 |
Beatrix Bodmeier
05.07.2014 |
Beatrix Bodmeier 08.2008 |
|
'SPRING SONG’ |
Andre Smits / BE / 1993
 |
 |
 |
27.05.2015 beim
Züchter |
27.05.2015 |
Olf Wagner 22.06.2013 |
 |
 |
 |
Manon Cramme 05.2009 |
Olf Wagner 30.06.2013 |
Veronika Falkenstein 29.04.2011 |
|
‘SPRITE’ |
David T. Ford / GB / 1979 / Erwin Geiger: Das
schlanke, weiß bewimperte Laub leuchtet fast zu jeder Jahreszeit in
rötlichen Farben!
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Inka Fischer 30.07.010 |
 |
 |
 |
Martina Zimmer
13.08.2010 |
Inka Fischer
28.06.2010 |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SPUMANTI' |
Wild Ginger Farm / USA |
‘SPUMOSO’ |
Gaston Wuyts / BE / 1989
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
SPUN GLASS' |
Sue Thomas / GB / 2008 / Kultivar von S. arachnoideum
 |
 |
Züchterin 05.07.2010 |
Inge Thiem 31.07.2015 |
|
'SPUN SILK' |
Sue Thomas / GB / 2011 / Kultivar von S. arachnoideum
 |
 |
Züchterin 27.04.2012 |
Inge Thiem 09.07.2016 |
|