Züchtungen und Lokalformen von Sempervivum globiferum ssp. allionii syn. Jovibarba allionii |
|||||||||||||
Stand: Januar 2014 | |||||||||||||
- globiferum
ssp. allionii |
Sempervivum globiferum ssp. allionii
(Jord. & Fourr.)
't Hart & Bleij, Name allionii : gewidmet dem Botaniker C. Allioni (1728-1804), Verfasser von der 'Flora Pedemontana' IK: Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) 't Hart & Bleij, Nieuwe namen in Sempervivum sect. Jovibarba (New combinations in the genus Sempervivum sect. Jovibarba), in Succulenta 78(1): 40 (1999) Jovibarba allionii / gültige Nomenklatur: Sempervivum globiferum ssp. allioniiBeschreibung: SW-Alpen von Frankreich bis Südtirol. Bildet dicht gefügte, flache, feste Matten aus gleichmäßig großen, bleichgrünen bis fast gelben, glänzenden Rosetten. Rosettengröße bis 2,5cm, geschlossen, fast kugelig. Blätter fein drüsig behaart. Blüten 6-strahlig, gelblich, jedoch ein fauler Blüher.
Erstbeschreiber: Pierre Jules Fourreau (* 1844 - 1871 ) war ein französischer Botaniker, Schüler des Taxonomen Alexis Jordan (1814-1897). Sein botanisches Kürzel lautet : Fourr. / Quelle: Zander Claude Thomas Alexis Jordan (* Lyon , 29. Oktober 1814 /+ 7. Februar von 1897 ) war ein französcher Botaniker und Systematiker, sein Herbarium galt als einer der größten in Europa zu seiner Zeit. Sein bot. Kürzel lautet: Jord. / Quelle: Zander syn. von Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) 't Hart & Bleij: 1.) Diopogon allionii Jord. & Fourr. IK: Diopogon allionii Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum Novarum, fasc. 2: 46 (1868)
2.) Sempervivum hirtum sensu Allioni IK: Sempervivum hirtum sensu Allioni, Flora Pedemontana, Turin, vol. 3: tab. 65 fig. 1 (1785)
3.) Sempervivum allionii (Jord. & Fourr.) Nyman IK: Sempervivum allionii (Jord. & Fourr.) Nyman, Conspectus florae europaeae, fasc. 2: 260 (1879)
4.) Sempervivum hirtum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) Janchen IK:Sempervivum hirtum var. allionii (Jord. & Fourr.) Burnat, Flore des Alpes-Maritimes, vol 4: 45, 288 (1906)
5.)Sempervivum hirtum var. allionii (Jord. & Fourr.) Burnat IK: Jovibarba allionii (Jord. & Fourr.) D.A.Webb, Crassulaceae, in Heywood V.H., Notulae systematicae ad Floram Europaeam spectantes II, in Separatum ad Feddes Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis, 68: 197 (1963)
6.)Jovibarba allionii (Jord. & Fourr.) D.A.Webb IK: Jovibarba globifera subsp. allionii (Jord. & Fourr.) J.Parn. in J.Parn. & C.Favarger, Notes on Sempervivum L. and Jovibarba Opiz in Chater A.O. Flora Europaea. Notulae Systematicae, Sér. 2 n°3, in Botanical Journal of the Linnaean Society, 103(3): 219 (1990)
7.)Jovibarba globifera subsp. allionii (Jord. & Fourr.) J.Parn. IK: Jovibarba globifera subsp. allionii (Jord. & Fourr.) J.Parn. in J.Parn. & C.Favarger, Notes on Sempervivum L. and Jovibarba Opiz in Chater A.O. Flora Europaea. Notulae Systematicae, Sér. 2 n°3, in Botanical Journal of the Linnaean Society, 103(3): 219 (1990)
8.)Jovibarba hirta subsp. allionii (Jord. & Fourr.) Soó IK: Jovibarba hirta subsp. allionii (Jord. & Fourr.) Soó, Systematisch-nomenklatorische Bemerkungen zur Flora Mitteleuropas mit Beziehungen zur südosteuropaïschen Flora, in Feddes Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis, Berlin 83(3): 174 (1972)
9.)Diopogon arenarius subsp. allionii (Jord. & Fourr.) Leute IK: Diopogon arenarius subsp. allionii (Jord. & Fourr.) Leute, Die Arten der Gattung Diopogon, in Verhandlungen der Zoologish-Botanischen Gesellschaft in Wien 105-106: 185 (1966)
10.)Diopogon hirtus subsp. allionii (Jord. & Fourr.) H.Huber IK: Diopogon hirtus subsp. allionii (Jord. & Fourr.) H.Huber, in Hegi G., Illustrierte Flora von MittelEuropa, ed. 2, 4(2): 104 (1963)
|
||||||||||||
'AIONE' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. allionii from Aione / Aione: Ort in der Toscana /
Italien
|
||||||||||||
'AIONE' |
Andre Smits / BE / 2009 / Spezies Jovibarba
heuffelii x J. allionii from Aione
|
||||||||||||
'AISONE' |
Lokalform J. allionii from Aisone / aus Sammlung
Andre Smits
Aisone (piemontesisch Aison, okzitanisch Aizoun) ist eine Gemeinde mit 264 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2012) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont. / Der Ort liegt 31 km von der Provinzhauptstadt Cuneo entfernt auf einer Höhe von 834 m über dem Meeresspiegel in dem Gebirgstal Valle Stura di Demonte, welches ein Teil des Regionalparks Parco delle Alpi Marittime ist. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 36,87 km². / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
'ARNHEM' |
Cornelis
Versteeg / NL / 2004 / Eltern:
S. x nixonii Kultivar
(S. x kwediana)
gültige Nomenklatur: S.globiferum ssp. allionii x S.
heuffelii 'Arnhem'
|
||||||||||||
'BAYON' | Cornelis Versteeg / NL / 2005
/ S. x kwediana Kultivar
= (J.
allionii × J.
heuffelii) Erwin Geiger: Cornelis Versteeg hat viele Züchtungen mit S. heuffelii und S. globiferum geschaffen. Die angebotene Hybride ist eine Auslese von Sämlingen einer Kreuzung zwischen S. globiferum ssp. allionii mit S. heuffelii; Somit eine S. x kwediana Hybride, die mittlerweile botanisch zu S. nixonii gestellt wird. cv. Bayon formt attraktive, sternförmige Rosetten mit samtigen Blättern, die noch im September glühend rot leuchten!
|
||||||||||||
'BELLE MARY' | Andre Smits / BE / 2009 / Kultivar von S.
globiferum ssp. allionii / aufgeführt als Spezies x 'Belle Mary'
|
||||||||||||
'BERTWIN' |
Ben
J.M.Zonneveld / NL / 1984 /
Foto : Sempervivum Fanciers Association Newsletter X No. 3 - 1984
/ S. x nixonii (x kwediana) - Kultivar /
= S. globiferum ssp. allionii x S.
heuffelii 'Bertwin'
|
||||||||||||
'CAMP DES FOURCHES' | Lokalform Jovibarba allionii
from Camp des Fourches 2305
m, / Frankreich / aus Sammlung Smits Der Col de la Bonette ist ein 2715 m hoher Gebirgspass in den französischen Seealpen in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur nahe der italienischen Grenze. Von der Passhöhe führt die Südostrampe nach gut zwei Kilometern über den Col de Raspaillon (2513 m) und nach weiteren gut zwei Kilometern durch das auf 2271 m Höhe liegende kleine Militärcamp Camp des Fourches. Der untere Bereich der Straße führt durch das Tinée-Tal, bevor dann Saint-Étienne erreicht wird. Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
'CAMPIGLIA' | Lokalform Jovibarba allionii from Campiglia , 1165 m /
Italien / aus Sammlung Smits Campiglia Marittima ist eine Gemeinde in der Provinz Livorno (Region Toskana, Italien) / Quelle : Wikipedia
|
||||||||||||
'CAMPIGLIA' |
Lokalform Jovibarba allionii from Campiglia , 1500 m / Italien / aus Sammlung Smits Campiglia Marittima ist eine Gemeinde in der Provinz Livorno (Region Toskana, Italien) / Quelle Wikipedia
|
||||||||||||
'CANAVESE' |
Lokalform Jovibarba allionii from Canavese 1400 m / Italien / aus Sammlung Andre Smits
Die italienische Region Canavese liegt südlich der
Stadt Ivrea, nahe dem Eingang vom Piemont ins Aostatal. Die Region umfasst
die Moränenhügel rund um den Lago di Viverone. Bei den Moränenhügeln handelt
es sich um Zeugnisse der letzten Eiszeit, in der riesige Gletscher viel
Abriebmaterial aus den Alpen in die umgebenden Tallagen transportierten. Sie
sind sehr fruchtbar und von jeher besiedelt.
|
||||||||||||
'CARRY' | Andre Smits / BE / 2004 /
Kultivar von S. globiferum ssp. allionii / in der Sammlung aufgeführt
als: Spezies x Carry
|
||||||||||||
'CASTERINO' |
Lokalform S.
globiferum ssp. allionii
from
CASTERINO / aus Sammlung Andre Smits
Casterino ist ein kleiner Ort in den französischen Seealpen in Nähe des Cole de Tende / Quelle Wikipedia
|
||||||||||||
'CHICO' |
Cornelis Versteeg / NL / 2003 / Jovibarba x kwediana (x
nixonii) 'Chico'
/
(S. globiferum ssp. allionii x S.
heuffelii
) Foto vom Züchter
|
||||||||||||
'COL DE LA CAYOLLE |
Lokalform Jovibarba allionii from COL DE LA CAYOLLE 1900 m /
Frankreich / Alpes Maritimes / aus Sammlung Smits
Der Col de la Cayolle ist ein Gebirgspass der französischen Seealpen an der Grenze der Départements Alpes-de-Haute-Provence und Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Die Passhöhe befindet sich auf 2326 m. Er verbindet Barcelonnette (1150 m), im Tal der Ubaye, mit Saint-Martin-d'Entraunes (1050 m).Der Col de la Cayolle liegt, wie die parallel laufenden Nord-Südverbindungen Col d’Allos und Col de la Bonette, im Nationalpark Mercantour. / Quelle Wikipedia
|
||||||||||||
'COL DE TURINI' | Lokalform von
Sempervivum globiferum ssp.
allionii from 'COL DE TURINI'
/ aus Sammlung Andre Smits
Der Col de Turini ist ein Pass in den französischen
Seealpen im Hinterland der französischen Riviera. Die Passhöhe liegt im
Département Alpes-Maritimes auf einer Höhe von 1607 Metern.
|
||||||||||||
'COLLE DI CAPRAUNA' | Lokalform S. globiferum ssp.
allionii from 'COLLE DI CAPRAUNA' / aus Sammlung O. Legros Der Colle di Caprauna ist ein hoher Gebirgspass der Ligurischen Alpen in der Provinz Cuneo / Italien , nicht weit von der Grenze zu Ligurien , die verbindet Val Pennavaira , einem Nebenfluss des Ligurischen Meer und dem Tanarotal Nebenfluss der Adria , liegt in der Nähe Caprauna . / Quelle: /it.wikipedia.org/wiki/
|
||||||||||||
'EISENTRATTEN' | Lokalform Jovibarba allionii from EISENTRATTEN 850 m /
Österreich / aus Sammlung Andre Smits Krems in Kärnten ist eine Gemeinde mit 1851 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) im Bezirk Spittal an der Drau. Eine der sieben Katastralgemeinden ist Eisentratten mit 401 Einwohnern und liegt im Nationalpark Nockberge. / Quelle: Wikipedia Die Ortsangabe bei Andre Smits kann nicht stimmen, da in Österreich keine S. globiferum ssp. allionii vorkommen.
|
||||||||||||
'ENGADIN' |
Lokalform Jovibarba allionii from Engadin / aus Sammlung Andre Smits Das Engadin (rätoromanisch Engiadina, italienisch Engadina, abgeleitet vom rätorom. Namen des Flusses Inn: En) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden. Es ist eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas und mehr als 80 km lang. Es bildet die obere Talstufe des Inns und wird in das Ober- und das Unterengadin unterschieden. Die beiden Abschnitte des Bergtales werden durch die Brücke über die Ova da Punt Ota bei Brail getrennt. Quelle: Wikipedia Vermerk: Zusatz von Josef Ježek / Tschechien zu den eingestellten Bildern: globiferum ssp. allionii from Engadin = eine Mischung, eine Rosetten hinten gehört zu Jovibarba allionii, die anderen nicht.
|
||||||||||||
'ESTENG' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. allionii
from ESTENG / aus Sammlung Andre Smits
Esteng ist eine Landschaft in den Französischen Seealpen / Esteng (Alpes Maritimes) an der Cote d'Azur in Frankreich - Quelle: http://www.frenchconnections.co.uk/
|
||||||||||||
'ESTENG' x |
Jovibarba
allionii
from Esteng x
Jovibarba hirta
from Biele Karpaty SK / aus Sammlung Andre Smits
|
||||||||||||
'FALERE' |
Lokalform Jovibarba allionii from FALERE / aus Sammlung Andre Smits Zur Ortsangabe: konnte nichts gefunden werden / ist jedoch in vielen Sammlungen vertreten sempervivum-liste.de: Mont Falere im Aostatal ?
|
||||||||||||
'GOLDECK' | Lokalform Jovibarba allionii from GOLDECK / Österreich / Kärnten / aus Sammlung Andre Smits | ||||||||||||
'GORGES SUP DU CIANS' |
Lokalform : Sempervivum globiferum ssp. allionii from GORGES SUP DU CIANS PH555
E. Geiger: Standortform, die durch Gerárd Dumont verbreitet wurde. In der kalten Jahreszeit verfärbt sich die Blattoberfläche leuchtend rot.
Gorges de Daluis und Gorges Sup. du Cians befinden sich in den französischen Seealpen / Diese beiden Schluchten zählen zu den faszinierendsten im gesamten Alpenraum. Während man sich bei den Daluisschluchten hoch über fast senkrecht abfallenden Felswänden bewegt, durchquert man die Ciansschluchten fast auf dem Talgrund.Die Ciansschluchten zeichnen sich durch purpurfarbenes Schiefergestein aus, das besonders im reflektierenden Sonnenlicht zur Geltung kommt. Vor allem im oberen Bereich mit der Grand Clue (Großen Klamm) ist die Leuchtkraft des Gesteins unübersehbar. / Quelle: http://www.runke.de/biking/paesse
|
||||||||||||
'HAUT VAL BOREON ' | Lokalform Jovibarba allionii from HAUT VAL BOREON / 1800 m
/ Frankreich / aus Sammlung Andre Smits
Val du Haut Boréon liegt im Nationalpark Mercantour (Frankreich) im Herzen der Alpes Maritimes / Quelle : Wikipedia
|
||||||||||||
'LAGO DE FENSTRE' | Jovibarba allionii from LAGO DE FENSTRE /
Frankreich aus
Sammlung A. Smits Unter dem Namen nichts gefunden. / In einigen Sammlungen vertreten deswegen eingestellt.
|
||||||||||||
'MADONA DE LA FENESTRE' |
Lokalform
Jovibarba
allionii
from Madona De La Fenestre /
Aufsammlung von Gerard Dumont (GDJ97B40)
F. Wischka : Madone de Fenestre liegt in den Seealpen im Départements Alpes-Maritimes in Frankreich, mitten im Nationalpark Mercantour.
|
||||||||||||
'MERCANTOUR' | Lokalform Jovibarba allionii from MERCANTOUR /
aus Sammlung Andre Smits
Der Nationalpark Mercantour (französisch Parc
national du Mercantour) liegt in den französischen Seealpen (Départements:
Alpes-Maritimes und Alpes-de-Haute-Provence) und umfasst große Teile des
Vallée de L'Ubaye, Vallée de la Tinée, Vallée du Var, Vallée du Cians,
Vallée de la Vésubie und Vallée de la Roya. Der Nationalpark ist nach dem
gleichnamigen Gebirgsmassiv benannt.
|
||||||||||||
'MONGIOLI' | Lokalform Jovibarba allionii
from MONGIOLI /
Schweiz / Bot. Garten Neuchatel / aus Sammlung Andre Smits Unter der Ortsbezeichnung Mongioli nichts gefunden
|
||||||||||||
'OKI' | Ben Zonneveld / NL / 1983 / = Jovibarba hirta 'Oki'
/ Eltern:
S.
globiferum ssp. allionii
from ESTENG x S. globiferum ssp. hirtum
from BILÉ KARPATY
|
||||||||||||
'PARQUE MERCANTOUR' (Typ A) |
LokalformSempervivum globiferum ssp. allionii from PARQUE MERCANTOUR, / VAL DE CATHERINE ,PH990 Typ A, Frankreich / gespitzte, gelbgrüne Blätter / aus Liste Geiger
Der Nationalpark Mercantour (französisch Parc national
du Mercantour) liegt in den französischen Seealpen (Départements:
Alpes-Maritimes und Alpes-de-Haute-Provence) und umfasst große Teile des
Vallée de L'Ubaye, Vallée de la Tinée, Vallée du Var, Vallée du Cians,
Vallée de la Vésubie und Vallée de la Roya. Der Nationalpark ist nach dem
gleichnamigen Gebirgsmassiv benannt.
|
||||||||||||
'PARQUE MERCANTOUR' (Typ B) |
LokalformSempervivum globiferum ssp. allionii from PARQUE MERCANTOUR, / VAL DE CATHERINE ,PH990 Typ B, Frankreich / gespitzte, gelbgrüne Blätter / aus Liste GeigerLokalität siehe eine Zeile höher
|
||||||||||||
'PIAMPRATO' | Lokalform Jovibarba allionii from PIAMPRATO 2000 m /
Italien = Piermonte - Torino / aus Sammlung Andre Smits / kugelige,
grüngelbe Rosetten
Das Dorf Piamprato gehört zu der Gemeinde Valprato Soana , in der Provinz Turin , Region Piemont . Die Ortschaft Piamprato liegt 1551 Meter über dem Meeresspiegel. Die Bevölkerung von Piamprato zählt 25 Einwohner./ Quelle: http://italia.indettaglio.it/eng/piemonte/torino
|
||||||||||||
'PIERLAS' |
Lokalform Jovibarba allionii from PIERLAS 1600 m / Frankreich / aus Sammlung
Andre Smits
|
||||||||||||
'PIAMPRATO' | Lokalform Jovibarba allionii from PIAMPRATO 2000 m /
Italien = Piermonte - Torino / aus Sammlung Andre Smits / kugelige,
grüngelbe Rosetten
|
||||||||||||
'PIERLAS' |
Lokalform Jovibarba allionii from PIERLAS 1600 m / Frankreich / aus Sammlung
Andre Smits
|
||||||||||||
'PRAIRIE' |
Andre
Smits / BE / 2002 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp.
allionii / in Sammlung Andre Smits: Allionii x Prairie
|
||||||||||||
'PREIT' |
Lokalform Sempervivum globiferum ssp. allionii from PREIT / aus Sammlung Andre Smits / Erwin Geiger: Maira-Stura-Gebiet der Alpen mit kugeligen, grüngelben Rosetten /Italien / Maira-Stura-Gebiet / Colle del Preit 2070 m ü. NN / Quelle Wikipedia
|
||||||||||||
'TINEE' |
Lokalform Jovibarba allionii
from TINEE / Frankreich / aus Sammlung
Andre Smits
|
||||||||||||
'VALLE DI CAMPIGLIA' | Lokalform Jovibarba allionii from VALLE DI CAMPIGLIA / 1665 m / Italien / aus Sammlung Andre Smits | ||||||||||||
allionii x Jovibarba hirta | Kreuzung Jovibarba allionii x Jovibarba hirta / aus Sammlung
Andre Smits
|
||||||||||||
'PICKWICK' |
Andre Smits / BE / 2002 / Kreuzung Jovibarba allionii x kwediana 'Pickwick' /
aus Sammlung Andre Smits
|
||||||||||||
allionii x Prärie | Kreuzung Jovibarba allionii x Prärie / Andre Smits / BE / 2002 | ||||||||||||
allionii x Jovibarba sobolifera |
Kreuzung Jovibarba allionii x Jovibarba sobolifera
|