P - Z
|
Züchtungen und Lokalformen von
Sempervivum globiferum ssp.
hirtum
syn. Jovibarba
hirta
|
|
Vermerk: Der überwiegende Teil der
Lokalformen wurde aus der Sammlung Andre Smits / Belgien übernommen.
Eventuell auftretende Ungereimtheiten bezüglich der Standorte und der
Zuordnung der einzelnen Pflanzen sind jeweils vermerkt. Da viele
Pflanzen aus seiner Sammlung unter seinem Sammlungsnamen in anderen
Sammlungen vorkommen, wurden seine Einteilung nicht verändert. |
|
|
|
Stand: Januar 2014 |
|
|
'PALCMANSKA MASA ' |
Lokalform Jovibarba hirta from PALCMANSKA MASA 790 m /
Slowakei / Mts. Slovensky Raj / aus Sammlung Andre Smits
Palcmanská Maša ist ein Wasserspeicher an dem
Oberlauf des Flusses Hnilec. Wir finden ihn im Tal unter den Felsenabstűrzen
der Hochebene Geravy / Slowakei / Quelle: http://palcmanska-masa.slowakische.de/
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PALUDICA' |
Lokalform Jovibarba hirta from PALUDICA / Slowakei / aus Sammlung Andre
Smits Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um
einen Schreibfehler. Andre Smits hat eine weitere Form in seiner Sammlung /
Ortsangabe from Poludnica / für Paludica nichts gefunden
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PASCAL' |
Züchter unbekannt / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
/
aus Listen
Geiger und Schara
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 05.2008 |
Veronika Falkenstein 09.2008 |
Volkmar Schara |
|
'PASTINA ZAVADA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from PASTINA ZAVADA / Slowakei /
Mts. Strazovske Vrchy / aus Sammlung Andre Smits
Pastina Zavada ist ein Dorf in der nördlichen
Slowakei im Bezirk Zilina . Das Dorf befindet sich ca. 12 km westlich von
Zilina . Strážovské Vrchy ist eine der 14 Schutzgebiete für die
Slowakei
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PAVLOVSKE VRCHY' |
Lokalform Jovibarba hirta from PAVLOVSKE VRCHY / Sirotki
Hradek 370 m / Tschechien / Vapenec / aus Sammlung Andre Smits
Pálava ist ein Landschaftsschutzgebiet im Südosten
Tschechiens. Es wurde am 19. März 1976 auf einer Fläche von 83 km²
ausgerufen. Das Schutzgebiet liegt etwa 40 Kilometer südlich der mährischen
Stadt Brünn und umfasst das Hügelland Pavlovské vrchy (Pollauer
Berge), den Wald Milovický les (Millowitzer Wald) und die südlich davon
liegende Niederung bis zur Staatsgrenze mit Österreich. Sirotki
Hradek ist der Name einer dortigen Burgruine ( deutsch: Burg
Waisenstein) / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PEKAROVA |
Lokalform Jovibarba hirta from PEKAROVA 770 m
und 1050 m , Slowakei / Mts. Velka Fatra
/ aus Sammlung Andre Smits
Der Nationalpark Große Fatra (slowakisch Národný park
Veľká Fatra) ist ein slowakischer Nationalpark im Norden des Landes. Er
erstreckt sich entlang des Hauptkammes der namensgebenden Großen Fatra / Der
dortige Berg Pekárovú hat eine Höhe von 1067m.
 |
 |
Juni 2013 / 1050 m |
Juni 2013 / 1050 m |
 |
 |
Juni 2013 / 770 m |
Juni 2013 / 770 m |
|
'PIC MIDI' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from PIC MIDI (
ex Coll Dr. Hrabe 531) / aus Sammlung Andre Smits
Der Pic du Midi de Bigorre (oder einfach Pic du
Midi, „Spitze des Südens“) ist ein 2.877 m hoher Berg in den französischen
Pyrenäen. Auf seinem Gipfel befinden sich ein bedeutendes astronomisches
Observatorium und ein Fernsehsender. Der Pic du Midi de Bigorre liegt im
französischen Département Hautes-Pyrénées. Aufgrund seiner Lage nördlich des
Hauptkamms der Pyrenäen bietet sein Gipfel ein außergewöhnliches Panorama /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PIENINY' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from PIENINY / Slowakei / aus
Sammlung Andre Smits Dem Pieniny Nationalpark
/ Slowakei hat ein kleiner Gebirgszug an der Grenze zwischen der Slowakei
und Polen seinen Namen gegeben - die Pieninen. Dieses Gebirge liegt ca. 35
km nordöstlich der wesentlich bekannteren Hohen Tatra, steht dieser aber in
der Schönheit der Natur nicht nach. Die Pienien sind Teil eines zerklüfteten
Gebirgszuges, der zwischen den inneren und äußeren Karpaten liegt. / Quelle:
http://www.bratislava.de/Start/Slowakei/Slowakei_Landschaften
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PIETROSUL MARE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from PIETROSUL MARE
/ Rumänien / aus Sammlung Andre Smits Im Norden
Rumäniens befindet sich das Rodnei-Gebirge. Im Rodnei-Gebirge gibt es 28
Gletscherseen (die wichtigsten davon Lala und Buhaescu), zahlreiche
Wasserfälle und Mofetten. Inmitten des Nationalparks Rodna befindet sich das
Gebiet Pietrosul Mare, mit einer Bergvegetation, die auch zahlreiche
Raritäten umfasst. / Quelle: http://oldberlin.mae.ro/index.php?lang=de&id=6189
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PILA' |
Lokalform Jovibarba hirta from PILA / Slowakei / Mts.
Sloewensky Raj / aus Sammlung Andre Smits
Píla (bis 1927 slowakisch auch „Píly“; deutsch
Sägmühl, ungarisch Gidrafürész - bis 1907 Pila) ist eine kleine Gemeinde im
Bratislavský kraj in der Westslowakei.Sie ist die kleinste Gemeinde im
Okres Pezinok. Nach Bratislava sind es 38 km, nach Trnava 25 km. Der Ort
liegt in den Kleinen Karpaten am Fluss Gidra unterm Berg Kukla im Südwesten
(564 m n.m.) und Burg Červený Kameň im Nordosten und liegt innerhalb des
Landschaftsschutzgebiets Kleine Karpaten. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PILAR' |
André Smits / B / 2000 / Kultivar von S.
globiferum ssp. hirtum
Erwin Geiger : Apfelgrüne Rosetten mit
rosapurpurnen Blattspitzen zeichnen diesen belgischen Kultivar aus. Die
Blattränder sind stark bewimpert.
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Conny Dörig 12.06.2011 |
 |
 |
Erwin Geiger 04.08.2010 |
Erwin Geiger 04.08.2010 |
|
'PINDULCA' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum from
Pindulka
Josef Ježek: Lokalität: großer Felsen auf der Lokalität Pindulka,
nicht weit von dem Städtchen Ostrov u Macochy (Macocha = eine Kluft),
Tschechien, Mährischen Karst, auch nahe der Stadt Brno / Höhe: 430 m /
Gestein: Kalkstein / Aufnahmen am Naturstandort von Josef Ježek / Tschechien
/ übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
Josef Ježek 16.09.2011 |
Josef Ježek 16.09.2011 |
|
'PINOKKIO' |
Andre Smits / BE / 2000 / Kultivar von
S. globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre Smits: Spezies x Pinokkio
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PIPILOTA' |
Andre Smits / BE / 2010 Kultivar von
S. globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre Smits: Spezies x Pipilota
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PLAVECKE PODHRADIE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from PLAVECKE PODHRADIE 245 m
/ Slowakei / Male Kaparty /aus Sammlung Andre Smits
Plavecké Podhradie (slowakisch bis 1927 „Plavecký Podhrad“; deutsch
Blasenstein oder Plasenstein, ungarisch Detrekőváralja) ist eine Gemeinde im
Okres Malacky innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei. Der Ort liegt
am Westhang der Kleinen Karpaten in der Landschaft Záhorie (deutsch
Marchauen). Der Berg Vápenná (752 m n.m.) erhebt sich 3 km südlich des
Ortes, während die Anhöhe Pohanská (495 m n.m.) 1 km nordöstlich liegt.
Plavecké Podhradie befindet sich an der Straße zwischen Lozorno und
Jablonica und ist 30 km von Malacky, bzw. 33 km von Senica entfernt.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PLAVECKY HRAD' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from PLAVECKY HRAD 400 m
/ Slowakei / Male Kaparty /aus Sammlung Andre Smits / Vermerk und
eine weitere Form vom gleichen Standort, beide 400 m.
Die Burg Blasenstein (deutsch alternativ auch Burg
Plasenstein, slowakisch Plavecký hrad, ungarisch Detrekő ) befindet
sich über dem Dorf Plavecké Podhradie (s. eine Zeile höher), auf dem
Hügel Pohanská am westlichen Fuß der Kleinen Karpaten. An der Nordflanke des
Hügels Pohanská befindet sich der Eingang in die Höhle Plavecká jaskyňa. /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
Juni2013 |
Juni 2013 |
Juni 2013 / 2. Form |
|
'PLEIVEK' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from
Pleivek / 320 m / aus Sammlung Andre Smits. Unter
der Ortsangabe Pleivek wurde nichts gefunden
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PLESIVEK' |
Lokalform
Jovibarba hirta
from Plesivec (SK) / 2 Formen ohne Höhenangabe
aus Sammlung
Andre Smits
Der
Plešivec
(deutsch Pleßberg) ist einer der über 1000 Meter hohen Berge des Erzgebirges
auf dem Territorium der Tschechischen Republik. Der Pleßberg liegt
südöstlich von Abertamy (Abertham) am markanten Steilabfall des Erzgebirges
hinunter in das Egertal. Westlich des Berges liegt das Tal der Bystřice (Wistritz).
/ Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 Form 1 |
Juni 2013 |
 |
 |
Juni 2013 Form 2 |
Juni 2013 |
|
'PODHRADIE - SIVY KAMEN' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from PODHRADIE - SIVY KAMEN 600 m / Slowakei Mts. Vtacnik / aus Sammlung Andre Smits
Schloss Sivý Kameň ( Hrad Sivý Kameň) ist eine
Burgruine in der Gemeinde Podhradie im Bezirk Prievidza / Slowakei .
Die Burg befindet sich auf dem Takov Hügel an der Grenze,
Górnonitrzańskiej Tal und der Berggruppe Vtáčnik . / Das Vogelgebirge
(slowakisch Vtáčnik) ist ein Gebirgszug in der Mittelslowakei. Es ist
Teil des Slowakischen Mittelgebirges, welches zu den Inneren Westkarpaten
gehört. / Quelle: http://de.cyclopaedia.net/wiki/Vtacnik
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PODLESOK' |
Lokalform Jovibarba hirta from PODLESOK 550 m / Slowakei / Mts Slovensky Raj
Podlesok ist ein Ort in der Ostslowakei und Teil der
Gemeinde Hrabušice im Okres Spišská Nová Ves. Übersetzt aus dem Slowakischen
bedeutet Podlesok unter dem Wald, was sich auf die Lage Podlesoks
zurückführen lässt. Das Dorf liegt in einem Tal vor einem Gebirgszug,
welcher Teil des Slowakisches Paradieses ( Slovensky Raj )
ist. Die nächste Stadt Spišská Nová Ves ist etwa 16 Kilometer entfernt.
/ Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'POLUDNICA' |
Lokalform von Jovibarba
hirta
from Poludnica / SK / im Nizke Tatry / aus
Sammlung Andre Smits
/ 3 Formen :
A 1548 m / B 1548 m / C 1540 m
Závažná Poruba ist eine Gemeinde im Norden der
Slowakei, die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj
gehört und zur traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird. Die Gemeinde
befindet sich in der mittleren Liptau. Das knapp 18,7 km² große
Gemeindegebiet erstreckt sich von der im Talkessel Podtatranská kotlina
fließenden Waag im Norden (615 m n.m.) über das Ortszentrum im Tal Lažtek
(643 m n.m.) bis in der Niederen Tatra (Nizke Tatry)
gelegenen Berg Krakova hoľa (1752 m n.m.) hinein. Der „Hausberg“ ist jedoch
die Poludnica (1549 m n.m.), unter deren sich ein Skigebiet namens
Opalisko befindet. Das Dorf ist fünf Kilometer von Liptovský Mikuláš
entfernt. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
April 2011 Typ A |
Juni 2013 Typ A |
 |
 |
Juni 2013 Typ B |
Juni 2013 Typ B |
 |
 |
Juni 2013 Typ C |
Juni 2013 Typ C |
|
'POLUDNICA' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum (hirtum)
from Poludnica / Josef Ježek: Lokalität: Felsen im Gebirge Muránska planina
in der Slowakei gegenüber der Burg Muránsky hrad / Höhe: 975m / Gestein:
Kalkstein / Aufnahmen am Naturstandort von Josef Ježek / Tschechien /
übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
Josef Ježek 12.07.2009 |
Josef Ježek 12.07.2009 |
|
'PORTHOS' |
Andre Smits / BE / 1990 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Smits: Spezies x Porthos
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'POT O GOLD' |
Andre Smits / BE / 2002 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Smits: Spezies x 'Pot O Gold'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'POVLTAVI' |
Lokalform Jovibarba hirta from Povltavi / aus Sammlung
Andre Smits
Větrušice (deutsch Wietruschitz) ist eine Gemeinde in
Tschechien. Sie liegt drei Kilometer nördlich von Roztoky und gehört zum
Okres Praha-východ. Der Naturpark Dolní Povltaví liegt südlich
des Dorfes. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PRECIN' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from PRECIN 350 m / Slowakei /
Mts. Strazovske Vrchy /aus Sammlung Andre Smits
Precin (Prečín) ist ein besiedelter Ort in
Nitriansky Kraj , Slowakei . Precin liegt 468 Meter über dem Meer. Prečín
ist auch als Precin, Prečín bekannt. / Quelle:
http://de.getamap.net/karten/slovakia/slovakia_(general)/_precin/
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PREDIGT STUHL' |
Lokalform Jovibarba hirta from PREDIGTSTUHL 1650 m / Österreich / Kalkalpen
/ Mts Rax Die Rax, auch Raxalpe bezeichnet,
ist ein Bergmassiv in den Nördlichen Kalkalpen an der
steirisch-niederösterreichischen Grenze. Die höchste Erhebung des
Kalkstockes, der sich von Südwesten Richtung Nordosten zieht und eine
Hochfläche von rund 34 km² hat, ist die Heukuppe mit 2007 m ü. A., welche in
der Steiermark liegt. Die Scheibwaldhöhe mit 1943 m ist die höchste Erhebung
auf der Rax in Niederösterreich. Hier liegt auch der Predigtstuhl mit
1902 m / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PRESSIANA' |
Len Ingram / GB / 1982 / Kultivar Jovibarba hirta 'Pressiana'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PRIBAM' |
Jovibarba hirta from Pribram / Pam Dolini Svate Pole,
Bridlice 365 m (Czech Republic) / aus Sammlung Andre Smits
Příbram (deutsch: Pibrans, älter auch Freiberg in
Böhmen) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien etwa 60
km südwestlich von Prag mit 35.963 Einwohnern. Břidlice = deutsch
Schiefergestein / Svate Pole = deutsch Friedhof / Quelle:
cs.wikipedia.org/wiki/Břidlic
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PROSIECKA' |
Lokalform von Jovibarba
hirta
from Prosiecka Dolina / SK /
aus
Sammlung Andre Smits
Prosiecka Dolina ist ein Karst Tal im Gebirge
Chočských vrchoch , das dieses von Norden nach Süden durchquert. Seine
Gesamtlänge beträgt 3,5 km. Es beginnt in der Nähe der Dorfes Prosiek
. Es ist Teil des gleichnamigen Naturschutzgebiet. / Quelle:http://sk.wikipedia.org/wiki/Prosiecka_dolina
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PROSECNE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from
Prosecne / aus Sammlung Andre Smits Prosečné
(deutsch Proschwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt drei
Kilometer nordwestlich von Hostinné und gehört zum Okres Trutnov. Das
Waldhufendorf Prosečné erstreckt sich im Riesengebirgsvorland über fünf
Kilometer vom Elbtal entlang des Unterlaufes der Malé Labe, in die in der
Ortsmitte der Suchý potok einmündet. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PRUCINA PODHORIE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from Prucina Podhorie
/ aus Sammlung Andre Smits Unter dem Namen sind mehrere Ortschaften in
Tschechien verzeichnet, daher eine genaue Bestimmung nicht möglih.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PRUSSIANA' |
Züchter unbekannt / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum / aus
Liste Schara und Andre Smits |
'PURPLE' |
Züchter unbekannt / Kultivar von
Sempervivum
globiferum ssp. hirtum 'Purple' /
Erwin Geiger: Frühjahrsfärbung der Rosetten rosa, fast
pink
/ aus Liste Geiger und Schara
 |
 |
Erwin Geiger |
Volkmar Schara |
|
'PURPURASCENS' |
Botanischer Garten Amsterdam / ? / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
/ aus
Liste Schara und Andre Smits
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Veronika Falkenstein 16.08.2010 |
|
'PUSTE' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum from Pusté sedlo Machnaté
Typ A / Erwin Geiger: Im Frühjahr verfärben sich die Blattspitzen der slovakischen Lokalform aus der Niederen Tatra leuchtend blutrot. Die Pflanze
wurde bei einer Höhe um 1074 Meter gefunden. Die Blattränder sind stark
bewimpert. Zum Sommer schmücken sich die Rosetten mit orangeroten Tönen.
 |
 |
 |
Erwin Geiger |
Erwin Geiger |
Erwin Geiger |
|
'PUSTE B ' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum from Pusté sedlo Machnaté
Typ B / Erwin Geiger : Ein weiterer Klon aus der Slovakei, der in der Höhen
von 1373 Meter gefunden wurde. Größere, igelförmige frischgrüne Rosetten
Vermerk: Zusatz von Josef Ježek / Tschechien
zu den eingestellten Bildern:
globiferum ssp. hirtum from Pusté sedlo
Machnaté, Typ B = Jovibarba hirta var. preissiana
 |
 |
 |
Erwin Geiger |
Erwin Geiger |
Erwin Geiger |
|
'PUTZWIESE' |
Lokalform Jovibarba hirta from PUTZWIESE 1250 m / Österreich
/ Kalkalpen / Dürre Wand / aus Sammlung Andre Smits / Form
1: 1120 m / Form 2: 1250 m
Die Dürre
Wand ist
ein Höhenzug in Niederösterreich und gehört topografisch gesehen zu den
Gutensteiner Alpen. Sie erstreckt sich von Miesenbach in Richtung WSW, hin
bis zum Schneeberg. Die Dürre Wand ist ein teils felsendurchsetzter
Bergkamm, der von Almen, Wäldern und Wasserfällen gesäumt wird. Im
Unterschied zum östlich benachbarten Hochplateau der Hohen Wand bildet sie
einen teilweise schmalen Grat aus. Über den Kamm verläuft der
Österreichische Weitwanderweg / Quelle Wikipedia
Putzwiesen
ist eine Landschaftsbezeichnung auf dem Wanderweg vom Almreserlhaus
1222 m, zum Gipfel der Dürren Leiten 1249 m / Quelle: Buch Wiener Hausberge:
52 ausgewählte Wanderungen und Spaziergänge im Schneeberg ...
 |
 |
April 2011 / Form 1 |
April 2011/ Form 1 |
 |
 |
Juni 2013
/ Form 1 |
Juni 2013
/ Form 1 |
 |
 |
Juni 2013 / Form
2 |
Juni 2013 / Form
2 |
|
'RAMSAU' |
Lokalform Jovibarba hirta from RAMSAU 1450 m / Dachstein / Österreich
Ramsau liegt im Nordwesten des Bundeslandes
Steiermark, am Dreiländereck mit Oberösterreich und dem Land Salzburg. Das
die Ramsau umgebende Hochplateau liegt auf einer Seehöhe von 1.100 bis 1.700
m, unmittelbar an die Südwände des Dachsteinmassives anschließend. / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'RAX' |
Züchter unbekannt / Kultivar von Jovibarba hirta 'Rax' /
aus Liste Andre Smits und Geiger / Erwin Geiger: Eine Auslese
unbekannter Herkunft mit pastelgrünen sternförmigen Rosetten deren
Blattunterseiten und Spitzen leicht rosa getönt sind.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'RAYONNANT' |
Andre Smits / BE / 1998 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'RED BANTAM' |
Ben Zonneveld / NL / 1985 /
Kultivar von
Sempervivum
globiferum ssp. hirtum
Erwin Geiger: Ein Abkömmling von der tschechischen Lokalform
von S. globiferum ssp. hirtum aus Bile Karpaty. Bereits in den 80er Jahren
wurde sie von Ben Zonneveld ausgelesen und benannt
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Beatrix Bodmeier 06.08.2013 |
 |
 |
|
Erwin Geiger |
Erwin Geiger |
Volkmar Schara |
|
'RED GOLD' |
Andre Smits / BE / 2002 / /
Kultivar von
S.
globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre
Smits als Spezies x Red Gold
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Volkmar Schara |
|
'RHEA' |
André Smits / B / 2005 /
Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Beatrix Bodmeier 15.09.2010 |
|
'RINTIS' |
Gustav von der Steen / BE /
1979 /
Kultivar Jovibarba hirta 'Rintis'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
alle Erwin Geiger 20.05.2011 |
04.08.2011 |
23.10.2009 |
|
'RIO PARANA' |
Andre Smits / BE / 2005 /
Kultivar von Sempervivum globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Smits
als Spezies x Rio
Pamara
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ROCKALL' |
Andre Smits / BE / 2003 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
Juni 2013 |
|
'ROHACSKE SEDLO ' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from ROHACSKE SEDLO / 730 m / Slowakei / aus Sammlung Andre Smits
Roháčske sedlo liegt unterhalb des Grates zwischen
Ostrý Roháč (2088 m) und Plačlivô (2125 m) in der slowakischen Tatra-Berge.
/ Quelle: / panoramy.zbooy.pl/360/pan/rohacka-przelecz/e
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ROKKO' |
Andre Smits / BE / 2005 /
Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum
/ in Sammlung Andre Smits als : Spezies x Rokko
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ROKYTENSKE' |
Lokalform Jovibarba hirta from ROKYTENSKE SLZPENCE / 300M / (CZECH REPUBLIC) = MORAVA MOR,
KRUMLOV, POD SV, FLORIANEN / aus Sammlung Andre Smits
Moravský Krumlov (deutsch Mährisch
Kromau) ist eine Stadt mit 6.050 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien.
Sie befindet sich in 255 m ü. M. an der Grenze zwischen den
Böhmisch-Mährischen Höhen (Českomoravská vysočina) und der
Thaya-Schwarza-Senke (Dyjsko-svratecký úval) und gehört dem Okres Znojmo an.
Moravský Krumlov liegt in einem Kessel, auf drei Seiten von dem Fluss
Rokytná umgeben. Hier befindet sich auch der Naturlehrpfad
Krumlovsko-rokytenské slepence / Quelle: www.mkrumlov.cz/naucna-stezka-krumlovsko-rokytenske-slepence.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ROVNA STRAKONIC' |
Lokalform Jovibarba hirta from ROVNA
STRAKONIC, 440 m / aus Sammlung Andre Smits
Rovná (deutsch Rowna) ist eine Gemeinde in
Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer nordöstlich von Strakonice in
Südböhmen und gehört zum Okres Strakonice. Rovná befindet sich linksseitig
des Baches Rovenský potok im Hügelland Blatenská pahorkatina. Nördlich
erhebt sich der Chlum (544 m), im Osten die Borovnice (500 m), südöstlich
der Brdo (508 m), im Westen der Jaslov (521 m) sowie nordwestlich der Ostrý
(522 m), der Zbuš (449 m) und die Sedlina (479 m). / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SADOCNE |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from
SADOCNE 420 m / Slowakei / Mts. Strazovske Vrchy / aus Sammlung Andre Smits
Sadocne liegt in der Slowakei.
Sadocne ist ein Ort mit einer sehr kleinen Bevölkerung in der Region Zilina
/ Slowakei.Städte in der Nähe sind Sadocne Sadecne, Čelková Lehota. Zilina
ist die größte Stadt und eine echte Metropole der Nordmittelslowakei. /
Quelle:http://www.gomapper.com/travel/where-is/sadocne
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SALGOVAR ' |
Lokalform Jovibarba hirta from SALGOVAR 620 m /
Ungarn / Mts. Karancs - Medves / aus Sammlung Andre Smits
Salgovar (Salgóvár) ist ein Berg in Nograd
megye (Nógrád) Ungarn. Salgovar liegt 480 Meter über dem Meer.
Karancs - Medves ist ein Naturschutzgebiet im Norden
von Ungarn. /
Quelle:
http://de.getamap.net/karten/hungary/nograd/_salgovar/
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SALLAND' |
Andre Smits / BE / 1982 /
Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum
/ in Sammlung Andre Smits als: Spezies x Salland /
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SARKANICA' |
Lokalform Jovibarba hirta from SARKANICA 1040 m / Slowakei / Mts. Muranska
Planina / und 2. Form bei 1095 m aus Sammlung Andre Smits
Sarkanica ist ein Berg in Banská Bystrica ,
Mittelslowakei , Slowakei . Der Nationalpark Muránska planina
(slowakisch Národný park Muránska planina) ist ein slowakischer Nationalpark
fast genau im Herzen des Landes. Die Fläche des Nationalparks bedeckt sowohl
das gleichnamige Gebirge Muránska planina (deutsch etwa „Muraner Plateau“)
als auch Teile der Nachbargebirge Veporské vrchy und Stolické vrchy, alle
Teil des Slowakischen Erzgebirges. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 1040 m |
Juni 2013 1040 m |
 |
 |
Juni 2013 1095 m |
Juni 2013 1095 m |
|
'SARKANICA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. hirta from SARKANICA 1070 m / Slowakei / Mts. Muranska
Planina
Josef Ježek: Jovibarba hirta var.
hirta from Šarkanica / Lokalität: Auf den Felsen (Šarkanica) im
Gebirge Muránska planina in der Slowakei / Höhe: 1070m / Gestein: Kalkstein
/ Aufnahmen am Naturstandort von
Josef Ježek / übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek |
Josef Ježek |
Josef Ježek / Kultur |
|
'SASOVSKE PODHRADIE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from SASOVSKE PODHRADIE
300 m
/ Slowakei / Stiavnicke Vrychy / sowie eine
weitere Form vom gleichen Standort ohne Höhenangabe / aus Sammlung Andre Smits
Sasovske Podhradie ist Teil der Stadt Ziar nad
Hronom , 5 km südöstlich des Stadtzentrums. Es liegt an dem Nordrand des
Stiavnicke Hügel am linken Ufer des Flusses Hron auf einer Höhe von 270 m .
Die Schemnitzer Berge (slowakisch Štiavnické vrchy)
sind ein Mittelgebirge vulkanischen Typs in der Slowakei. Sie gehören zu den
Westkarpaten und bilden einen Teil des Slowakischen Mittelgebirges. /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 300 m |
Juni 2013 300 m
|
 |
 |
Juni 2013 ohne Höhenangabe |
Juni 2013 ohne Höhenangabe |
|
'SCHÖCKEL' |
Lokalform Jovibarba hirta from Schöckel, 1400 m ( Austria)
Der Schöckl / 1445 m ü. A. (häufig auch als
Schöckel bezeichnet) ist der südlichste bedeutende Gipfel im Grazer
Bergland / Steiermark, Österreich. Er besteht vorwiegend aus
Glimmerschiefern und aus Kalken. Die Besonderheit des Schöckls liegt in
seiner exponierten Lage am südlichen Alpenrand und seiner relativen Höhe zum
anschließenden Grazer Becken und Leibnitzer Feld.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SCHONECK' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from
Schoneck / aus Sammlung Andre Smits Unter Schöneck
und Schoneck nichts gefunden.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SCHWARZER TURM' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum from
Schwarzer Turm ( A ) / aus Sammlung Andre Smits
Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in
Niederösterreich 16 km südlich von Wien , Hier liegt das Gebäude Schwarzen Turm unterhalb der Burg
Liechtenstein. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Volkmar
Schara |
|
'SEDEM MNICHOV' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SEDEM MNICHOV 480 m / Mts.
Pieniny / aus Sammlung Andre Smits
Sieben Mönche, 760 m über dem Meeresspiegel (POL Mönch
oder Siedem Mnichów) - ist ein malerischer Komplex von
Kalksteinfelsen am Hang (828 m), die direkt aus dem Fluss Dunajec
(die dritte Mäander des Flusses) wachsen, in dem zentralen Pieniny
National Park (PIENAP). Die Felstürme sind 80 Meter hoch.
Die Menschen erkannten in den Felsen Figuren der sieben Mönche, die sich
angeblich in Stein verwandelten Der Pieninen-Nationalpark (slowakisch
Pieninský národný park, Abk. PIENAP) ist ein Nationalpark in der Slowakei.
Er bedeckt die slowakische Seite des Gebirges Pieninen (slowakisch Pieniny)
und ist mit einer Fläche von 37,49 km² der kleinste der neun slowakischen
Nationalparks
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SEDLICE' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from SEDLICE / aus Sammlung Andre Smits
Erwin Geiger: die
kleineren Rosetten dieser Lokalform aus der Slowakei verfärben sich je nach
Jahreszeit von jadegrün bis karminrot und schimmern manchmal Rosa!
 |
 |
Juji 2013 |
Juni 2013 |
|
'SEEALPEN' |
Lokalform Jovibarba hirta from Seealpen / aus Sammlung
Andre Smits Die Seealpen oder auch Meeralpen
(französisch Alpes Maritimes, italienisch Alpi Marittime) sind eine
Gebirgsgruppe der südlichen Westalpen. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SELINA' |
Andre Smits / BE / 1998 /
Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre Smits als: Spezies x Selina
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SIDOROVO' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SIDOROVO / Slowakei
Der Berg Sidorovo (1099 m) befindet sich in der
Großen Fatra über Ruzomberok. / Quelle: sk.Wikipedia. Die Große Fatra
(slowakisch Veľká Fatra) ist ein bewaldetes Gebirge in der Mittelslowakei.
Sie gehört zum Fatra-Tatra-Gebiet, welches wiederum zu den Inneren
Westkarpaten zählt. Das Gebirge liegt ungefähr zwischen den Städten
Ružomberok im Nordosten, Martin im Nordwesten, Turčianske Teplice im
Südwesten und der Gemeinde Harmanec im Südosten. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SIERRA NEVADA' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum from
Sierra Nevada ( SP) Die Sierra
Nevada (spanisch für „schneebedecktes Gebirge“) ist mit 3482 m das
höchste Gebirge der Iberischen Halbinsel, das in der Regel jährlich von
November bis Mai eine Schneehaube trägt. Es liegt im Süden Spaniens in den
Provinzen Granada und Almería in der Autonomen Region Andalusien und ist ein
100 km langer Teil der Betischen Kordillere. Seit 1999 ist das Kerngebiet
von 86.208 Hektar als Nationalpark Sierra Nevada geschützt. / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SILLING' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from SILLING / Bayern Grum Mor ( ex Coll. Bauer ) / aus
Sammlung Andre Smits
Silling, liegt im Kreis Vilshofen, Niederbayern /
Quelle Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SIP' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SIP 1160 m / Slowakei / in der
Nähe von Mts. Mala Fatra / aus Sammlung Andre Smits
Stankovany (ungarisch Sztankován) ist eine Gemeinde in der
nördlichen Mittelslowakei mit 1216 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2011), die
zum Okres Ružomberok, einem Kreis des Žilinský kraj, gehört und zur
traditionellen Landschaft Liptau gezählt wird. Ein markanter Berg beim Ort
ist der nördlich gelegene Šíp (1170 m n.m.) / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SITNO' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SITNO 1000 m / Slowakei / Mts.
Stiavnicke Vrchy / aus Sammlung Andre Smits
Das Landschaftsschutzgebiet Štiavnické vrchy (slowakisch
Chránená krajinná oblasť Štiavnické vrchy) ist ein Landschaftsschutzgebiet
in der Mitte der Slowakei. Es bedeckt sowohl das Gebirge Štiavnické vrchy
(deutsch Schemnitzer Berge) und liegt fast vollständig im politischen Bezirk
Banskobystrický kraj. Den höchsten Teil des Gebirges bildet die Sitnianska
vrchovina, mit dem höchsten Berg Sitno (1009 m n.m.) / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SKALA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from
SKALA / Slowakei / Mts. Povazsky Inovec /aus Sammlung Andre Smits /
insgesamt 4 Formen vom gleichen Standort: 350 m / 377 m /
370 m /357 m
Die Stadt Piešťany / Slowakei, liegt im Tal des Flusses
Waag, im unteren Teil der so genannten Waagaue, auf einer Höhe von 162 m ü.
d. M. Östlich befindet sich das Gebirge Považský Inovec, dessen
südöstliche Ausläufer reichen in Piešťany bis an die Waag . Unter der
Bezeichnung Skala nichts gefunden / slowenisch Skala / Skaly =
deutsch Fels / Gestein / Quelle Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2013 / 370 m |
Juni 2013 / 370 m
|
Juni 2013 / 357 m |
 |
 |
 |
Juni 2013 / 350 m |
Juni 2013 / 377 m |
Juni 2013 / 377 m
|
|
'SKALY NAD RYBNIKEM' |
Lokalform Jovibarba hirta from Skalky nad Rybnikem ve voznici 370 m
Der Okres Rakovník (Bezirk Rakonitz / Tschechien ) befindet
sich in der Mittelböhmischen Region im leicht hügeligen westlichen Teil mit
vielen Wäldern und Flüssen und kleinen Naturschutzgebieten. Unter anderem
das Schutzgebiet Rybníčky u Podbořánek, diese sind Teiche, die von
hohen Sandsteinfelsen eingerahmt werden. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SLADNA SKALA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SLADNA
SKALA 900 m / Slowakei /aus Sammlung Andre Smits / Die Örtlichkeit konnte
nicht gefunden werden.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SLANEC' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from SLANEC / Slowakei / Mts. Slanske Vrchy
/aus Sammlung Andre Smits
Slanec (slowakisch bis 1927 „Sálanc“; ungarisch
Nagyszalánc) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei. Höhe: 355 m n.m. /
Slanské vrchy (früher auch Prešovské hory; deutsch Eperieser/Sovarer
Gebirge, ungarisch Szalánci-hegység) ist ein Gebirgszug in der Ostslowakei
und hat seinen Namen vom im südlichen Teil gelegenen Ort Slanec. / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SLAVEC' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from SLAVEC / Slowakei / Mts. Slovensky Kras / 3
Formen aus Sammlung Andre Smits
Der kleine Ort Slavec liegt im Slowakischen Karst,
ca. 8 km südwestlich von der Stadt Roznava. Das Naturschutzgebiet
Slowakischer Karst ( Slovensky Kras )
liegt an den Grenzen der Slowakei und Ungarn./ Quelle: http://www.fewo-tschechien-slowakei.com/slowakischer-karst/slavec/
 |
 |
Juni 2013 450 m |
Juni 2013 |
 |
 |
Juni 2013 470 m |
Juni 2013 |
 |
 |
Juni 2013 ohne Höhenangabe |
Juni 2013 |
|
'SLOV' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from Slov
/ aus Liste Schara und Andre Smits / Lokalität nicht gefunden
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SMOKIE' |
Andre Smits / BE / 2007 /
Kultivar von
Jovibarba
hirta
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
|
'SMREK' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SMREK 2060 m / Slowakei / Mts.
Vysoke Tatry / aus Sammlung Andre Smits
Der Smrk (deutsch Tafelfichte, polnisch Smrek)
ist mit 1124 m der höchste Berg im böhmischen Isergebirge (Jizerské hory) in
Tschechien. Der auch König des Isergebirges genannte Berg liegt südlich von
Nové Město pod Smrkem (Neustadt an der Tafelfichte) und ist dessen Hausberg.
Über die Ostseite des Gipfelplateaus verläuft die Grenze zwischen Polen und
Tschechien, der polnische Gipfel ist 1123 m hoch. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SMERYOUKA' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from
Smeryouka / 3 Formen aus Sammlung Andre Smits
Unter der Ortsbezeichnung nichts gefunden, schon bei
der Sempervivum Society in England 1980 verzeichnet ohne nähere Bezeichnung.
In vielen Sammlungen vertreten.
Erwin Geiger: Zum Herbst wirken
die graugrünen Rosetten wie mit Wachs überzogen. Das obere Drittel der
Rückseite der Blätter färbt sich zur kühlen Jahreszeit pink! Auch die
Tochterrosetten, die nicht mehr direkt an der Dachwurz sitzen, sind komplett
rosa getönt. Ein toller Kontrast bei vollsonnigem Standort!
 |
 |
Juni 2013 ohne Höhenangabe |
Juni 2013 |
 |
 |
Juni 2013 ohne Höhenangabe |
Juni 2013 |
 |
 |
Juni 2013 ohne Höhenangabe |
Juni 2013 |
 |
 |
Erwin Geiger |
Erwin Geiger |
|
'SODOLLO' |
Züchter unbekannt / Kultivar Jovibarba hirta 'Sodollo'
/ aus Liste Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'SOKOL' |
Lokalform Jovibarba hirta from SOKOL 540 m
/ Slowakei / Mts: Slovensky Raj / aus Sammlung Andre Smits / sowie eine
weitere Form vom gleichen Standort Veľký Sokol
(dt. Großfalkenschlucht) ist eine mächtige und lange Schlucht am westlichen
Rand des Plateaus Glatz (sl. Glac). Sie ist mit der wilden Roth - Klamm (sl.
Rothova roklina) beendet, benannt nach einen von den Tuoristenforscher im
Slowakischen Paradies (sl. Slovenský raj). Die beiden Schluchtufern
bilden steile Felsenwände, oft mit einer Höhe von 300 m. / Quelle:
http://www.slovenskyraj.sk/strediska/vsokol/de.html
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SOKOLICA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SOKOLICA 745 m / Polen /
Mts. Pieniny / aus Sammlung Andre Smits
Sokolica (deutsch Zaughals) ist ein Dorf in der Landgemeinde Nowa Ruda
in Polen. Es liegt drei Kilometer nordwestlich von Nowa Ruda (Neurode) und
gehört zum Powiat Kłodzki.Sokolica gehört geographisch zum Glatzer Kessel
und liegt an der Grenze zu Tschechien, die westlich verläuft.Die Pieninen
oder Pieniny (deutsch früher auch Kronenberge) sind ein zerklüftetes
Gebirge nordöstlich der Hohen Tatra im polnisch-slowakischen Grenzgebiet auf
beiden Seiten des Dunajec, der durch das Gebirge bricht. Heute gibt es zwei
Nationalparks, einen polnischen und einen slowakischen, wobei der größere in
Polen liegt. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SOLISKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SOLISKA 1000 m /
Slowakei / Mts. Chocske Vrchy / aus Sammlung Andre Smits
Soliska (Soliska)ist eine kleine Ortschaft und
liegt im Bezirk Presovsky Kraj / Slowakei. Soliska liegt 559
Meter über dem Meer .Von Strbske Pleso führt eine komfortable Sesselbahn am
Fuße des Hügels Solisko, zu der berühmten Chata pod Soliskom (1840 m). Der
Solisko hat eine Höhe von 2092 m. / Quelle:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=goujthritatmuanq
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SOMOSKA' |
Lokalform Jovibarba hirta from Somoska, 470 m, (Slovakia)
/ Mts Cerova Vrchovina
ie Burg Šomoška (slowakisch Hrad Šomoška, ungarisch
Somoskői vár) ist eine Burgruine in der Südslowakei. Die Burg trägt zwar den
Namen des am Fuß des Burghügels liegenden ungarischen Ortes Somoskő (Teil
der Stadt Salgótarján), liegt aber wenige Meter innerhalb der slowakischen
Seite der Grenze. Sie liegt im Bergland Cerová vrchovina auf einem
Basalthügel, ungefähr 40 Gehminuten östlich der Gemeinde Šiatorská Bukovinka
im Okres Lučenec entfernt. Der Burghügel ist mit dem sogenannten
„Steinwasserfall“, der aus sechseckigen Basaltsäulen besteht, Gegenstand des
Naturschutze / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SOROSKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from SOROSKA 500 m / Slowakei / Mts. Slovensky Kras /
2 Formen , beide 500 m , aus Sammlung Andre Smits
Soroska (oder auch Jablonovska) liegt im Košický kraj, Slowakei.
Höhe 535 m. Es ist ein Bergsattel oberhalb des Dorfes Lipovník , das Gebiet gehört zum Slowakischen
Karst National Park (Slovensky Kras).Der Košický kraj (Kaschauer
Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der südöstlichen Slowakei.
/ Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 500 m |
Juni 2013 500 m |
 |
 |
Juni 2013 500 m |
Juni 2013 500 m |
|
'SPISSKY HRAD' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SPISSKY HRAD / Slowakei
/ Mts. Spisske Kotting / aus Sammlung Andre Smits
Die Zipser Burg (slowakisch: Spišský hrad,
ungarisch: Szepesi vár oder Szepesvár) befindet sich östlich von Spišské
Podhradie in der Gemeinde Žehra in der Zips im Nordosten der Slowakei. Sie
ist die angeblich größte Burganlage Mitteleuropas. Ihre Außenmauern umfassen
genau 41.426 m² Fläche.Die Ruine (früher auch „Zipser Haus“, „Zipser
Schloss“ genannt) thront auf einem 634 m hohen felsigen Travertinkegel, der
aus einer zwischen den umliegenden Bergen gelegenen Ebene emporragt. /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ST. MARGARETEN' |
Lokalform Jovibarba hirta from ST. MARGARETEN / Österreich / aus
Sammlung Andre Smits
Sankt Margarethen im Burgenland ist eine Marktgemeinde mit
2710 Einwohnern im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.
Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Szentmargitbánya. St. / Höhe: 151 m
/ Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STANGEN WAND' |
Lokalform Jovibarba hirta from STANGENWAND 1200
m / Österreich / Mts. Hochschwab /aus Sammlung Andre Smits
Die Stangenwand befindet sich in Österreich / Steiermark /
Hochschwab-Gruppe / Stangenwand (2157 m) / Quelle:
http://www.bergsteigen.com/klettern/steiermark/hochschwab
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STARA KREMNICKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from STARA KREMNICKA 405 m /
Slowakei /aus Sammlung Andre Smits
Stará Kremnička (bis 1927 slowakisch nur „Kremnička“;
deutsch Altkremnitz, ungarisch Ókörmöcke - bis 1907 Ókörmöcske - älter auch
Körmöcke) ist eine mittelslowakische Gemeinde südlich der Stadt Kremnica (13
km), bei der Stadt Žiar nad Hronom (5 km), in den Kremnitzer Bergen am Ufer
der Kremnitz. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STARY HRAD' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from STARY HRAD
495 m / Slowakei / aus Sammlung Andre Smits
Varín (ungarisch Várna) ist eine Gemeinde im Norden der
Slowakei. Sie liegt im Talkessel Žilinská kotlina an der Waag, am Fuße der
Kleinen Fatra, 10 km östlich von Žilina entfernt. Höhe: 358 m n.m. / Die
Ruinen der Burg Starý hrad (ursprünglich Varín) befindet sich auf dem
Katastralgebiet der Gemeinde. / Quelle Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STEBLOVA SKLA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from STEBLOVA SKLA / Slowakei / Mts Cerova Vrchovina /aus Sammlung Andre
Smits
Das Landschaftsschutzgebiet Cerová vrchovina
(slowakisch Chránená krajinná oblasť Cerová vrchovina) ist ein
Landschaftsschutzgebiet in der südlichen Mitte der Slowakei. Es bedeckt
einen Großteil des Berglands Cerová vrchovina („Zerreiche-Bergland“), das zu
den Westkarpaten gehört. Hier befindet sich auch das Naturschutzgebiet
Steblová skala (37,92 ha, ) / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STENY - JUZNY' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from STENY - JUZNY - VRCHOL 1570 m
/ Mts. Mala Fatra / aus Sammlung Andre Smits
Der Berg Steny južný vrchol , 1550 m, liegt im Gebirge
Krivanska Malá Fatra, ein Teil der niederen Tatra im Distrikt Zilina /
Slowakei / Quelle: sk.wikipedia.org/wiki/Malá_Fatra
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STIAVNICKE HODROSA' |
Lokalform Jovibarba hirta from STIAVNICKE HODROSA / aus
Sammlung Andre Smits
Banská Štiavnica , bis 1927 slowakisch „Baňská
Štiavnica, deutsch Schemnitz oder Schebnitz, ungarisch Selmecbánya) ist die
älteste Bergstadt der Slowakei.Die Stadt liegt inmitten der Schemnitzer
Berge, einem erloschenen vulkanischen Gebirge, das auch als
Landschaftsschutzgebiet Štiavnické vrchy gesetzlich geschützt wird.
Durch die Stadt fließt der Bach Štiavnička, der im Stadtgebiet fast komplett
unterirdisch verläuft. Um den kleinen Talkessel, in dem die Stadt liegt,
erheben sich zwei Berge: die Kalvária (Höhe 726 m n.m.) sowie der Sitno
weiter südlich (Höhe 1009 m n.m.; höchste Erhebung der Štiavnické vrchy). /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STRANSKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from Stranska /
aus Sammlung Andre Smits
Stránská skála ist ein nationales
Naturdenkmal am Stadtrand von Brünn in Tschechien. Es wurde 1978 ausgerufen
und besteht aus einem 16,6 Hektar großen freistehenden Felsen aus
Jura-Kalkstein./ Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STRATENA' |
Lokalform Jovubarba hirta from Stratena, 800 m
8slovakia) Mts Slovensky raj Stratená (bis
1948 slowakisch „Ztratená“; deutsch Verlorenseifen, ungarisch Sztracena) ist
eine Gemeinde in der Ostslowakei. Sie liegt im Tal der Hnilec (Göllnitz) im
Gebirge Slowakisches Paradies, etwa 34 Kilometer nordwestlich von Rožňava
entfernt. /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STRATENSKA PILA' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from STRATENSKA PILA / SK / 790 m
/ aus Nachlass Cornelis Versteeg
Der Nationalpark Slowakisches Paradies
(slowakisch Národný park Slovenský raj) ist ein slowakischer Nationalpark in
der Ost-Mitte des Landes. Er erstreckt sich über einen Teil des Slowakischen
Erzgebirges, im gleichnamigen Gebirge, das zum Spišsko-gemerský kras
gehört.Einige Gebiete innerhalb des Nationalparks werden besonders
geschützt, eines davon ist Stratenská jaskyňa und ein
weiteres Stratenská píla / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STRATENSKA JASKYNA' |
Lokalform Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from STRATENSKA JASKYNA / ohne Höhenangabe / Slowakei
/aus Nachlass Cornelis Versteeg
Der Nationalpark Slowakisches
Paradies (slowakisch Národný park Slovenský raj) ist ein slowakischer
Nationalpark in der Ost-Mitte des Landes. Er erstreckt sich über einen
Teil des Slowakischen Erzgebirges, im gleichnamigen Gebirge, das zum
Spišsko-gemerský kras gehört.Einige Gebiete innerhalb des Nationalparks
werden besonders geschützt, eines davon ist Stratenská jaskyňa
und ein weiteres Stratenská píla / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STRATENSKA
JASKYNA' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from STRATENSKA
JASKYNA
950 m / SK / aus Sammlung Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STRAZOV' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from STRAZOV 1200 m /
Slowakei /aus Sammlung Andre Smits
Strážov ist Teil der Stadt Zilina .Es liegt
nordwestlich von der Stadt, etwa drei Kilometer vom Zentrum entfernt.
Westlich angrenzend an das Gemeindegebiet von Zilina Frist und der Gemeinde
Nieder Hričov . Im Osten wird es von Zilina Fluss getrennt Rajčanka , die
hier fließt in die Waag . Im Süden angrenzenden Gemarkung des Stadtteils
Zavodie . / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STRAZOV SOKOLIE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from STRAZOV SOKOLIE
/ Slowakei /aus Sammlung Andre Smits
Strážov Berge Landschaftsschutzgebiet ( Slowakische :
Chranena krajinná oblasť Strážovské vrchy) ist eine der 14
Landschaftsschutzgebiete in der Slowakei . Der Landschaftsraum ist in der
Lage Strážov Berge und den Súľov Mountains , ein Teil der Westkarpaten , in
der Westslowakei. Die höchsten Berge sind der Strážov Strážov
bei 1.213,3 m und der Sokolie bei 1.032 m / Quelle: Wikipedia
|
'STRECNO' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from Strecno
( Slovakia) Mts Mala Fatra / aus Sammlung Andre Smits
Die Burg Strečno (slowakisch Strečniansky hrad, ältere
Namen: Strechun, Strechyn, Streczen, Streczan, Strežín, ungarisch Sztrecsény
vára) liegt in der nördlichen Slowakei etwa acht Kilometer östlich der Stadt
Žilina auf der Straße nach Martin in der Kleinen Fatra, auf einem hohen
Felsen oberhalb des Flusses Waag. Zusammen mit der Burg Starý hrad ein paar
Kilometer flussaufwärts schützte Burg Strečno den Weg durch den Engpass
Domašínsky meander./ Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'STREDNI' |
Lokalform Jovibarba hirta from Stredni Povitavi / aus
Sammlung Andre Smits
Der Střední vrch (deutsch Mittenberg) ist ein
markanter Berg im Lausitzer Gebirge in Tschechien.Der Střední vrch befindet
sich im Klíčská hornatina genannten südlichen Gebirgskamm des Lausitzer
Gebirges, fünf Kilometer östlich von Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz) und
drei Kilometer nördlich von Kamenický Šenov (Steinschönau). / Quelle:
Wikipedia / Povitavi wird dort in einer Wanderkarte angegeben.
/ Quelle: www.omnimap.com/catalog/cycling/b-czech.htm
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SUCHY' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SUCHY 1440 m / Slowakei
/ Mts. Mala Fatra / aus Sammlung Andre Smits
Der Berg Suchý (1468 m.n.m.) liegt in der
Malá Fatra / Lokalisation: Banskobystrický kraj, okres Brezno, Predajná
/ Slowakei / Quelle:
http://slovakia.travel/de/auf-suchy-1468-m-uedm-kleine-fatra
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SUL OVCANCA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SUL' OVCANCA 370 m /
Slowakei / Mts. Sulovske Vrchy /aus Sammlung Andre Smits
Das Felsgebiet Hruboskalské skalní město (deutsch:
Groß-Skaler Felsenstadt) liegt im Nordosten des Böhmischen Paradieses
südlich der Straße Turnov-Jičín (E 442) bei Hrubá Skála.Die Felsen bilden
die Randfelsen nordöstlich von Trosky. Sie sind ein mächtiger
Sandsteingürtel südlich und südöstlich von Turnov / Bei Vrechtepla 520 m
liegt die Hütte Chata Súľovčanka in der Nähe der Felsenstadt
Súľovské vrchy
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SULOVSKE' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from
SULOVSKE / aus Sammlung Andre Smits / 4 Formen
ohne Höhenangabe. Die
Súľovské Felsen sind eine geomorphologische Unterbaugruppe der Súľovské
Hügel , gekennzeichnet durch eine stark zerklüftete Topographie. Sie liegen
etwa 10 km südlich der Stadt Bytča / Slowakei / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2013 Fom 1 |
Juni 2013 Form 1 |
Juni 2013 Form 2 |
 |
 |
 |
Juni 2013 Form 3 |
Juni 2013 Form 3 |
Juni 2013 Form 4 |
|
'SUMAVA HRAD' |
Lokalform Jovibarba hirta from
Sumava / Hrad velharice / 643 m / Rula / aus Sammlung
Andre Smits, sowie eine weitere Form ohne Höhenangabe
Die Burg ( Hrad) Velhartice liegt im
Böhmerwald ( Sumava) / CZ / Die Burg wurde im 13. gegründet und
liegt auf einem Felsvorsprung, sie wird durch den Fluss Pstružnou
eingeschlossen. Quelle: http://www.sumavanet.cz/fr.asp?tab=snet&id=
 |
 |
Juni 2013 643 m |
Juni 2013 643 m |
 |
 |
Juni 2013 ohne Höhenangabe |
|
|
'SUMMER SPRITE' |
Sue Thomas / GB /
2002 / Kultivar von S. globiferum hirta
 |
Züchterin 07.06.2007 |
|
'SUTO MARIE' |
Züchter unbekannt /
Kultivar Jovibarba hirta 'Suto Marie' / aus Sammlung Andre Smits
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Georg Merkl 14.04.2011 |
|
'SUTOVO' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from SUTOVO /
Mala Fatra / Slowakei / 2 Formen ohne Höhenangabe aus Sammlung
Andre Smits
Šútovo (ungarisch Sutó, bis 1907 Suttó) ist ein Ort
und eine Gemeinde in der Nordslowakei und liegt in der
Kleinen Fatra (slowakisch: Malá Fatra) - ein
Gebirgszug in den Westkarpaten, im Okres
Martin, einem Teil der höheren Verwaltungseinheit Žilinský kraj. / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2013 Form1 |
Juni 2013 Form 1 |
Juni 2013 Form2 |
 |
 |
Juni 2013 Form 2 |
Erwin Geiger |
|
'SUTOVSKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis
from Sutovska / Slowakei / aus Sammlung Andre Smits
DasTal Sutovska dolina liegt im Nationalpark Mala
Fatra / siehe eine Zeile höher
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SUZANNA' |
Andre Smits / BE / 1989 / Kultivar Jovibarba hirta 'Suzanna'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SYLVESTER' |
Andre Smits / BE / 2001 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SZABOOVA SKALA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from SZABOOVA SKALA 300 m / Slowakei / Mts. Stiavnicke Vrchy / aus Sammlung Andre
Smits Die Schemnitzer Berge (slowakisch
Štiavnické vrchy) sind ein Mittelgebirge vulkanischen Typs in der
Slowakei. Sie gehören zu den Westkarpaten und bilden einen Teil des
Slowakischen Mittelgebirges. Hier befindet sich auch das Naturschutzgebiet
Szabóova skala /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'SZARVASKO' |
Lokalform Jovibarba hirta from SZARVASKO /Ungarn / 300
m / Mts. Bukk / sowie 1
weitere Forme / 350 m vom gleichen Standort / aus Sammlung Andre Smits
Das Bükk ist Teil des Nördlichen Ungarischen
Mittelgebirges. Es ist das am höchsten gelegene Karstgebirge des Landes. Der
Name Bükk leitet sich vom ungarischen Wort für Buche ab, der dort
vorherrschenden Baumart. Das Bükk ist Ungarns größtes zusammenhängendes
Waldgebiet und umfasst ungefähr 100.000 Hektar. Der höchste Gipfel ist der
Istállós-kő mit 959 m. Der Szarvaskő-Komplex, liegt im südwestlichen
Teil des Bükk-Gebirges . / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 300 m |
Juni 2013 300 m |
 |
 |
Juni 2013 350 m |
Juni 2013 350 m |
|
'TALLY-HO' |
Andre Smits / BE / 1989 / Kultivar von Jovibarba hirta 'Tally
Ho'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
Volkmar Schara |
Georg Merkl 10.08.2012 |
|
'TAUPLITZ' |
Lokalform Jovibarba hirta from TAUPLITZ / aus Sammlung Andre Smits
und eine weitere Form from Tauplitzer Alpen
Tauplitz ist eine österreichische Gemeinde mit 995 Einwohnern (Stand 1.
Jänner 2013) im Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen im steirischen
Salzkammergut.Tauplitz liegt im Hinterberger Tal im steirischen
Salzkammergut. Die Tauplitzalm ist vom Tauplitzer Ortszentrum per Sessellift
erreichbar
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 Form 1 |
 |
 |
Juni 2013 Form 2 |
Juni 2013 Form 2 |
|
|
'TEMATIN' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from TEMATIN 590
m / Slowakei / Mts. Povazsky Inovec / aus Sammlung Andre Smits
Die Burg Tematín (slowakisch Tematínsky hrad oder
Tematín, ungarisch Temetvény) ist eine Burgruine im Westen der Slowakei. Sie
liegt in der Westhälfte des Inowetz (slowakisch Považský Inovec)
östlich der Gemeinden Lúka und Hrádok / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'THE HOLLIES' |
Andre Smits / BE / 2007 / Kultivar von
S. globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre Smits als Spezies x The
Hollies
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'TINEE' |
Jovibarba hirta x allionii
from TINEE / Frankreich / 2. Form: Jovibarba hirta / aus Sammlung
Andre Smits
Die Tinée ist ein Fluss in Frankreich, der im
Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
verläuft. Sie entspringt nahe dem Col de la Bonette, im Nationalpark
Mercantour, im Gemeindegebiet von Saint-Dalmas-le-Selvage, entwässert
generell Richtung Südost durch das Gebiet der Seealpen und mündet nach 70[3]
Kilometern an der Gemeindegrenze von Utelle und Tournefort als linker
Nebenfluss in den Var. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 |
Juni 2013 hirta |
Juni 2013 hirta |
 |
 |
Juni 2013 hirta x allionii |
Juni 2013 hirta x allionii |
|
'TITAN' |
Andre Smits / BE / 2005 / Kultivar von Jovibarba hirta
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'TOPOLCIAN SKY HRAD' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from TOPOLCIANSKY HRAD
480 m / Slowakei / Mts. Povazsky Inovec /aus Sammlung Andre Smits
Die Burg Topoľčiansky hrad steht auf einem
massiven Dolomitgestein tief in den Bergen Považský Inovec über
Podhradie.Von dort gibt es einen wunderschönen Blick auf das weit
Ponitrie, den Kämmen und Tribča Vtáčnik und Považský Inovec. Quelle:
http://az-europe.eu/de/hrad-topolciansky-hrad-podhradie/g
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'TOSKA' |
Ben Zonneveld / NL / 1985 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
/ Eltern:.
S. globiferum ssp. hirtum
from Belianske Tatry x
S. arenarium
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 04.2009 |
Volkmar Schara |
Veronika Falkenstein 09.2008 |
|
'TRAUNSEE' |
Lokalform Jovibarba hirta from Traunsee / aus
Sammlung Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'TRITON' |
Andre Smits / BE / 2005 / Kultivar von
Jovibarba hirta
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'TRUDOVAC' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from TRUDOVAC 360 m /
Slowakei / Mts. Strazovske Vrchy /aus Sammlung Andre Smits
Erwin Geiger:
Die olivgrünen, kugeligen Rosetten wirken golden überzogen. Gefunden wurde
der Typ in 360 m Höhe im Strážovské vrchy - ein Kerngebirge in der
Westslowakei.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
alle Conny Dörig 05.06.2011 |
12.082011 |
10.09.2011 |
|
'TRUDOVAK HRAD' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from
TRUDOVAC HRAD 480M / (SLOVAKIA) =MT POVAZSKY INOVEC / aus Sammlung
Andre Smits Der Inowetz (selten Freistädter Gebirge,
slowakisch Považský Inovec) ist ein 48 Kilometer langes und 15 bis 25
Kilometer breites Gebirge in der Westslowakei.Der Gebirgszug gehört zum
westlichen Verlauf des Karpatenbogens, erstreckt sich im Süden von Hlohovec
parallel zum Waagtal in nördliche Richtung bis südlich von Trenčín und ist
fast zur Gänze bewaldet. Seine höchste Erhebung ist der Inovec mit 1041
Metern Höhe. Trudovak Hrad nichts gefunden
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'TRZY KORONY ' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from TRZY KORONY 980 m /
Polen / Mts. Pieniny / Sammlung Andre Smits / 2 Formen beide 980 m
Trzy Korony (englisch: Drei Kronen, Slowakischen :
Tri koruny) ist der Gipfel des Drei-Kronen -Massiv , im Süden von
Polen Trzy Korony bildet den zentralen Teil einer kompakten Gruppe
verbundener Berge im Pieniny Środkowe ,die hauptsächlich aus
Kalkstein- und Dolomit Gesteins bestehen. Trzy Korony befindet sich im
Pieniny Nationalpark in der Woiwodschaft Kleinpolen. / Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/Trzy_Korony
 |
 |
Juni 2013 980 m |
Juni 2013 |
 |
 |
Juni 2013 980 m |
Juni 2013 |
|
'TÜRKENLOCH' |
Lokalform Jovibarba hirta from TÜRKENLOCH 720 m /
Österreich / Steinwandklamm / aus Sammlung Andre Smits
Die Steinwandklamm ist eine Klamm nahe Weißenbach an der
Triesting in Niederösterreich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der
Triesting und Muggendorf, die 1884 touristisch erschlossen wurde. An der
südseitigen Klammwand befinden sich nebeneinander mehrere kleinere
Durchgangshöhlen, wobei die größte als Wildschützenloch bezeichnet wird, und
westlich davon, etwas höher, das sogenannte „Türkenloch“, eine
Durchgangshöhle mit rund 20 Meter Länge. Die Höhlen sind durch den
Rudolf-Decker-Steig zugänglich und begehbar. / Quelle; Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'TURNA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from TURNA 280 m / Slowakei /
Mts. Slovensky Kras / aus Sammlung Andre Smits
Turňa nad Bodvou (deutsch Tornau, ungarisch Torna) ist eine Gemeinde
im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn, zirka 10 Kilometer westlich
der Stadt Moldava nad Bodvou gelegen. Höhe 180 m.
Der Ort liegt am östlichen Ende des Slowakischen Karstes und kennzeichnet
den Beginn der Košická kotlina (Kaschauer Becken). Durch den Ort fließt die
Bodva und gibt dem südlich der Gemeinde verlaufenden Hügelland Bodvianska
pahorkatina den Namen, dazu mündet das Flüsschen Turňa hier in die Bodva./
Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'UCHIDA' |
Andre Smits / BE / 2007 / Kultivar von
S. globiferum spp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'UHROVSKE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from
UHROVSKE PODRADIE 365M (SLOVAKIA)= STRAZOVSKE VRCHY
sowie 2 weitere Formen vom gleichen Standort 690 m und nochmals 365 m
mit Zusatz HRAD ( Burgruine über dem Ort) / aus Sammlung Andre Smits
Uhrovske Podhradie (Uhrovské Podhradie) ist ein Ort
in Nitriansky Kraj , Slowakei / Uhrovske Podhradie liegt 346 Meter über dem
Meer. / Quelle:
http://de.getamap.net/karten/slovakia/slovakia_(general)/_uhrovskepodhradie/
Die Strážovské vrchy sind ein Kerngebirge in der
Westslowakei. Der höchste Berg ist der Strážov mit 1213 m n.m., der von
Touristen meistbesuchte jedoch der Vápeč mit 956 m n.m., der den Besuchern
interessante Fotomotive der Kalkstein- und Dolomitfelslandschaften bietet. /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 365 m |
Juni 2013 365 m |
 |
 |
Juni 2013 690 m |
Juni 2013 690 m |
 |
 |
Juni 2013 365 m |
Juni 2013 365 m |
|
'UPLAZIKY' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from UPLAZIKY /
Slowakei / aus Sammlung Andre Smits Úplazíky ist ein
Naturschutzgebiet in der Region Západné Tatry - Roháče Slowakei /
Quelle: http://www.tatradata.sk/uplaziky-naturschutzgebiet/index.php?lang
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
April 2011 |
|
'URSLY' |
? / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum /
gefunden Mill Walk House und Schara
 |
 |
 |
alle Veronika Falkenstein 05.2007 |
06.2007 |
10.2008 |
|
'VAJSKO VSKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from VAJSKOVSKA DOLINA KOTLISKA
/ Slowakei / Mts. Nizke Tatry / aus Sammlung Andre Smits
Vajskovská Dolina ist ein Tal an der Südseite der
Niederen Tatra . Es hat eine Länge von 9 km und verläuft in
Nord-Süd-Richtung . Das Vajskovská Tal liegt unterhalb des Krížskym
sedlom (1 774,8 m), zwischen Kotliska (1.937 m) im Westen und Polana
(1890 m) im Nordosten. / Quelle: sk.wikipedia.org/wiki/Vajskovská_dolina
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VAPENNA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from VAPENNA
300 m / Slowakei / Mts. Male Karpaty /aus Sammlung Andre Smits / sowie 2
weitere Formen 750 m und 730 m vom gleichen Standort
Vápenná, bis 1949 Zighartice, (deutsch Setzdorf) ist
eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zehn Kilometer nordwestlich von
Jeseník und gehört zum Okres Jeseník in Mährisch-Schlesien.Vápenná befindet
sich im Tal der Vidnavka im Reichensteiner Gebirge. Der Ort liegt am
Übergang vom Oberlindewieser Bergland (Hornilipovská hornatina) zur Žulovská
pahorkatina. Südöstlich erhebt sich der Žulový vrch (718 m) und im Südwesten
der Kopřivník (924 m). Im Südosten der Gemeindegebietes liegt am
gleichnamigen Pass die Jeskyně Na Pomezí (Höhle am Gemärke). / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 750 m |
Juni 2013 750 m
|
 |
 |
Juni 2013 300 m |
Juni 2013 300 m |
 |
 |
Juni 2013 730 m |
Juni 2013 730 m
|
|
'VELA' |
Andre Smits / BE / 2003 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VELKA SKALA' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum (preissianum)
from Velká skala
Josef Ježek: Name: Jovibarba hirta var.preissiana - Veľká
skala
Lokalität: Gebirge Veľká Fatra in der Slowakei bei Ružomberok,
Felsen des Gebirgskammes Veľká skala / Höhe: 911m / Gestein: Kalkstein
/ übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek / Naturstandort 04.07.2009 |
Josef Ježek / Naturstandort 04.07.2009 |
Josef Ježek / in Kultur 02.08.2011 |
 |
 |
Josef Ježek / Naturstandort
|
Josef Ježek / Naturstandort |
|
'VELKY CHOC' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from VELKY CHOC
1320 m / Slowakei / Mts. Choske Vrchy / aus Sammlung Andre Smits / sowie
eine weitere Form 1430 m vom gleichen Standort
Der Veľký Choč (1611 m ü.d.M.) liegt im Gebirge
Chočské vrchy, in der Region Liptov / Slowakei / Quelle:
 |
 |
Juni 2013 1430 m |
Juni 2013 1430 m |
 |
 |
Juni 2013 1320 m |
Juni 2013 1320 m |
|
'VELKY GRIC' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from VELKY GRIC
970 m / Slowakei / Mts. Choske Vrchy / aus Sammlung Andre Smits
Das Vogelgebirge (slowakisch Vtáčnik) ist ein Gebirgszug
in der Mittelslowakei. Es ist Teil des Slowakischen Mittelgebirges, welches
zu den Inneren Westkarpaten gehört. Eine bedeutende Erhebung ist der
Veľký Grič (dt. "Donner Stein", "Groß Kritz"), 972 m
/ Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VELKY MANIN' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from VELKY MANIN
847 m / Slowakei / Mts. Strazovske Vrchy / aus Sammlung Andre Smits / sowie
1 weitere Form 900 m vom gleichen Standort Die
Strážovské vrchy sind ein Kerngebirge in der Westslowakei.Der höchste
Berg ist der Strážov mit 1213 m n.m., der von Touristen meistbesuchte jedoch
der Vápeč mit 956 m n.m., der den Besuchern interessante Fotomotive der
Kalkstein- und Dolomitfelslandschaften bietet. Das Landschaftsschutzgebiet
setzt sich aus zwei unterschiedlichen Gebirgen zusammen. Im Norden liegt das
Gebirge Súľovské vrchy, in dessen Zentrum ein Erosionskessel liegt, der von
verschiedenen bizarren und spitzigen Felsenformationen umgeben ist. Gute
Beispiele dieser Formationen sind Súľovské skaly (Súľover Felsen) bei
Súľov-Hradná oder Manínska tiesňava (Manín-Klamm) bei Záskalie, die als
engste Schlucht der Slowakei gilt. Der höchste Berg dieses Teils ist der
Veľký Manín (891 m n.m.). / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 847 m |
Juni 2013 847 m |
 |
 |
Juni 2013 900 m |
Juni 2013 900 m |
|
'VELKY ROZSUTEK
|
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from VELKY ROZSUTEK 1300 m /
Slowakei / Mts. Mala Fatra / sowie 2 weitere Formen 1200 m und 1605 m
/ aus Sammlung Andre Smits
Der Veľký Rozsutec (1609,7 m ) ist ein Berg in der
Kleinen Fatra in der Slowakei.
 |
 |
Juni 2013 1300 m |
Juni 2013 1300 m |
 |
 |
Juni 2013 1605 m |
Juni 2013 1605 m
|
 |
 |
Juni 2013 1200 m |
Juni 2013 1200 m
|
|
'VELKY VRCH' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from VELKY VRCH (SLOVAKIA)=MTS STRAZOVSKE VRCHY / aus Sammlung Andre Smits
Veľký vrch ist der höchste Punkt oberhalb
des Dorfes Brehov in der Region Zemplén / Bezirk Trebišov
/ Slowakei und erreicht eine Höhe von 272,2 m n. / Quelle:
sk.wikipedia.org/wiki/Veľký_vrch
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VELKY PLESVEC' |
Lokalform Jovibarba hirta var.
glabrescens from Velky Plesvec 480 m / Slowakei / Mts Male
Karpaty / aus Sammlung Andre Smits
Das Landschaftsschutzgebiet Malé
Karpaty (slowakisch Chránená krajinná oblasť Malé Karpaty) ist ein
Landschaftsschutzgebiet im Westen der Slowakei, zwischen Bratislava und Nové
Mesto nad Váhom, entlang des Hauptkamms der Kleinen Karpaten (slowakisch
Malé Karpaty). Velky Plesvec ist dort ein kleiner Ort.(genannt
in einer Radtourenkarte ) / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VERNAR' |
Lokalform Jovibarba hirta from VERNAR 890 m / Slowakei / Mts. Slovensky Raj / aus Sammlung Andre Smits
Vernár ist eine typische Berggemeinde im Tal des
Baches Vernársky potok. Das Tal trennt das Slowakische Paradies vom Gebirge
Nízke Tatry (dt. Niedere Tatra). Sie ist bekannt seit 1310 unter den Namen
Villa Veneri. / Quelle: sk Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VISNE SIPRUNSKE' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum (preissianum) from
Vyšné Šiprúňské sedlo / Josef Ježek: Name: Jovibarba hirta var. preissiana /
Lokalität: Vyšné Šiprúňské sedlo, der steinerne Abhang / Höhe: 1269 m /
Gestein: Kalkstein
 |
 |
 |
Josef Ježek / Naturstandort |
Josef Ježek / Naturstandort |
Josef Ježek in Kultur |
|
'VESTENKOGEL' |
Lokalform Jovibarba hirta from VESTENKOGEL 1850 m /
Österreich / Kalkalpen / Mts. Schneeberg / aus Sammlung Andre Smits
Der Vestenkogel ( auch Festenkogel), 1974 m, liegt in der
Rax- Schneeberg-Gruppe / Niederösterreich / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VÖLLERIN' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum from VÖLLERIN
/ Hohe Wand / Österreich
Erwin Geiger: die Blätter dieser Lokalform von der Hohen Wand in Österreich
sind stark bewimpert. Die Rosetten wechseln ihre Färbung von jadegrün bis
gelblich, während die Blattunterseiten der Töchter rötlich getönt sind. / Aus
Sammlung Andre Smits.
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Erwin Geiger |
V. Falkenstein 07.04.2009 |
V. Falkenstein 11.10.2008 |
|
'VONIAKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. hirta from Voniaca
Josef Ježek: Lokalität: Felsen neben der Wiese Voniaca im Nationalpark
Muránska planina in der Slowakei - 2 km entfernt von Šarkanica / Höhe: 1000m
/ Gestein: Kalkstein / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek / Naturstandort
12.07.2009 |
Josef Ježek / Kultur 04.09.2011 |
Josef Ježek / Kultur 04.09.2011 |
|
'VOSSEBERG' |
Andre Smits / BE / 1999 / Kultivar von
Jovibarba hirta / in Sammlung Andre Smits als Spezies x Vosseberg
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VRSATEC' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from VRSATEC 790 m / Slowakei /
Mts Biele Karpaty / sowie 2 weitere Formen vom
gleichen Standort 750 m und Vršatské bralá 880 m / aus Sammlung Andre
Smits
In den Weißen Karpaten im Nordwesten der Slowakei nahe der
Gemeinde Pruské bietet sich ein imposanter Anblick der Felsgebilde von
Vršatské bralá, von denen sich die Überreste der königlichen Grenzburg
Vršatec abheben.Die ursprünglich gotische Burg aus dem 13.
Jahrhundert steht auf einem Felsen in 805 m Höhe.
 |
 |
 |
April 2011 790 m |
Juni 2013 790 m |
Juni 2013 790 m |
 |
 |
Juni 2013 750 m |
Juni 2013 750 m |
 |
 |
Juni 2013 880 m |
Juni 2013 880 m |
|
'VRSATSKE PODHADRIE' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from Vršatské
Podhradie / 700 m / Slowakei Mts Biele Karpaty / aus Sammlung Andre
Smits
Vršatské Podhradie (bis zum
19. Jahrhundert slowakisch Oršovské Podhradie oder Podhradie; deutsch
Löwenstein, ungarisch Oroszlánkő – bis 1907 Oroszlánykőpodhragy – älter
Podhrágy) ist eine Gemeinde im Nordwesten der Slowakei , die im Okres Ilava,
einem Teil des Trenčiansky kraj liegt. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VYSNE' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum (preissianum)
from Vyšné Šiprúňské sedlo
Josef Ježek: Name: Jovibarba hirta var. preissiana / Lokalität: Vyšné Šiprúňské sedlo, der steinerne Abhang / Höhe:
1269 m / Gestein: Kalkstein / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek / Naturstandort
04.07.2009 |
Josef Ježek / Naturstandort
04.07.2009 |
Josef Ježek / in Kultur 02.10.2011 |
|
'VYSOKE TATRY' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
from VYSOKE TATRY PH533
/ aus Sammlung Andre Smits
/
Erwin Geiger: Lokalform aus der slovakischen Hohen Tatra, die in den kalten Monaten auch
rosafarbene Töne zeigt.
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Veronika Falkenstein 21.07.2010 |
 |
 |
Erwin Geiger |
Veronika Falkenstein 20.04.2008 |
|
'WALDEGGER' |
Lokalform Jovibarba hirta from WALDEGGER 900 m /
Österreich / Hohe Wand / aus Sammlung Andre Smits
Die Hohe Wand im südlichen Niederösterreich stellt
ein ausgeprägtes Karstplateau von 8 km Länge und einer Breite von 2,5 km
dar, das eine Höhenlage von 900 bis 1000 m aufweist und im Plackles (1132 m)
kulminiert. Hier liegt auch der Ort Waldegg / Dürnbach, 477 m /
Das Waldegger Haus befindet sich in 1002m Seehöhe im Naturpark Hohe
Wand / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'WATERPERRY' |
Andre Smits / BE / 2007 /
Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre Smits als Spezies x Waterperry
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'WEISSE TATRA' |
Lokalform Jovibarba hirta from WEISSE TATRA /
Slowakei / aus Sammlung Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'WHITE NIGHT' |
Helen Payne / USA / 1975 / Kultivar Jovibarba hirta
'White Night'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'WINDE' |
Andre Smits / BE / 2001 Kultivar
von S. globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre Smits als Spezies x Winde
Erwin Geiger : Die Frühlingsfärbung könnte man als jadegrünes Pastell
beschreiben. Zum Sommer verwandeln sich die Rosetten in ein kräftiges
Rosarot!
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger 21.08.2013 |
 |
 |
 |
Erwin Geiger 27.05.2012 |
Erwin Geiger 16.07.2012 |
Erwin Geiger 12.07.2012 |
|
'WINDLE BROCKY' |
Andre Smits / BE / 2006 /
Kultivar von S. globiferum ssp. hirtum / in Sammlung Andre Smits als Spezies x Windle Brockie
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'WINTER FROSTING' |
Sue Thomas / GB / 2003 /
Kultivar von S.
globiferum ssp. hirtum
 |
 |
 |
Züchterin 02.07.2008 |
I. Thiem 15.07.2012 |
Inge Thiem 07.09.2013 |
|
'WINTER GRABEN' |
Lokalform Jovibarba hirta from WINTERGRABEN / Kraubath / Österreich /
aus Sammlung Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'YELLOW GREEN FORM' |
Züchter unbekannt / Kultivar von
Jovibarba hirta 'Yellow Green Form ' / aus Sammlung Andre Smits
 |
 |
 |
Volkmar Schara |
Inka Fischer 16.08.2010 |
Veronika Falkenstein 03.10.2013 |
|
'ZADIELSKA DOLINA' |
Lokalform Jovibarba
hirta
from ZADIEELSKA DOLINA
/ Slovenski Kras / Slovakien Ahlm. / 2 Formen ohne Höhenangaben aus Sammlung Andre Smits
Zadieľská dolina
wird als eine der drei schönsten Schluchten der Slowakei bezeichnet und
liegt im Slowakischen Karst. Schon Millionen Jahre nagt das Wasser des Bachs
von Blatnica an dem Kalksteinmassiv und modellierte mit der Zeit einen
Canyon, der an einigen Stellen nur 10 Meter breit ist, über den 300 Meter
hohe Felswände ragen. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ZARNOV' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from ZARNOV
835 m / Slowakei / aus Sammlung Andre Smits
Zarnow liegt im Narodny Park / Slowakei in der Nähe der Stadt Kosice /
Der Nationalpark Kleine Fatra (slowakisch Národný park Malá Fatra) ist ein
slowakischer Nationalpark im Nordwesten des Landes. Er erstreckt sich auf
einem Teil des Gebirges Kleine Fatra. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ZARUBY' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from ZARUBY
600 m / Slowakei / Mts. Male Karpaty
/ aus Sammlung Andre Smits / sowie zwei weitere Formen (
620 m und 680 m ) vom gleichen Standort
Die Kleinen
Karpaten (slowakisch Malé Karpaty) sind ein zirka 85 Kilometer langer,
bewaldeter Gebirgszug im Westen der Slowakei und im Osten Niederösterreichs.
Sie markieren den Beginn des Karpatenbogens im Westen. Es handelt sich um
ein Gebirge im geologischen Fatra-Tatra-Gebiet. Der höchste Gipfel ist der
Záruby (768 m n.m.)
 |
 |
Juni 2013 620 m |
Juni 2013 620 m |
 |
 |
Juni 2013 680 m |
Juni 2013 680 m |
 |
 |
Juni 2013 600 m |
Juni 2013 600 m |
|
'ZBYNOV' |
Lokalform Jovibarba hirta var. tatrensis from ZBYNOV 398 m / Slowakei
/ Mts. Strazovske Kras / aus Sammlung Andre Smits
Der Zbyňov ist eine
keulenartige Felsformatíon im Gebiet Strazovske Kras. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ZDIARSKA VIDLA' |
Lokalform
Jovibarba hirta
from Zdiarska Vidla / 2146 m / SK / in Belianske Tatry /
aus Sammlung Andre Smits
Ždiarska Vidla (2 141,6 m ü.M. ) ist der zweithöchste Gipfel in der
Belian Tatra / Slowakei , der höchste Gipfel ist nur geringfügig höher Raven
(2 151,5 m über dem Meer / Quelle Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ZELENA HORA' |
Lokalform Jovibarba hirta from ZELENA HORA 560 m / Slowakei /
Mts. Slovensky Raj / aus Sammlung Andre Smits
Zelená Hora (deutsch Grünberg) ist eine Gemeinde in
Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer nördlich von Vyškov am Fuße des
Drahaner Berglandes und gehört zum Okres Vyškov / Quelle : Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ZERMATT' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp. hirtum from
ZERMATT
/ 2 Formen aus Sammlung Andre Smits
Zermatt ist eine politische Gemeinde im Bezirk Visp des
Kantons Wallis in der Schweiz. Zermatt liegt im obersten Mattertal (auch
Nikolaital genannt) auf einer Höhe von zirka 1610 m am Nordostfuss des
Matterhorns. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 Form 1 |
Juni 2013 Form 1 |
 |
 |
Juni 2013 Form 2 |
Georg Merkl 15.04.2011 |
|
'ZIAR' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum (glabrescens)
from Ziar / Erwin Geiger : Eine slovakische Lokalform, die um 890 m
gefunden wurde.
 |
 |
 |
alle V. Falkenstein 07.04.2009 |
17.07.2009 |
21.07.2010 |
|
'ZIBRICA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from
Zibrica / Slovakei / Mts Tribec- Ponitrie / 4 Formen aus Sammlung Andre
Smits
Zibrica / Bezirk Nitra / liegt im Tribec
Gebirge / Slowakei / Quelle: ufg.uni-jena.de/Forschung/Abgeschlossene+Projekte
 |
 |
Juni 2013 Form 1 540 m |
Juni 2013 Form 2 440 m |
 |
 |
Juni 2013 Form 3 440 m |
Juni 2013 Form 4 440 m |
|
'ZOBOR' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from ZOBOR
586 m / Slowakei / Mts. Tribec- Ponitrie / aus Sammlung Andre Smits
Der Zobor ist der Hausberg der westslowakischen Stadt
Nitra. Er dominiert ihr Stadtbild - nicht nur beim Blick nach Norden - mit
seiner Höhe von 588 Meter, die immerhin jene der Stadt um etwa 450 Meter
überragt. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ZVOLEN' |
Lokalform S. globiferum ssp. hirtum (preissianum) from Zvolen
Josef Ježek: Name:
Jovibarba hirta var. preissiana from Zvolen
Lokalität: Berg Zvolen im Gebirge Veľká Fatra in der Slowakei, dort
hauptsächlich unterhalb von Steinen
Höhe: 1354m / Gestein: Kalkstein / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek / Naturstandort 06.07.2009 |
Josef Ježek / Naturstandort 06.07.2009 |
Josef Ježek / Naturstandort 06.07.2009 |
|
'ZVOLENGIPFEL' |
Lokalform
Jovibarba hirta
from
ZVOLENGIPFEL
/ Velka / Slowakei / aus Sammlung Andre Smits / Lokalität siehe eine
Zeile höher
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ZVONARKA' |
Lokalform Jovibarba hirta var. glabrescens from ZVONARKA 680 m /
Slowakei / Mts. Slovensky Kras / aus Sammlung Andre Smits
Zvonarka (Zvonárka) ist
ein Berg in Presovsky Kraj , Slowakei , Zvonarka liegt 709 Meter über
dem Meer. Quelle: http://de.getamap.net/karten/slovakia/slovakia_(general)/_zvonarka/mmen
aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
|
|