K - O
|
Züchtungen und Lokalformen von
Sempervivum globiferum ssp.
hirtum
syn. Jovibarba
hirta
|
|
Vermerk: Der überwiegende Teil der
Lokalformen wurde aus der Sammlung Andre Smits / Belgien übernommen.
Eventuell auftretende Ungereimtheiten bezüglich der Standorte und der
Zuordnung der einzelnen Pflanzen sind jeweils vermerkt. Da viele
Pflanzen aus seiner Sammlung unter seinem Sammlungsnamen in anderen
Sammlungen vorkommen, wurden seine Einteilung nicht verändert. |
|
|
* |
Stand: Januar 2014 |
'KALAMARKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from KALAMARKA
NAD DETVOU 750m / Slowakei / Mts Polana / aus Sammlung Smits
Das Landschaftsschutzgebiet Poľana (slowakisch
Chránená krajinná oblasť Poľana) ist ein Landschaftsschutzgebiet genau im
Herzen der Slowakei. Es umfasst sowohl das namensgebende Gebirge Poľana als
auch einen Teil der Veporské vrchy und liegt vollständig im politischen
Bezirk Banskobystrický kraj (Okresy Banská Bystrica, Brezno, Detva und
Zvolen). Kalamarka ist dort ein Bergsteigergebiet. Kalamarka
wird von slowakischen und ausländischen Bergsteiger in allen Jahreszeiten
wegen der Süd-Ost-Ausrichtung der Felswände besucht. / Quelle: Wikipedia und
www.travelslovakia.sk/slovakia-trips/rock-climbing
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KALEIGH' |
Andre Smits / BE / 2006 /
Kultivar von Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KALLISTO' |
Andre Smits / BE / 2005 /
Kultivar von Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KALVARIA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from KALVARIA
/ Slowakei / Mts Tribec - Ponitrie / aus Sammlung Andre Smits
Das Landschaftsschutzgebiet Ponitrie (slowakisch
Chránená krajinná oblasť Ponitrie) ist ein Landschaftsschutzgebiet im
Südosten der Slowakei. Es bedeckt die Gebirge Tribeč (deutsch
Tribetzgebirge) und Vtáčnik (deutsch Vogelgebirge) und liegt mehrheitlich in
den politischen Bezirken Nitriansky kraj (Okresy Nitra, Topoľčany und Zlaté
Moravce) / Hier befindet sich auch der Kalvarienberg (slowakisch:
kalvárii v Topoľčanoch) mit 14 neo-gotischen Kapellen. Das
nationale Denkmal wurde im Jahre 1856 geweiht. Quellen: Wikipedia und
http://www.ubytovanienaslovensku.eu/atrakcie/kalvaria
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KAMENICA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from KAMENICA 620 - 720 m / Slowakei / aus Sammlung Andre Smits
Kamenica (ungarisch Tarkő - älter auch Kamenyica) ist
eine Gemeinde mit rund 1.850 Einwohnern in der Slowakei. Sie liegt 4
Kilometer nördlich der Stadt Lipany am Fuße des Čergov-Gebirges und gehört
dem Okres Sabinov an. Höhe: 501 m / Quelle Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KANING' |
Lokalform von Jovibarba
hirta
from Kaning; Gr. Rosennock 2200m (A) /
aus Sammlung Andre Smits Radenthein ist eine
österreichische Stadtgemeinde mit 6112 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) im
Bezirk Spittal an der Drau im Bundesland Kärnten. Eine
Katastralgemeinde ist Kaning und liegt im Gegendtal nordöstlich
des Millstätter Sees am Fuß der Nockberge. Der Große Rosennock ist
mit 2440 m ü. A. der zweithöchste Berg in den Nockbergen, einem Teil der
Gurktaler Alpen in Kärnten. Er liegt im südlichen Teil des Nationalparks
Nockberge und bildet dessen höchste Erhebung.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KAVCIA HORA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from KAVCIA HORA / Slowakei / Mts Strazovske Vrchy / aus Sammlung Andre Smits
Die Strážovské vrchy sind ein Kerngebirge in der
Westslowakei.
Der höchste Berg ist der Strážov mit 1213 m n.m., der von Touristen
meistbesuchte jedoch der Vápeč mit 956 m n.m., der den Besuchern
interessante Fotomotive der Kalkstein- und Dolomitfelslandschaften bietet.
Kavicia Hora nicht gefunden. / Quelle : Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KAYLEIGH' |
Andre Smits / BE / 2006 / Kultivar von
Jovibarba
hirta / Vermerk: 2013 in der Sammlung Andre Smits nicht mehr vorhandden. |
'KEKES' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from KEKES / Ungarn / aus Sammlung Andre Smits
Der Kékes , auch als Kékestető bezeichnet, ist mit
1014 m der höchste Berg Ungarns. Er liegt im Mátragebirge im Norden des
Landes. Der Name Kékes bedeutet „bläulich“ und ist darauf zurückzuführen,
dass der Berg zuweilen in dieser Farbe erscheint.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KIKAI' |
Andre Smits / BE / 2012, Kultivar
von Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KLAK' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from KLAK / Slowakei / Mts. Velka Fatra / aus
Sammlung Andre Smits
Kľak (deutsch Kleck, ungarisch Madarasalja - bis
1888 Klak) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei. Sie liegt im
Vogelgebirge (Vtáčnik) und ist etwa 15 km von Žarnovica entfernt.Das
Vogelgebirge (slowakisch Vtáčnik) ist ein Gebirgszug in der Mittelslowakei.
Es ist Teil des Slowakischen Mittelgebirges, welches zu den Inneren
Westkarpaten gehört. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KLAPY' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from KLAPY / Slowakei / Mts. Nizke Javorniky / aus Sammlung Andre Smits
Hazmburk ( deutsch Hasenburg, Schloss Hare, Hare Schloss,
manchmal Házmburk oder in älteren Quellen Hanžburek) ist mit Abstand die
sichtbaren Ruinen der gotischen Burg in der Nähe des Dorfes Klapý ,
3,5 km nordwestlich der Stadt Libochovice .Das Javorník-Gebirge,
(tschechisch, slowakisch Javorníky) ist ein Gebirgszug in den
Westkarpaten, der einen Teil der Grenze zwischen Tschechien und der Slowakei
bildet. Die höchste Erhebung ist der Veľký Javorník mit 1.071 Metern Höhe. /
Quelle: Wikipdia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KLIACIK' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from Kliacik / 1240m
Kliacik liegt in
der Velka Fatra. Die Große Fatra (slowakisch Veľká Fatra) ist ein bewaldetes
Gebirge in der Mittelslowakei. Sie gehört zum Fatra-Tatra-Gebiet, welches
wiederum zu den Inneren Westkarpaten zählt. Das Gebirge liegt ungefähr
zwischen den Städten Ružomberok im Nordosten, Martin im Nordwesten,
Turčianske Teplice im Südwesten und der Gemeinde Harmanec im Südosten.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KLOSTER WAPPEN' |
Lokalform Jovibarba hirta from KLOSTERWAPPEN 1650 m
/ Österreich / Schneeberg / aus Sammlung Andre Smits
Der Schneeberg ist ein Bergmassiv in der
Rax-Schneeberg-Gruppe in Niederösterreich, das im 2076 m ü. A. hohen
Klosterwappen kulminiert. Er ist der höchste Berg Niederösterreichs und
der östlichste sowie nördlichste Zweitausender der Alpen. Seine Dominanz von
knapp 50 Kilometern wird in Österreich nur vom Großglockner übertroffen. /
Quelle: Wikipedia
Vermerk: Zusatz von Josef Ježek /
Tschechien zu den eingestellten Bildern:
globiferum ssp. hirtum from Klosterwappen
= auf dem ersten Bild gibt es eine Mischung, denn die Rosetten rechts auf
dem Bild gehören zu Jovibarba globifera
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KNEE -HI' |
Andre Smits / BE / 2002 /
Kultivar von Jovibarba hirta
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KONIARKY' |
Lokalform S. globiferum ssp.
hirtum (preissianum) from Koniarky / Slowakei
Josef Ježek: Name: Jovibarba hirta var. preissiana - Koniarky / Lokalität:
Wiesen am Berg Suchý vrch im Gebirge Gebirge Veľká Fatra, dort unterhalb von
Steinen / Höhe: 1380m üNN / Gestein: Kalkstein / übernommen aus Sempervivum
- Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek 05.07.2009 |
am Naturstandort 05.07.2009 |
05.07.2009 |
|
'KORSTIANA' |
Andre Smits / BE / 2001 /
Kultivar Sempervivum globiferum ssp. hirtum x S. heuffelii Korstiana
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KOSTOLECKA TIESNAVA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from KOSTOLECKA TIESNAVA 520 m / Slowakei / Mts.Strazovske Vrchy / aus
Sammlung Andre Smits / und eine weitere Form vom gleichen Standort
Die Kostolecká Schlucht (slowakisch Kostolecká
tiesnava) ist in der Nähe der Stadt Bystrica in den Bergen Súľovské vrchy
oberhalb der Nordgrenze Strážovské Vrchy / Quelle: /sk.wikipedia.org/wiki/Súľovské
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KOZAROVSKE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from
Kozarovske Kozárovce (bis 1927 slowakisch „Kozarovce“
oder „Košiarovce“; deutsch Koscharowetz, ungarisch [Garam-]Kovácsi) ist eine
Gemeinde im Nitriansky kraj in der Slowakei. Die Gemeinde liegt im
nördlichen Ausläufern des Donauhügelland am rechten Ufer des Hron (Gran)
zwischen den Gebirgen Schemnitzer Berge im Osten und Pohronský Inovec im
Norden. Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KOZI CHRBAT' |
Lokalform S. globiferum ssp.
hirtum (preissianum) from Kozí Chrbá / Slowakei
Josef Ježek: Name: Jovibarba hirta var. preissiana - Kozí
Chrbát
Lokalität: Berg Kozí Chrbát im Gebirge Starohorské vrchy in der Slowakei,
dort unterhalb von kleinen Felsen und Steinen am Südhang / Höhe: 1800m üNN /
Gestein: Glimmerschiefer / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek 06.07.2009 |
am Naturstandort 06.07.2009 |
in Kultur 03.08.2011 |
|
'KOZIA SKALA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from KOZIA SKALA 1190 m / Slowakei / Mts Velka Fatra / aus Sammlung Smits
Kozia skala liegt im Národný park /
Veľká Fatra / Slowakei / Quelle: http://mapa-mapy. info. sk/mapa /kozia
-skala-
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KRAKOW OJCOW ' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from
KRAKOW - OJCOW / Polen Der Ojcow Nationalpark in Polen ist
mit seiner Fläche von nur 21,5 km ², die kleinste von zwanzig Nationalparks
in Polen aber die Ojcow National Park (Park Narodowy Ojcowski in Polnisch)
zählt zu den schönsten Erholungsgebiete des Landes, und es ist nur eine 15
Minuten - oder 24 Kilometer - nordwestlich von Krakau entfernt.
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'KRAKOW TYNIEC' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from Krakow -
Tyniek ( Polen) / aus Sammlung Andre Smits Die
Benediktinerabtei Tyniec (polnisch: Opactwo Benedyktynów Tyniec;
lateinisch: Monasterium Tinecensis) befindet sich in der Nähe der polnischen
Ortschaft Tyniec, die seit 1973 Stadtteil von Krakau ist. Die Abtei
selbst ist etwa 13 km südwestlich von Krakau, auf einem steil emporragenden
Kalksteinfelsen auf dem rechten Weichselufer gelegen. / Quelle: www/pl.wikipedia.org/wiki/Tyniec_(Kraków)
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KRAPKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis
from Krapka 300m, (Slovakia) / Mts Nizke Javorniky Kysuce
Das Javorník-Gebirge, (tschechisch, slowakisch Javorníky)
ist ein Gebirgszug in den Westkarpaten, der einen Teil der Grenze zwischen
Tschechien und der Slowakei bildet. Die höchste Erhebung ist der Veľký
Javorník mit 1.071 Metern Höhe. Der höchste Berg auf tschechischer Seite ist
der Malý Javorník (1 019 m n.m.). Weitere markante Gipfel sind im Norden das
Massiv der Lemešná (950 m n.m.) und im Süden der Makyta (923 m n.m.). (
unter der Bezeichnung Krapka nichts gefunden ) / Quelle: Wikipedia
|
'KRASIN' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from KRASIN 495 m / Slowakei Biele Karparty /aus Sammlung Andre Smits /
und eine weitere Form vom gleichen Standort / Vermerk: 2013 nicht mehr in
der Sammlung Andre Smits vorhanden Krasín
(deutsch Krassin) ist ein 516,2 Meter hoher Hügel in den Weißen
Karpaten (slowakisch:
Biele Karparty )
/ Quelle: http://sk.wikipedia.org/wiki/Kras
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KRASNA LIPA' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from KRASNA LIPA
- HOFBERG 335 m / Tschechische Republik / Mts Cesky Kras / aus Sammlung
Andre Smits
Krásná Lípa (deutsch Schönlinde) ist eine Stadt mit
ca. 3500 Einwohnern im Okres Děčín in Tschechien. Krásná Lípa liegt am
Oberlauf der Kirnitzsch zwischen Elbsandsteingebirge und dem Lausitzer
Gebirge in einer Höhenlage von 450 m westlich von Varnsdorf und 6 km
südwestlich von Rumburk an einer alten Handelsstraße von der Oberlausitz
nach Tetschen an der Elbe. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KRAUBATH' |
Lokalform Jovibarba hirta var. hillebrandtii from Kraubath -
Mur (Austraia) / aus Sammlung Andre Smits
Kraubath an der Mur ist eine Marktgemeinde mit 1281 Einwohnern (Stand 1.
Jänner 2013) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben im österreichischen
Bundesland Steiermark. Kraubath an der Mur liegt im mittleren Murtal
zwischen den Städten Leoben und Knittelfeld. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KRAUBATH' |
Lokalform Jovibarba hirta from Kraubath -
Mur (Austraia) / aus Sammlung Andre Smits
Kraubath an der Mur ist eine Marktgemeinde mit 1281 Einwohnern (Stand 1.
Jänner 2013) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben im österreichischen
Bundesland Steiermark. Kraubath an der Mur liegt im mittleren Murtal
zwischen den Städten Leoben und Knittelfeld. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KREMNICKY STOS' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from
Kremnicky Stoss 690m ( Slovakia) Mts Kemnicke Vrchy / einen 2. Klon in der
Sammlung Höhenangabe 940m / kaum Unterschiede, daher nur einmal aufgeführt /
aus Sammlung Andre Smits Das Naturschutzgebiet
Kremnický štós ( slowakisch: Prírodná rezervácia Kremnický štós) liegt
am Westhang des Kremnického štítu (1008 m) über der Stadt Kremnica in
der Slowakei / Region Štiavnica /
Quelle: http://www.soler.sk/de/kremnica
 |
 |
 |
alle Juni 2013 Höhe 690m |
Höhe 690m |
Höhe 940m |
|
'KREMS' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from KREMS / aus Sammlung Andre Smits
E. Geiger: Kurzhaar Donarbart
/
Diese Form aus
Krems; Unterlioben , 225m (A) / Niederösterreich
besitzt stark bewimperte Blattränder.
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Conny Dörig 30.08.2011 |
 |
Erwin Geiger |
|
'KRIVAN' |
Jovibarba hirta var. tatrensis from KRIVAN 1850
m / Slowakei / Mts. Vysoke Tatry / aus Sammlung Andre Smits
Der Berg Kriváň (deutsch Krummhorn oder Ochsenhorn, ungarisch
Kriván) befindet sich im Tatra-Nationalpark (Gebirge Hohe Tatra) und ist ein
Nationalsymbol der Slowakei. Mit seinen 2494 m über dem Meeresspiegel gehört
der Kriváň zu einer der höchsten Erhebungen in der Slowakei und in den
Karpaten. Durch die besonders auffallende Form ist der Berg Thema in
verschiedenen Mythen und Sagen der slowakischen Kultur. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KRIVOKLATSKO' |
Lokalform Jovibarba hirta from Krivoklatsko / aus
Sammlung Andre Smits
Der Landschaftsschutzpark
Křivoklátsko (deutsch Pürglitzer Wald) wurde 1978 ausgerufen. Es nimmt
eine Fläche von 628 km² ein. Geschützt wird der Landschaftsschutzpark
entlang der hügeligen Landschaft des Flusses Berounka und dessen Zuflüssen.
/ Tschechien / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KVACIANSKA DOLINA |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from KVACIANSKA DOLINA / Slowakei / aus Sammlung Andre Smits
Das Tal Kvačianska dolina befinden sich im
Gebirge Chočské vrchy / Tschechien / im oberen Teil des Tales
Kvačianska dolina, genannt Oblazy, ist der Zusammenfluss von Hutianka und
Borovianka. Es führt ein Lehrpfad durch die Täler Prosiecka und
Kvačianska dolina. Quelle: http://www.slovakia.travel/entitaview
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KYSUCKA BRANA |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from KYSUCKA BRANA / Slowakei / Mts. Nizke Javorniky / aus Sammlung Andre Smits
Die Kysucká vrchovina (deutsch etwa Kischützer
Bergland) ist ein Höhenzug in der Slowakei. Sie ist benannt nach dem Fluss
Kysuca. Die Kysucká vrchovina liegt im Nordwesten des Landes, unweit der
Grenze zu Tschechien und zu Polen. Sie ist Teil der (slowakischen) Mittleren
Beskiden, die wiederum zu den Äußeren Westkarpaten zählen. Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LEDNICKY HRAD' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from LEDNICKY HRAD 500 m /
Slowakei / Mts.Biele Karpaty / aus Sammlung A. Smits
Das Schloss Lednice (deutsch Eisgrub , tschechisch
Lednický hrad) liegt bei Lednice in Tschechien, im Okres Břeclav,
nahe der österreichischen Grenze. Das Lednický hrad ist heute eine Ruine
oberhalb des Dorfes Lednica in den Weißen Karpaten. Quelle: http://cs.wikipedia.org/wiki/Lednica
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LEMON BEAUTY' |
Andre Smits / BE / 2002 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum /
bei Andre Smits: Spezies x Lemon Beauty
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LESNICA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis
from LESNICA 450
m / Slowakei / Mts. Pieniny / aus Sammlung A. Smits
Lesnica (deutsch Leschnitz, ungarisch Erdős – bis
1902 Lesnicz) ist eine Gemeinde in der Nordostslowakei. Sie liegt in den
Pieninen nahe dem Fluss Dunajec an der Grenze zu Polen, etwa 22 km von Stará
Ľubovňa entfernt.Heute ist die Gemeinde einer der Ausgangsorte in den
Pieninen-Nationalpark
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LETANOVSKY MLYN' |
Lokalform Jovibarba hirta from LETANOVSKY MLYN 540 m /
Slowakei / Mts. Slovensky Raj / aus Sammlung Andre Smits
Letanovský Mlyn - liegt im Słowackim Raju
(deutsch Slowakische Paradies ). Es liegt auf einer Höhe von 523 m im Tal
des Flusses Hornad , in der Nähe des Hornad - Durchbruches . Administrativ
gehört es zu der Stadt Letanovce . Quelle: http://pl.wikipedia.org/wiki/Letanovský_mlyn
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LIKAVA' |
Lokalform Jovibarba hirta var.
tatrensis from Likava ( Slovakia) Mts Chocske Vrychy
Die Ruinen der Burg Likava (slowakisch Hrad Likava,
Likavský hrad) liegen oberhalb der Gemeinde Likavka im Okres Ružomberok in
der Nordslowakei. Die Burg liegt im Chočgebirge über dem Waagtal. Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LILLAFURED' |
Lokalform Jovibarba hirta from LILLAFURED 350 m
/ Ungarn / aus Sammlung A. Smits
Lillafüred befindet sich etwa 10 km von Miskolc der
zweitgrößten Stadt Ungarns entfernt. Die Stadt wird von drei Gebirgszügen
umarmt und sie liegt in einem malerischen Tal, im östlichen Teil des
Bükk-Gebirges. Lillafüred ist einer der schönsten Erholungsorte in Ungarn.
Quelle: http://www.hunguesthotels.hu/de/hotel/lillafured
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LILOFEE' |
Andre Smits / BE / 2004 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LINN' |
Lokalform Jovibarba hirta from LINN /
Österreich / aus Liste A. Smits Linn ist ein
Ort im österreichischen Bundeslandes Oberösterreich. Linn liegt im Bezirk
Ried im Innkreis, etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer
nördlich von Salzburg / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LIPOVEK |
Lokalform Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from LIPOVEK / aus Liste E. Geiger / Herkunftsort nicht
gefunden
|
'LOLLIPOPS' |
Andre Smits / BE / 2008 / Kultivar von
S. globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre Smits als Spezies x
Lollipops
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LUCA' |
Andre Smits / BE / 2002 /
Kultivar Jovibarba hirta 'Luca'
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Veronika Falkenstein 19.04.2008 |
 |
 |
Volkmar Schara |
V. Falkenstein 02.2009 |
|
'LUCIVNA' |
Lokalform Jovibarba hirta from LUCIVNA / aus Sammlung A.
Smits
Lučivná (deutsch Lautschburg oder Leutschburg,
ungarisch Lucsivna) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei. Sie liegt am Fuße
des kleinen Gebirges Kozie chrbty, etwa 12 km westlich von Poprad entfernt.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LUKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from
LUKA 190 m / Slowakei / Mts. Povazsky Novec / aus Sammlung A. Smits /
sowie eine weitere Form vom gleichen Standort bei 220 m
Považský Inovec ist eine Bergkette im Westen der
Slowakei . Sie ist 48 km (30 Meilen) lang und 15 bis 25 km (16.9 Meilen)
breit . In der Nähe der Stadt Hlohovec und der Stadt Trenčín , wo sie
an die Strážov Berge grenzt. Das Gebirge trennt das Becken der
Waag und Nitra Flüsse. Luka nicht gefunden / Quelle: /en.wikipedia.org/wiki/Považský
 |
 |
 |
Juni 2013 bei (190 m) |
Juni 2013 |
Juni 2013 (bei 220 m) |
|
'LUZICKE HORY' |
Lokalform Jovibarba hirta from Luzike Hory /
Tschechien / aus Sammlung Andre Smits
Das Lausitzer Gebirge (tschechisch Lužické hory)
liegt im Südosten Sachsens und in Nordböhmen (Tschechien) zwischen
Böhmischer Schweiz und Jeschkengebirge. Der deutsche Anteil bildet das
Zittauer Gebirge. Nördlich anschließend breitet sich die hügelige Landschaft
des Lausitzer Berglandes aus. Nach Südwesten schließt sich unmittelbar das
Böhmische Mittelgebirge an. Das Gebiet steht in Tschechien als Lužické
hory unter Naturschutz. / Quelle: Wikipedia
|
'LYNELLE' |
Andre Smits / BE / 2007 / Spezies x 'Lynelle'
/ Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MACAPA' |
Andre Smits / BE / 2005 / = Spezies x 'Macapa' / Kultivar von S.
globiferum ssp. hirtum
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Georg Merkl 14.06.2012 |
|
'MAIGOLD' |
Andre Smits / BE / 2002 / = Spezies x Maigold /
Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum / E. Geiger:
Die eher kleinen Rosetten sind im Frühjahr in gelbliches Grün getaucht. Ab
Sommer verfärben sich die Blattunterseiten bei vollsonnigem Standort in
reizendes Rosa.
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger 16.07.2012 |
|
'MALA FATRA' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum from Mala
Fatra SK / aus Sammlung Andre Smits
Die Kleine Fatra (slowakisch Malá Fatra) ist ein 55
Kilometer langes Gebirge im Nordwestteil der Slowakei, südöstlich der Stadt
Žilina im Verlauf des Karpatenbogens. Der Hauptkamm verläuft von Südwest
nach Nordost und wird in der Mitte des Gebirges von der Waag (Váh)
durchbrochen. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'MALA POLANA' |
Lokalform Jovibarba hirta from MALA POLANA / Slowakei / Mts. Slovensky Raj /
aus Sammlung Andre Smits
Malá Poľana ist ein Dorf und Gemeinde im Bezirk
Stropkov in der Region Prešov im Nordosten der Slowakei. Das Slowakische
Paradies (slowakisch Slovenský raj ) ist ein Gebirgszug und
Nationalpark im Zentrum der Slowakei. Es ist Teil der geomorphologischen
Einheit Spišsko-gemerský kras (übersetzt Zips-Gemerer Karst), die ihrerseits
zum Slowakischen Erzgebirge in den Westkarpaten gehört. Die
durchschnittliche Meereshöhe des Gebietes liegt bei 800 bis 1100 Meter.
Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MALA ZAJFY' |
Lokalform Jovibarba hirta from MALA ZAJFY / 840
m / Slowakei / Mts. Slovensky Raj / aus Sammlung Andre Smits / Vermerk und
2 weitere Lokalformen vom
gleichen Standort. Der Nationalpark Slowakisches
Paradies (slowakisch Národný park Slovenský raj) ist ein slowakischer
Nationalpark in der Ost-Mitte des Landes. Er erstreckt sich über einen Teil
des Slowakischen Erzgebirges, im gleichnamigen Gebirge, das zum
Spišsko-gemerský kras gehört. Darin befindet sich das Naturreservat Malé
Zajfy (7,24 ha, 1993) / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2013 ( 840 m ) |
Juni 2013 ( 840 m ) |
Juni 2013 ( 820 m) |
 |
 |
 |
Juni 2013 ( 820 m) |
Juni 2013 ( ohne Höhenangabe) |
Juni 2013 ( ohne Höhenangabe) |
|
'MALY KRIVAN' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from MALY KRIVAN 1640 m
/ Slowakei / Mts. Mala Fatra / aus Sammlung Andre Smits
Der Berg Kleine Krivan (Malý Kriváň) gehőrt mit seiner
Grőße auf den zweiten Platz gleich hinter dem Großen Kriváň (Velký Kriváň).
Er ist auf dem Hauptkamm der Kleinen Fatra ( Malá Fatra), westlich
vom Großen Kriváň . Die Abhänge des Kleinen Kriváň auf der nördlichen
Seite münden in die bekannte Niederung Belianská dolina. Fűr Botaniker ist
sehr interessant die reichliche Flora auf den Abhängen diesen Berges /
Quelle: http://kleine-maly-krivan.slowakische.de/
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MALY MANIN' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from MALY MANIN
STRAZ 600 m / Slowakei / Mts. Strazovske Vrychy / 2 Lokalformen
vom gleichen Standort aus
Sammlung Andre
Smits /
Da kaum Unterschiede, wurden sie zusammen eingestellt.
Maly Manin (812,6 m über NN ) ist ein Berg in
Súľovské Bergen, diese sind ein Teil des Gebirges Strazovske Vrychy /
Quelle: http://sk.wikipedia.org/wiki/Súľovské
 |
 |
 |
Juni 2013 AS 2219 |
Juni 2013 AS 2219 |
Juni 2013 AS 4211 |
|
'MALY PLESIVEK' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens
from MALY PLESIVEK 440 m / Slowakei / Mts. Strazovske Vrchy / aus Sammlung Andre
Smits Železná (deutsch Železna, 1939–1945
Eisendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer
nördlich von Beroun und gehört zum Okres Beroun. Železná liegt im Hügelland
Křivoklátská vrchovina auf einem Höhenzug zwischen den Tälern der Berounka
und Loděnice. In Železná entspringen die Bäche Farský potok und Přílepský
potok. Nördlich erhebt sich die Hůrka (461 m), im Osten die Oburka (418 m),
südlich der Malý Plešívec (446 m) und im Nordwesten die Kamenná (467
m). / Quelle: Wikipdia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MALY RADZIM' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from MALY RADZIM 1465 m /
Slowakei / aus Sammlung Andre Smits
Der Malý Radzim / 961 m ( deutsch Kleiner Radzim ) ist ein Berg
in dem Slowakischen Erzgebirge. (Bergland Revúcka vrchovina) /
Quelle: http://www.slovakia.travel/
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MALY ROZSUTEC' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from MALY ROZSUTEC 1320 m /
Slowakei / Mts. Mala Fatra / aus Sammlung Andre Smits
Der Malý Rozsutec ( deutsch: Kleine Rozsutec
)1343,5 m über NN , ist ein Berg im slowakischen Teil der östlichen
Fatra - speziell in der Krivánska Mala Fatra . Der Gipfel ist
Teil des nationalen Naturschutzgebietes Rozsutec.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MANINEC' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from MANINEC 530 m / Slowakei / Mts. Strazovske Vrchy / aus Sammlung Andre
Smits /
2 Lokalformen vom gleichen Standort
Die Strážovské vrchy sind ein Kerngebirge in der
Westslowakei. Der höchste Berg ist der Strážov mit 1213 m n.m., der von
Touristen meistbesuchte jedoch der Vápeč mit 956 m n.m. / Mit Maninec
ist vermutlich Manínska tiesňava (deutsch wörtlich Manín-Klamm)
gemeint, die das Gebirge teilt. / Quelle: http://de.enc.tfode.com/Maninska_tiesnava
 |
 |
 |
Juni 2013 (530 m) AS 1757 |
Juni 2013 (530 m) AS 1757 |
Juni 2013 (550 m) AS 2626 |
|
'MARECK' |
Sempervivum
globiferum ssp. hirtum glabrescens
ex MARECK Mts. PH 546
/ aus Sammlung Andre Smits / Herkunftsort nicht gefunden
E. Geiger
:
Kurzhaar Donarbart
/
Die Spitzen der jadegrünen Blattunterseiten verfärben sich
während der kühlen Jahreszeit rosaorange! So wirkt der Nachwuchs durch die
geschlossenen Rosetten besonders farbenfroh!
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger |
|
'MARGARETHEN' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum from
MARGARETHEN / Österreich
Wohl St. Margarethen im Lungau / übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Veronika Falkenstein 04.2009 |
08.2008 |
02.2009 |
|
'MARIETTE' |
Züchter unbekannt / ? / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
/
gefunden Liste Schara |
'MARTINOVA' |
Lokalform Jovibarba hirta from MARTINOVA DOLINA
580 m / Slowakei / Mts. Muranska / aus Sammlung Andre Smits
Das Martinova dolina ( Deutsch: Martins Tal ) liegt
im Nationalpark Muránskej planiny zwischen Murano und Tisovec /
Slowakei / Quelle:
http://nitra.dnes24.sk/tip-na-vikend-doliny-v-srdci-muranskej-planin
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MATHILDE' |
Andre Smits / BE / 1998 Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
 |
Erwin Geiger 11.06.2011 |
Erwin Geiger 04.08.2010 |
Tanja Hilk 30.07.2011 |
|
'MATCIN' |
Lokalform Jovibarba hirta var
glabrescens from Matcin / aus Sammlung Andre Smits / vermutlich
Schreibfehler, richtig: 'Macin' Nationalpark
Macin-Gebirge / Rumänien /Der Nationalpark hat eine Oberfläche von
11.321 Ha und liegt im Landkreis Tulcea. Das Macin-Gebirge ist vor etwa
200-300 Millionen Jahren entstanden und zählt damit zu den ältesten Gebirgen
Europas. Es ist heute weniger als 500 m hoch. Der höchste Gipfel der
Macin-Gebirge ist der nur 467 m hohe Tutuiatul. / Quelle: http://oldberlin.mae.ro/index.php?lang
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MAVINA' |
Andre Smits / BE / ? / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
|
'MECSEK' A |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from Mecsek Mts A
/
aus Liste Andre Smits
Der Mecsek (auch Mecsekgebirge) ist ein etwa 45 km
langer Gebirgszug in Süd-Ungarn im Komitat Baranya, unmittelbar nördlich der
Großstadt Pécs. Die Bergkette verläuft in einer Breite von 10 bis 15 km von
Westsüdwest nach Ostnordnost, wo einige Gipfel über 600 Höhenmeter
erreichen. Etwa in der Mitte der südlichen Ausläufer liegt Pécs. Quelle:
Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'MECSEK' B |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from Mecsek Mts
Typ B /
aus Liste Andre Smits
Der Mecsek (auch Mecsekgebirge) ist ein etwa 45 km
langer Gebirgszug in Süd-Ungarn im Komitat Baranya, unmittelbar nördlich der
Großstadt Pécs. Die Bergkette verläuft in einer Breite von 10 bis 15 km von
Westsüdwest nach Ostnordnost, wo einige Gipfel über 600 Höhenmeter
erreichen. Etwa in der Mitte der südlichen Ausläufer liegt Pécs.
/ Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'MEDZIROZ SUTCE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from MEDZIROZSUTCE 1210 m / Slowakei / Mts. Mala Fatra /aus Sammlung Andre
Smits
Medzirozsutce (1225 m ü.M. ) ist ein
grasbewachsenen Bergpass in den nördlichen Teil des Hauptkamms Krivánska
Mala Fatra , zwischen dem Großen (1610 m) und einem kleinen Rozsutcom
(1.343 m). Region Zilina / Slowakei / Quelle: /sk.wikipedia.org/wiki/Medzirozsutce
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MELINA' |
Andre Smits / BE / 1999 / = Spezies x Melina
Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum/
kleine Rosetten, Blätter linealisch, spitz zulaufend, helles Gelb -
Grün , Spitzen braun - rosa
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
|
'MINELA' |
Andre Smits / BE / 2001 / Spezies x Minela
/ Kultivar von Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MNICH' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from MNICH / Slowakei / Mts. Chocske Vrchy / aus Sammlung Andre Smits
Der Tatra-Nationalpark (slowakisch: Tatranský národný park)
ist der älteste slowakische Nationalpark. Er erstreckt sich in der
nördlichen Mitte der Slowakei entlang des gleichnamigen Gebirges und umfasst
dessen Untergliederungen Westtatra, Hohe Tatra und Belaer Tatra. Hierin
befindet sich in der Westtatra das Naturschutzgebiet Mních (74,75 ha,
seit 1981) / Chočské vrchy ( deutsch auch Chočgebirge) ist ein
Gebirge im Tatranský národný park . Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MONT BOC' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
ex MONT BOC PH300
/ aus Sammlung Andre Smits
Erwin Geiger:
Diese Lokalform aus stammt aus der Slowakei
/ stark bewimperte, jadegrüne Blätter deren Spitzen sich zum Herbst hin in
warme Rottöne verfärben.
Der
Mont Boc
befindet sich im Zentrum von Slowenien ( nicht wie bei E. Geiger
angegeben Slowakei )
Höhe 979 m / in der Nähe von Donacka Gora und
Resenik
/ Region: Haloze, südlich von Maribor, an der slowenisch - kroatische
Grenze. / Quelle: http://www.bergaufbergab.at/Tourenseiten/donacka%
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Beatrix Bodmeier 13.03.2009 |
|
'MONTE PASTELLO' |
Lokalform Jovibarba hirta from MONTE PASTELLO,
Lac de Garde ( Gardasee) / Italien / aus Sammlung Andre Smits
Monte Pastello ist ein Berg in Italien am Gardasee
in der
Monte Baldo Kette. Es hat eine
Höhe von 1.128 Metern. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MOONSTONE' |
Andre Smits / BE / 2002 / Kultivar
von Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MOYOUKA' |
Züchter unbekannt / ? / Kultivar
Sempervivum globiferum ssp. hirtum 'Moyouka' /
gefunden Liste Miklanek und Schara und Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
alle Veronika Falkenstein 04.2009 |
05.2008 |
08.2007 |
|
'MURAN' |
Lokalform Jovibarba hirta from MURAN / Slowakei / Muranska Planina /
aus Sammlung Andre Smits
Muráň (bis ins 19. Jahrhundert slowakisch auch „Podmuráň“;
deutsch Untermuran, ungarisch Murányalja - älter auch Murány) ist eine
Gemeinde in Okres Revúca in der Mittelslowakei.Sie liegt etwa 9 km nördlich
von Revúca südlich des Muraner Plateaus in den nordöstlichen Ausläufern (Spišsko-gemerský
kras) des Slowakischen Erzgebirges und wird vom gleichnamigen Fluss Muráň
durchflossen. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MURANSKY HRAD' |
Lokalform Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from Muránsky hrad
Josef Ježek: Lokalität: Felsen an der Burg über Muráň im Gebirge Muránska planina in der Slowakei, Höhe: 940m, Gestein:
Kalkstein / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek 11.07.2009 |
Josef Ježek 11.07.2009 |
Josef Ježek 11.07.2009 |
|
'MYRTHE' |
Andre Smits / BE / 2004 / Kultivar von S. globiferum ssp.
hirtum / in Sammlung Smits als Spezies x Myrthe geführt
|
|
'NEIL PACKHAM' |
Züchter unbekannt / Kultivar / Kreuzungen von
Sempervivum globiferum ssp.
hirtum / aus Sammlung
Andre Smits
|
'NEILREICHII' |
= Kultivar Jovibarba hirta 'Neilreichii' / ? /
gefunden Liste A. Smits
bei Erwin Geiger: Naturform
Sempervivum
globiferum ssp. hirtum neilreichii
PH560 / Kurzhaar
Donarbart
Bei den Naturformen habe ich folgenden Eintrag:
Sempervivum hirtum subsp. neilreichii (Schott) O. Schwarz /
genaue Zuordnung nicht möglich
IK: Sempervivum hirtum subsp. neilreichii (Schott) O.Schwarz, Beiträge zur
Nomenklatur und Systematik der mitteleuropäischen Flora, in Mitteilungen der
Thüringischen Bototanischen Gesellschaft, N. F., 1(1) : 103 (1949)
 |
Erwin Geiger |
|
'NEZBUDSKA LUCKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from NEZBUDSKA
LUCKA / Slowakei / Mts. Mala Fatra / aus Sammlung Andre Smits
Nezbudská Lúčka ist ein Dorf und Gemeinde im Bezirk
Žilina in der Region Žilina im Norden der Slowakei. Die Gemeinde liegt auf
einer Höhe von 355 Metern am Rande der Kleinen Fatra (slowakisch:Mala Fatra) / Quelle: sk.wikipedia.org/wiki/Nezbudská
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'NICOLE' |
Andre Smits / BE / 1991 /
Kultivar Jovibarba hirta 'Nicole'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'NITRA' |
Lokalform Jovibarba hirta from NITRA / aus Sammlung Andre Smits
Frank Wischka: Die gezeigte Pflanze wurde als Jovibarba globifera ssp. sobolifera de
Nitra gehandelt. Nach heutigem Erkenntnisstand könnte es sich auch um S.
globiferum ssp. hirtum (glabrescens) handeln.
Nitra (deutsch Neutra, ungarisch Nyitra, lateinisch
Nitria) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und nach Bratislava,
Košice, Prešov , Žilina und Banská Bystrica die sechstgrößte Stadt des
Landes. Nitra ist neben Bratislava die älteste slowakische Stadt. / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Veronika Falkenstein 16.08.2010 |
 |
 |
|
Frank Wischka 20.04.2011 |
Veronika Falkenstein 03.04.2009 |
|
|
'NOORDER KROON' |
Andre Smits / BE / 2005 / Form von
Jovibarba hirta
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'NOORDSTER' |
Andre Smits / BE / 2005 /
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
'Noordster'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'NOREEN' |
Andre Smits / BE / 1989 / Kultivar Jovibarba hirta 'Noreen' /
aus Sammlung Andre Smits
Erwin Geiger : Die spitzblättrigen Rosetten sind im
Frühjahr apfelgrün und rosa getönt, später verfärben sie sich jadegrün mit
grauviolett.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Erwin
Geiger |
Erwin
Geiger |
Volkmar Schara |
|
'OBERLEISER BERG' |
Lokalform
Jovibarba
hirta
from Oberleiserberg Weinviertel 400m (A) / aus Sammlung Andre
Smits
Der Oberleiser Berg
ist ein Berg in Niederösterreich im Bezirk Korneuburg, der vom Naturpark
Leiser Berge umgeben ist und geologisch zur Waschbergzone gehört.
Der
der
Oberleiserberg ist eine der markantesten Erhebungen im
Weinviertel.
Mit einer Höhe von 457 m ü. A. ist er nach dem Buschberg die
zweithöchste Erhebung der Leiser Berge. Von der 23 m hohen Aussichtswarte
auf dem ca. 7 ha großen Bergplateau reicht der Blick bis zu den Karpaten und
den Pollauer Bergen. Der Berg ist von Trockenrasen und Eichenmischwäldern
umgeben. / Quelle: Wikipdia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'OCEANNE' |
Andre Smits / BE / 2004 /
Kultivar von Sempervivum globiferum ssp. hirtum / in der
Sammlung Andre Smits als Spezies x Oceanne
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'O - DAY' |
André Smits / B / 2007 / Kultivar von S. globiferum
ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'OGURCIAK' |
Lokalform Jovibarba hirta from OGURCIAK 700 m / Slowakei /
Mts. Slovensky Raj / aus Sammlung Andre Smits Veľký
Sokol (dt. Großfalkenschlucht) ist eine mächtige und lange Schlucht am
westlichen Rand des Plateaus Glatz (sl. Glac). Sie endet mit der wilden Roth
- Klamm (sl. Rothova roklina) , im Slowakischen Paradies (sl.
Slovenský raj). Die beiden Schluchtufern bilden steile Felsenwände, oft
mit einer Höhe von 300 m. Oberhalb dieser Schlucht gibt es einen steilen
Abstieg , der durch das Gebiet Ogurciak führt. / Quellen:
http://www.slovenskyraj.sk/strediska/vsokol/ und
http://www.zelpo.sk/region/tlac/horehr05/h05
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'OHNISTE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from OHNISTE 1370 m
/ Slowakei / Mts. Nizke Tatry /aus Sammlung Andre Smits
Ohnište (1538 m) ist ein bedeutendes Bergmassiv in der
Slowakei , gebildet vor allem aus Kalk und Dolomitgestein. Durch seine
Zerklüftung erweckt er den Eindruck eines mäßig gewellten Karstplateaus mit
vielen Klüften, nach allen Seiten hin begrenzt von Steilhängen. Vor allem
die Süd- und Südwesthänge sind sehr interessant. Sie werden von mehreren 100
m langen Felsplateaus strukturiert.
Das Massiv hat zwei Bergspitzen, die höhere liegt bei 1538 m. Unter der
Hauptspitze befindet sich eine 125 m tiefe Eiskluft. Nicht weit von der
Spitze Okno ist ein 10 m hoher Felsspalt.
Vom Bergkamm aus hat man einen der schönsten Ausblicke auf die Niedere Tatra
(
Nizke Tatry)
, vor allem auf die Bergkämme und Täler des Zentrums der
Niederen Tatra. / Quelle:
http://www.nizketatry.sk/ciele/ohniste/de.html
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'OKI' |
Ben Zonneveld / NL / 1983 / = Jovibarba hirta 'Oki'
/ Eltern:
S.
globiferum ssp. allionii
from ESTENG x S. globiferum ssp. hirtum
from BILÉ KARPATY
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'OLYMPICA' |
Züchter unbekannt / Kultivar von Jovibarba hirta / aus Liste Miklanek
( vermutlich identisch mit 'Olympicum') |
'OLYMPICUM' |
Züchter unbekannt / Kultivar von Jovibarba hirta / aus Liste A.
Smits
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger 12.08.2013 |
|
'OSTRY KAMEN' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from OSTRY KAMEN
570 m und 590 m / Slowakei / Mts. Male Karpaty / aus Sammlung Andre Smits
Hrad Ostrý Kamen (deutsch: Burg Scharfer Stein) /
Buková - Slowakei. Nördlich von Smolenice liegt die Gemeinde Buková mit
einem Stausee, von dem Richtung Süden ein markierter Wanderweg zu den Ruinen
der Burg Ostrý Kameň ( 576 m ) aus dem 13. Jahrhundert führt.
Die Burg war früher eine königliche Grenzburg zum Schutz des Böhmischen
Weges. / Quelle: http://www.slovakia.travel/entitaview
 |
 |
Juni 2013 570 m |
Juni 2013 570 m |
 |
 |
Juni 2013 590 m |
Juni 2013 590 m |
|