|
Züchtungen und Lokalformen von
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum
syn. Jovibarba
sobolifera
|
|
Vermerk: Der überwiegende Teil der
Lokalformen wurde aus der Sammlung Andre Smits / Belgien übernommen.
Eventuell auftretende Ungereimtheiten bezüglich der Standorte und der
Zuordnung der einzelnen Pflanzen sind jeweils vermerkt. Da viele
Pflanzen aus seiner Sammlung unter seinem Sammlungsnamen in anderen
Sammlungen vorkommen, wurden seine Einteilung nicht verändert. |
|
|
|
Stand: März 2014 |
|
|
|
|
-
globiferum Linne |
Sempervivum globiferum
Linne Russland , Zentral - und Mitteleuropa. Rosetten sind meistens kugelig,
geschlossen, kurze Ausläufer, Blätter drüsig bewimpert, grünlich, Spitzen
oft rötlich braun
IK :
Sempervivum globiferum Linne, Species
Plantarum, ed. 1, 1: 464 (1753) [ed.2 : 665 (1762)]
syn.:
1.) Jovibarba globifera (L.)
J.Parn.
IK:
Jovibarba globifera (L.)
J.Parn. in J.Parn. & C.Favarger, Notes on Sempervivum L.
and Jovibarba Opiz
in Chater A.O. Flora Europaea. Notulae Systematicae, Sér. 2 n°3, in Botanical
Journal of the Linnaean Society, 103(3): 219 (1990)
2.) Sempervivum hirsutum Pollini
IK:
Sempervivum
hirsutum Pollini, Flora
Veronensis, vol. 2: 110, 114 (1822)
 |
 |
Martin Haberer 26.01.2004 |
Juni 2013 |
|
soboliferum |
Form von
Sempervivum globiferum ssp. globiferum
't
Hart & Bleij
syn.: Sempervivum soboliferum J. Sims (1812) / und syn.:
Jovibarba globifera ssp. globifera J. Parnell (1990)
IK:Sempervivum
soboliferum Sims, in Curtis'
Botanical Magazine 35:
tab. 1457 (1812) |
- globiferum
ssp. globiferum
't Hart & Bleij |
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum
't Hart & Bleij
IK: 't Hart & Bleij, Nieuwe namen in Sempervivum sect. Jovibarba (New
combinations in the genus Sempervivumsect. Jovibarba),
in Succulenta 78(1):
40 (1999)
fast im gesamten Verbreitungsgebiet der Art,
meistens in geringerer Höhe, kalkfliehend, auf sandigen Stellen , Rosetten 1
- 3 cm Ø, Blätter sehr fleischig ,bis 10 mm
Alle Synonyme von
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum
't Hart & Bleij
1.)Jovibarba globifera subsp. globifera sensu
J.Parn.
IK: Jovibarba
globifera subsp. globifera J.Parn.
in J.Parn. & C.Favarger, Notes on Sempervivum L.
and Jovibarba Opiz
in Chater A.O. Flora Europaea. Notulae Systematicae, Sér. 2 n°3, in Botanical
Journal of the Linnaean Society, 103(3): 219 (1990)
2.) Diopogon globifer (L.)
Leute
IK:
Diopogon globifer (L.)
Leute, Die Arten der Gattung Diopogon,
in Verhandlungen der
Zoologish-Botanischen Gesellschaft in Wien105-106: 182 (1966)
3.) Diopogon hirtus subsp. borealis H.Huber
IK:
Diopogon hirtus subsp. borealis H.Huber,
in Hegi G., Illustrierte Flora
von MittelEuropa, ed. 2, 4(2): 107 (1963) [nom. et stat. nov.]
4.) Jovibarba hirta subsp. borealis (H.Huber)
Soó
IK:
ovibarba hirta subsp. borealis (H.Huber)
Soó, Systematisch-nomenklatorische Bemerkungen über kritische Taxa der
mitteleuropäischen Flora, in Acta
Botanica Acad. Sci. Hung. 23(3-4): 380 (1977 publ. 1978)
5.) Sempervivum soboliferum Sims
IK:Sempervivum
soboliferum Sims,
in Curtis' Botanical Magazine 35:
tab. 1457 (1812)
6.) Jovibarba sobolifera (Sims)
Opiz
IK:
Jovibarba hirta subsp. sobolifera (Sims)
H.Müssel, Sempervivum und
Jovibarba, Versuch einer systematischen Darstellung :
19 (1977)
7.) Jovibarba hirta subsp. sobolifera (Sims)
H.Müssel
IK:
Jovibarba sobolifera (Sims)
Opiz, Seznam Rostlin
Kveteny Ceské, Malá encyklopedie nauk, vol. 10: 54 (1852)
8.) Sempervivum hirtum [var.] soboliferum (Sims)
Hazsl.
IK:
Sempervivum hirtum [var.] soboliferum (Sims)
Hazsl., Magyarhon edényes
növényeinek füvészeti kézikönyve :
173 (1872) (pro "bsoboliferum")
9.) Sempervivum soboliferum f. majus Murany
ex H.Jacobsen
IK:
Sempervivum soboliferum f. majus Murany
ex H.Jacobsen, Handbuch der
sukkulenten Pflanzen (1954) /
(traduction anglaise) A
Handbook of succulent Plants: 820 (1960) (pro "major")
10) Sempervivum soboliferum subsp. typicum Pawlowska
IK:
Sempervivum soboliferum subsp. typicum Pawlowska
in Szafer W. & Pawlowsky B. (eds), Flora
Polska,vol. 7: 48 (1955)
11.) Sempervivum soboliferum sensu Celak.
[var.] genuinum Celak.
IK:Sempervivum
soboliferum sensu Celak.
[var.] genuinum Celak., Prodromus
der Flora von Böhmen, vol. 3: 605-607 (1874-75) (pro "agenuinum")
12.) Sempervivum soboliferum sensu Celak.
[var.] genuinum f. pumilum Celak.
IK: Sempervivum
soboliferum sensu Celak.
[var.] genuinum f. pumilum Celak., Prodromus
der Flora von Böhmen, vol. 3: 606 (1874-75) (pro "a genuinum f. {beta} pumila"
13.) Sempervivum soboliferum var. pumilum (Celak.)
Domin
IK:empervivum
soboliferum var. pumilum (Celak.)
Domin, Sempervivum sub-genus Jovisbarba, in Bulletin
International de l'Académie des Sciences de Bohème, Prague, 33: 123
(1932) // Domin, Podrod Jovisbarba rodu Sempervivum,
in Rozpravy II. tridy Ceské
Akademie Ved.Um., Prague, 42(29): 8 (1932-33)

Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Naturstandort Mts Krkonose, Gorges de la Jezira 400-450m,
00B01
Foto:
Gerard Dumont / Sempervivophilia
|

Sempervivum globiferum subsp. globiferum
in Kultur
Foto:
Gerard Dumont / Sempervivophilia |
|
'ALLY’ |
Andre
Smits / BE / 1988 ( Spezies x 'Ally') Kultivar von Sempervivum
globiferum ssp. globiferum /
( syn. Jovibarba sobolifera) / Erwin Geiger : cv. Ally formt kompakte
Polster mit jadegrünen, halbkugeligen Rosetten oder mit manchen rosafarbenen
Tönen.
 |
 |
 |
alle Erwin Geiger 20.07.2010 |
|
25.07.2012 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
‘ARJAN’ |
Ben
Zonneveld / NL / 1983 / Eltern: J. sobolifera
x ‘Bronce Ingot’
/ bläulichgrüne, zu pfirsich- und rosafarbenen Tönen
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 08.04.2010 |
Veronika Falkenstein 16.07.2011 |
Veronika Falkenstein 23.07.2010 |
|
‘AUGUST CREAM’ |
Züchter unbekannt / ? / USA / benannt von Dr. C. Bill Nixon / Form von S. globiferum
ssp. globiferum ( syn. Jovibarba
sobolifera ) Erwin Geiger: Im Frühjahr
zeigen die hellgrünen Kugelrosetten gelbe Töne!
 |
 |
 |
Ute Böhler 07.1985 |
Masaki
Karawada / Japan |
Masaki
Karawada / Japan |
 |
Juni 2013 |
|
'BALLE BALLE' |
Cornelis Versteeg / NL / 2000 / Jovibarba sobolifera 'Balle Balle' /
gültige Nomenklatur
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum 'Balle Balle'
Erwin Geiger: Eine neue Züchtung von Cornelis Versteeg mit
dunklen grasgrünen Rosetten deren Spitzen in Bordeaux getaucht sind. Im
Spätsommer und Herbst ein prächtiges Farbenfeuerwerk!
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger 16.07.2012 |
 |
 |
 |
Erwin Geiger 16.07.2012 |
Beatrix Bodmeier 06.08.2013 |
Beatrix Bodmeier 06.10.2013 |
|
'BEADY EYES' |
Cornelis Versteeg / NL / 2001 / Jovibarba sobolifera 'Beady
Eyes'
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Volkmar Schara |
 |
 |
 |
Erwin Geiger 23.03.2012 |
Erwin Geiger 10.08.2012 |
Erwin Geiger 13.09.2011 |
|
'BEZDEZ' A |
Lokalform Jovibarba sobolifera from Bezdez /
aus
Sammlung Smits
Bezděz (deutsch: Schloßbösig) ist eine Gemeinde in der
Mikroregion Podralsko im Okres Česká Lípa, Region Liberec, im Norden der
Tschechischen Republik. Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'BEZDEZ' B |
Lokalform Jovibarba sobolifera from Bezdez /
aus
Sammlung Smits
Bezděz (deutsch: Schloßbösig) ist eine Gemeinde in der
Mikroregion Podralsko im Okres Česká Lípa, Region Liberec, im Norden der
Tschechischen Republik. Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'BLANSKO ' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from
Blansko / aus Sammlung Andre Smits Blansko (deutsch
Blanz) ist eine Stadt mit 20.841 Einwohnern (1. Januar 2013) im Jihomoravský
kraj ("Südmährische Region") in Tschechien. Sie liegt 18 km nördlich von
Brünn an der Svitava. Nordöstlich der Stadt liegen der Berg Podvrší mit
einem Aussichtsturm und die Doline Macocha im Mährischen Karst. Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'BLITS' |
Cornelis
Versteeg / NL / 2001 / Kultivar Jovibarba x nixonii 'Blits'
( S. globiferum ssp. globiferum x
S. heuffelii )
 |
 |
 |
Cornelis Versteeg 2002 |
Veronika Falkenstein 14.04.2011 |
Veronika Falkenstein 17.07.2011 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
‘BLOODY MARY’ |
Andre Smits / BE / 2002 / Kultivar von
Sempervivum globiferum
/ aufgeführt als Species x 'Bloody Mary'
Erwin Geiger: Es ist eine unserer neuen Favoriten unter den "Hen
& Chics", die bislang noch kaum verbreitet sind. Der Name ist gerade zur
Herbstfärbung sehr passend gewählt. cv. Bloody Mary / Jovi bildet
kompakte Polster mit vielen, kugeligen Rosetten.
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger 16.08.2012 |
 |
Erwin Geiger 22.06.2012 |
|
'BOYON ' |
Züchter unbekannt / Kultivar von S x
nixonii (
( S. globiferum ssp. globiferum x
S. heuffelii ) aus Sammlung Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'BRONZE GLOBE' |
Cornelis Versteeg / NL / 2000 / Kultivar Jovibarba sobolifera 'Bronze Globe'
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Volkmar Schara |
 |
Georg Merkl 10.08.2012 |
|
'CERNOVICE' |
Lokalform Sempervivum
globiferum ssp. globiferum ( syn. Jovibarba sobolifera)
from Čerňovice (südöstl.) Josef Ježek:
Name: Jovibarba globifera - Čerňovice, südöstlich /
Lokalität: südöstl. des Dorfes Čerňovice am Fluss Mže in Westböhmen. Dort in
riesengroßen Kolonien im Kiefernwald, nicht direkt an den Phyllit-Felsen.
Höhe: 382m üNN / Gestein: Phyllit / übernommen
aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
alle Josef Ježek 20.06.2012 |
am Naturstandort |
|
'COOL JADE' |
Cornelis Versteeg / NL / 2000 /
Kultivar Jovibarba sobolifera ' Cool Jade' / ungewöhnliches Grün,
langsam wachsend
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger |
 |
 |
Erwin Geiger |
Erwin Geiger |
|
'DARKNESS' |
Andre
Smits / BE / 2000 / Kultivar von
Sempervivum globiferum
 |
Volkmar Schara |
|
D'ARTAGNAN |
André Smits / B / 1987 / Kultivar
von S. globiferum ssp. globiferum / in Sammlung Andre Smits
aufgeführt als Spezies x D'Artagnan
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'DEW DROP' |
Cornelis Versteeg / NL / 2000 / Kultivar
von Jovibarba sobolifera
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Erwin Geiger |
Volkmar Schara |
Conny Dörig, 26.05.2012 |
|
'DOLNI BELA' |
Lokalform Jovibarba globifera
subsp. globifera from Dolní Bělá
Lokalität: Felsen unterhalb der Burgruine von Dolní Bělá. (Westböhmen,
Tschechien) Höhe: 460 m / Gestein: Split / Aufnahmen am Naturstandort von
Josef Ježek Tschechien/ übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
Josef Ježek 12.09.2009 |
Josef Ježek 12.09.2009 |
|
'EBONEAU' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum from 'EBONEAU'
gefunden bei Masaki Karawada / Japan / bei Andre Smits Lokalform
Jovibarba sobolifera from EBONAU / Ural / Botanischer Garten
Moskau 1977
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Masaki Karawada |
|
'EDDY' |
Züchter unbekannt / ? / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum / gefunden bei Volkmar Schara
 |
 |
Georg Merkl 15.04.2011 |
Georg Merkl 10.08.2012 |
|
'EIGERSTEIN' |
Lokalform Jovibarba sobolifera
from Eigerstein / aus
Sammlung Andre Smits Smits Der Fundort ist
nicht zu ermitteln, ist jedoch in vielen Sammlungen vertreten
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'EMERALD GREEN' |
Züchter unbekannt / Kultivar von Jovibarba sobolifera
/ aus Liste Miklanek und Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ESMEE' |
Andre Smits / BE / 2003 / Kultivar von S. globiferum
ssp. globiferum |
'FULL HOUSE' |
Cornelis Versteeg / NL / 2001
Kultivar von Jovibarba sobolifera ( S. globiferum ssp.
globiferum )
 |
 |
 |
Züchter Cornelis Versteeg |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 22.03.2009 |
Erwin Geiger |
Beatrix Bodmeier 14.06.2011 |
|
'GIRANDOLE' |
Cornelis Versteeg / NL /
2002 / Jovibarba sobolifera 'Girandole' /
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger / Frühjahr |
 |
 |
 |
Erwin Geiger / Sommer |
Erwin Geiger / Herbst |
Veronika Falkenstein 21.04.2011 |
|
'GOLDEN EAGEL' |
Andre
Smits / BE / 2000 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. globiferum / In Sammlung Andre Smits: Spezies x 'Golden EAGEL'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
 |
Volkmar Schara |
Veronika Falkenstein 04.08.2011 |
Veronika Falkenstein 22.04.2011 |
|
'GOLDFINGER' |
Andre Smits / BE/ 2001 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. globiferum / laut Sammlung Andre Smits:
Spezies x Goldfinger
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'GREEN GLOBE' |
C.W.Nixon / USA / 1976 / Kultivar :
Jovibarba sobolifera 'Green Globe' /
gelblich grüne kugelige Rosetten /
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Rolf Volbon 07.09.2011 |
 |
 |
 |
Conny Dörig 02.09.2011 |
Erwin Geiger 04.08.2010 |
Conny Dörig 06.10.2011 |
|
'HAMERSKY VRASY' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from HAMERSKY VRASY
320 m / Tschechische Republik / aus Sammlung Andre Smits
Die Südmährische Region, tschechisch Jihomoravský kraj, ist
eine der 14 Regionen Tschechiens und befindet sich, im Süden Mährens.
Hier liegt auch der Ort Hamersky Vrasy . Den höchsten Punkt der
Region bildet der Berg Čapec (819 m n.m.), den tiefsten im Bezirk Břeclav (Lundenburg)
die Mündung der Thaya (Dyje) in die March (Morava) an der Staatsgrenze (150
m n.m.). Quelle: www.geocaching.com/seek/ und Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'HARMAN SCHLAG' |
Lokalform
Jovibarba sobolifera
from Harmanschlag / ( Austria ) / Niederösterreich /
aus Liste Andre Smits
St. Martin[1] (auch Sankt Martin) ist eine Marktgemeinde mit 1140 Einwohnern
(Stand 1. Jänner 2013) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.Die Gemeinde St.
Martin besteht aus drei Katastralgemeinden Eine ist
Harmanschlag
. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'HERMI' |
Andre Smits / BE / 1998 /
Kultivar Jovibarba sobolifera 'Hermi' / Vermerk: In der
Sammlung Andre Smits 2013 nicht mehr vorhanden |
'HORNI LIBLIN' |
Lokalform Jovibarba globifera
subsp. globifera from Horní Liblín / Lokalität: Felsen Havlova
skála bei Horní Liblín in Westböhmen, Tschechien, nördl. von Pilsen / Höhe:
330 - 360 m / Gestein: Schiefer / Aufnahmen am Naturstandort von
Josef Ježek Tschechien /
übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
Josef Ježek 03.10. 2009 |
Josef Ježek 03.10.2009 |
|
'HORNI MAXOV' |
Lokalform Jovibarba sobolifera
from Horni Maxov / Tschechien / aus Sammlung Andre Smits
Horni Maxov (deutsch Ober Maxdorf) ist ein
Dorf, in Böhmen / Tschechien , Teil der Stadt Lučany nad Nisou im Bezirk
Jablonec nad Nisou . Es liegt zwischen dem Kamm eines Hügels Maxovským
Bramberk (787 m ü.M. ) und Nizza (797 m). Quelle: /cs.wikipedia.org/wiki
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'INSPIRATION' |
Andre Smits / BE / 1987 / Form von
Sempervivum globiferum ssp. globiferum
/ in der Sammlung Andre Smits als Spezies x Inspiration aufgeführt.
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger |
 |
Volkmar Schara |
|
'JADE PEARL' |
Cornelis Versteeg / NL / 2000 / Jovibarba sobolifera
'Jade Pearl' /
metallisch
apfelgrün schimmernden Rosetten
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger |
 |
 |
Veronika Falkenstein 04.2008 |
Volkmar Schara |
|
'JAKABHEGY' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from Jakabhegy / aus Sammlung Andre Smits
Die
Felsformation Jakabhegy liegt im Mecsek-Gebirge / Ungarn / Der Mecsek (auch
Mecsekgebirge) ist ein etwa 45 km langer Gebirgszug in Süd-Ungarn im Komitat
Baranya, unmittelbar nördlich der Großstadt Pécs. Die Bergkette verläuft in
einer Breite von 10 bis 15 km von Westsüdwest nach Ostnordnost, wo einige
Gipfel über 600 Höhenmeter erreichen. Etwa in der Mitte der südlichen
Ausläufer liegt Pécs. Quelle: Wikipedia
Vermerk: Zusatz von Josef Ježek /
Tschechien zu den eingestellten Bildern:
globiferum ssp. globiferum from Jakab-hegy
= Jovibarba globifera, Jovibarba globifera wächst in Ungarn nicht, also der
Standort muss falsch sein
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'JEZIRA' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from JEZIRA 400 -450 m /
tschechische Republik / aus Sammlung Andre Smits
Der Aufsammlungsort konnte nicht gefunden werden.
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'KAMENEC ' |
Lokalform S. globiferum ssp.
globiferum from Kamenec (Süd 1) / Tschechien
Josef Ježek: Name: Jovibarba globifera var. globifera - Kamenec, Süd /
Lokalität: Felsen am südl. Dorfrand von Kamenec bei Liblín in Westböhmen /
Höhe: 348m ü. NN /
Gestein: evtl. Schiefer
/
übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
alle Josef Ježek 10.09.2010 |
am Naturstandort |
|
'KARLSTEJN' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from KARLSTEJN
300 m / Tschechische Republik / aus Sammlung Andre Smits
Die Burg Karlštejn (deutsch Karlstein) befindet
sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in
Tschechien. Sie wurde von Kaiser Karl IV. erbaut . Sie ist auf dem Felsen über
dem Fluss Berounka.
Vermerk: Zusatz von Josef Ježek /
Tschechien zu den eingestellten Bildern:
globiferum ssp. globiferum from Karlstejn
= auf den ersten zwei Bildern gibt es Jovibar hirta var. hirta
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
|
'KARSTEIN' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from
KARSTEIN / Österreich / aus Sammlung Andre Smits
Der Karstein (1922m) liegt in den östlichen Kitzbüheler Alpen. Die
Kitzbüheler Alpen sind eine Gebirgsgruppe in den Ostalpen und Teil der
westlichen Schieferzone (Grauwackenzone). Sie liegen in den österreichischen
Bundesländern Tirol und Salzburg, wobei der Tiroler Anteil rund zwei Drittel
ausmacht. Die Ost-West-Erstreckung beträgt etwa 80 km, die Breite 25–35 km
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
|
'KLISTER' |
Cornelis Versteeg / NL / 2000
/ Jovibarba sobolifera
'Klister'
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Beatrix Bodmeier 06.10.2013 |
|
'KOZELKA' |
Lokalform Jovibarba globifera
subsp. globifera from Kozelka / Lokalität: Felsen am Tafelberg
Kozelka in der Nähe von Nečtiny in Westböhmen, Tschechien /Höhe: + / - 650m
/ Gestein: Basalt / Aufnahmen am Naturstandort von /
Josef Ježek / übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek 07.08.2009 |
Josef Ježek 07.08.2009 |
Josef Ježek 07.08.2009 |
|
'KRAKOW TYNIEC' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from Krakow -
Tyniek ( Polen) / aus Sammlung Andre Smits Die
Benediktinerabtei Tyniec (polnisch: Opactwo Benedyktynów Tyniec;
lateinisch: Monasterium Tinecensis) befindet sich in der Nähe der polnischen
Ortschaft Tyniec, die seit 1973 Stadtteil von Krakau ist. Die Abtei selbst
ist etwa 13 km südwestlich von Krakau, auf einem steil emporragenden
Kalksteinfelsen auf dem rechten Weichselufer gelegen. / Quelle: www/pl.wikipedia.org/wiki/Tyniec_(Kraków)
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KRASNA LIPA' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from KRASNA LIPA
- HOFBERG 335 m / Tschechische Republik / Mts Cesky Kras / aus Sammlung
Andre Smits
Krásná Lípa (deutsch Schönlinde) ist eine Stadt mit
ca. 3500 Einwohnern im Okres Děčín in Tschechien. Krásná Lípa liegt am
Oberlauf der Kirnitzsch zwischen Elbsandsteingebirge und dem Lausitzer
Gebirge in einer Höhenlage von 450 m westlich von Varnsdorf und 6 km
südwestlich von Rumburk an einer alten Handelsstraße von der Oberlausitz
nach Tetschen an der Elbe. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'KRKONOSE' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from KRKONOSE
/ Tschechische Republik / Mts Krkonose / aus Sammlung Andre Smits
Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše ) ist
ein Gebirgszug im Norden von Tschechien und süd-westlich von Polen ,
ein Teil des Sudeten Gebirgssystem (Teil des Böhmischen Massivs ). Die
tschechisch-polnischen Grenze, die die historischen Regionen Böhmen
und Schlesien unterteilt, verläuft entlang des Hauptkamms. Der höchste Berg,
die Schneekoppe ist der höchsten Punkt der Tschechischen Republik mit einer
Höhe von 1.602 Metern . Quelle: /en.wikipedia.org/wiki/Krkonoše
Vermerk: Zusatz von Josef Ježek /
Tschechien zu den eingestellten Bildern:
globiferum ssp. globiferum from Krknose =
Jovibarba hirta var. hirta, auf dem ersten Bild sehe ich die Kanten der
Rosettenblätter nicht gut, die Rosetten auf dem ersten Bild können zu
Jovibarba hirta var. preissiana gehören, im Gebirge Krkonoše wächst
Jovibarba globifera, also der Standort ist falsch
 |
 |
 |
Juni 2013 |
April 2011 |
April 2011 |
|
'KRIZKY' |
Lokalform S. globiferum ssp. globiferum from Křížky
Josef Ježek: Name: Jovibarba globifera var. globifera -
Křížky / Lokalität: Felsen Křížky nördlich von Mariánské Lázně
(Marienbad), mitten im Naturschutzgebiet / Höhe: ca. 800m üNN / Gestein:
Serpentinit/ / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek 12.08.2009 |
am Naturstandort 12.08.2009 |
12.08.2009 |
|
'KRSY' |
Lokalform Jovibarba globifera subsp. globifera from
KRSY /
Josef Ježek: Lokalität: ehemaliger Steinbruch Na Holé bei Krsy, Tschechien,
Westböhmen / Höhe: 656m / Gestein: Basalt / Aufnahmen am Naturstandort von
Josef Ježek / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek 26.07.2010 |
Josef Ježek 26.07.2010 |
Josef Ježek 26.07.2010 |
|
'KUNETICKA' |
Lokalform Jovibarba sobolifera
from
Kuneticka / Tschechien / aus Sammlung Andre Smits
Die
Burg Kunětická Hora (deutsch Kunetitzer Berg) befindet sich in Ráby
im okres Pardubice, Tschechien. ( östlichen Teil der historischen
Region von Böhmen ) / Quelle: /en.wikipedia.org/wiki/Pardubice
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'LIBLIN' |
Lokalform S. globiferum ssp. globiferum from Liblín
(nahe der Brücke) Josef Ježek: Name: Jovibarba
globifera var. globifera - Liblín, über die Brücke
Lokalität: an Felsen in der Nähe der Brücke über die Berounka bei Liblín in
Westböhmen / Höhe: ca. 300m üNN / Gestein: Schiefer / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
alle Josef Ježek 03.10.2009 |
am Naturstandort |
|
'LIBSTEJN' |
Lokalform S. globiferum ssp. globiferum from Libštejn
Josef Ježek: Name: Jovibarba globifera var. globifera -
Libštejn
Lokalität: Auf südlichorientierten Felsen unterhalb der Burgruine Libštejn
im Tal des Flusses Berounka in Westböhmen, 20 km von Pilsen entfernt.
Höhe:315m üNN / Gestein: Schiefer / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
alle Josef Ježek 03.10.2009
|
am Naturstandort |
|
'LIPOVEK' |
Lokalform S. globiferum ssp. globiferum from Lipovec,
Velká Dohoda Josef Ježek: Name: Jovibarba globifera
- Lipovec, Velká Dohoda
Lokalität: Kalk-Steinbruch unterhalb des Dorfes Lipovec in Mähren, dort im
schattigen Bereich von Felsen und Steinen / Höhe: 477m ü. NN / Gestein:
Kalkstein / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
alle Josef Ježek 16.09.2011 |
am Naturstandort |
|
'LOCHEN' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from LOCHEN /
Balingen / Schwäbische Alb / siehe tolle ausführliche Abhandlung von
Manuel Werner bei Gerard Dumont
 |
 |
 |
April 20111 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
Aufnahmen am Naturstandort
|
beide Manuel Werner |
|
'MADAME CARLE' |
Kultivar Jovibarba sobolifera 'Madame
Carle' / aus Liste Martin Haberer /gültige Nomenklatur: Sempervivum globiferum ssp.
globiferum 'Madame
Carle' |
'MAGIC BALLS' |
Cornelis Versteeg / NL / 2001 / Kultivar Jovibarba sobolifera 'Magic
Balls'
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
C. Dörig 24.04.2011 |
 |
 |
 |
Foto vom Züchter |
Conny Dörig 04.11.2011 |
Conny Dörig 20.05.2011 |
|
'MESTSKA LADA' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from MESTSKA LADA
900 m / Tschechische Republik / Mts. Sumava / aus Sammlung Andre Smits
Der Böhmerwald, Tschechisch Šumava, ist eine etwa
120 km lange Bergkette, die sich auf beiden Seiten entlang der
tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze erstreckt. Sie ist das höchste
Rumpfgebirge der Böhmischen Masse und zusammen mit dem Bayerwald bis zu 50
km breit. Der höchste Berg des Böhmerwaldes ist mit 1456 Metern der Große
Arber. Im tschechischen Teil gibt es den Ort Městská Lhotka / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'MINELA' |
Andre Smits / BE / 2001 / Kultivar von
Sempervivum globiferum
ssp. globiferum |
'MISS LORAINE' |
Leo Thomas / USA / ? /
Kultivar von Jovibarba
sobolifera / in einigen Listen als 'Madame Loraine' aufgeführt
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger 04.08.2011 |
 |
 |
 |
Mill Walk House |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'MTS VELKA FATRA' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from
'MTS VELKA FATRA'
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
|
'NON STOP' |
Cornelis Versteeg / NL / 2001 / Kultivar
Jovibarba sobolifera 'Non Stop' /
 |
 |
 |
Foto vom Züchter Cornelis Versteeg |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PALAVSKE FELSEN' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from PALAVSKE FELSEN /
Tschechische Republik / aus Sammlung Andre Smits
Das Gebiet Pálavské vrchy ( deutsch: Palavske
Hügel / Pollauer Berge ) umfasst
einen geräumigen Komplex von Kalksteingebilden im Südmähren. Das
Kalksteingebilde erstreckt sich zwischen Gegenden Dolní Věstonice und Horní
Věstonice, Gemeinde Pavlov, Stadt Mikulov und südlich der mährischen Stadt
Brünn. / Quelle: http://de.nasehory.cz/vylet/jizni-morava-vinne-sklipky
|
'PALE' |
Züchter nicht bekannt / Kultivar von S. globiferum
ssp. globiferum / aus Liste Miklanek und Andre Smits (mit
Zusatz BGG)
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PODHORNI' |
Lokalform Jovibarba globifera subsp.
globifera Podhorní vrch / J. Ježek: Lokalität: Der Gipfel von Podhorní vrch
befindet sich in Westböhmen, in der Nähe von Marienbad. Höhe: 840m /
Aufnahmen am Naturstandort von Josef Ježek / Tschechien
/ übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
Josef Ježek 20.07.2010 |
Josef Ježek 22.07.2010 |
|
'PORTSCHACH' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from
Portschach / aus Sammlung Andre Smits Pörtschach
am Wörther See (slowenisch Poreče ob Vrbskem jezeru) ist eine Gemeinde mit
2645 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) im Bezirk Klagenfurt-Land .
Pörtschach liegt in 446 bis 702 Metern Seehöhe am nördlichen Ufer des
Wörthersees, etwa 14 km westlich von Klagenfurt. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'PRAG - BARANDEN' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from PRAG - BARANDEN /
Tschechische Republik / aus Sammlung Andre Smits / die Örtlichkeit konnte
nicht gefunden werden.
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'PRAHA - PODBABA' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from PRAHA - PODBABA 200 m /
Tschechische Republik / aus Sammlung Andre Smits
Podbaba ist der lokale Name des Prager
Stadtteil Dejvice und Bubeneč an der Mündung des Baches Lysolajského entlang
seiner Länge und entlang der Moldau . Es umfasst die Heimstätte Břetislavka
, Yaroslavka , Helmrovkou und mehr./ Quelle:/ cs.wikipedia.org/wiki/Podbaba
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'PRAHA - PODHORIS' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from PRAHA - PODHORIS /
Tschechische Republik /
/ 2 Formen: 185 m und 188 m /
aus Sammlung Andre Smits
Podhoří ist eine Siedlung auf dem rechten Ufer der
Moldau im Norden von Prag , auf der Gemarkung von Troja in einem
Stadtteil von Prag-Troja .
 |
 |
Juni 2013 185 m |
Juni 2013 185 m |
 |
 |
Juni 2013 188 m |
Juni 2013 188 m |
|
'PREITENSTEIN' |
Lokalform S. globiferum ssp. globiferum from
Preitenštejn / Josef Ježek: Lokalität: Preitenštejn, Hügel beim Dorf Hrad
Nečtiny in Westböhmen (Tschechien) /Gestein: Felsen aus Basalt / Höhe: um
500 m / Aufnahmen am Naturstandort von Josef Ježek / Tschechien
/ übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
Josef Ježek 07.08.2009 |
Josef Ježek 07.08.2009 |
|
'PURPUREA' |
Züchter unbekannt / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum / aus Liste Carlo de Wilde |
'RADOUC' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from RADOUC 225 m
/ Tschechische Republik / Mts. Mlada Boleslav / aus Sammlung Andre Smits
Nationale Naturdenkmal bei Radouč Mlada Boleslav / Czech Republic /
Bezirk: Mladá Boleslav
Radouč ist ein Hang mit Felsklippen aus Sandstein, Kalk. Es ist seit dem
Jahr 1922 geschützt. Es gibt eine Reihe von ungewöhnlichen Pflanzen-und
Tierarten. / Quelle: http://www.infocesko.cz/content/clanek.aspx?clanekid
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'ROCK 'N ROLL' |
Cornelis Versteeg / NL / 2001 /
Kultivar von Jovibarba sobolifera
Erwin Geiger:
Kleine Rosetten mit spitzen Blättern bilden ein dichtes Polster mit
rötlichgrünen Rosetten.
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Georg Merkl 14.06.2012 |
 |
Erwin Geiger |
|
'ROLLO' |
Cornelis Versteeg / NL / 2002 /
Kultivar
von Jovibarba sobolifera
 |
 |
 |
Erwin Geiger |
vom Züchter Cornelis Versteeg |
Conny Dörig 03.07.2011 |
 |
 |
 |
Conny Dörig 02.06.2011 |
Conny Dörig 29.07.2011 |
Conny Dörig 23.09.2011 |
|
'ROTONDO' |
Cornelis Versteeg / NL / 2001 / Kultivar von Jovibarba sobolifera
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'RUSSET' |
Züchter unbekannt / Kultivar von Jovibarba sobolifera /
gefunden Liste Miklanek und Sammlung Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SAM SAM' |
Cornelis Versteeg / NL / 2001
/ Kultivar von Jovibarba sobolifera / aus Sammlung
Andre Smits
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Conny Dörig 13.05.2011 |
 |
 |
 |
Erwin Geiger |
Volkmar Schara |
Conny Dörig 24.09.2011 |
|
'SELKE |
Lokalform Sempervivum globiferum ssp.
globiferum
from
Selke-Tal / Harz / BRD Ahlm.19 / aus
Sammlung
Andre Smits
Die Selke
entspringt im Landkreis Harz im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt in den
Quellwiesen auf der Stieger Höhe bei Stiege im Naturschutzgebiet Oberes
Selketal. Ihre Quelle liegt auf etwa 510 bis 520 m ü. NN an der
Selketalbahn. Etwa ein Flusskilometer unterhalb davon mündet auf 483,1 m ü.
NN ein Bach ein. Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'SIMS' |
Züchter unbekannt / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum / aus Sammlung Andre Smits
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Volkmar Schara |
|
'SOLEIL D' OR' |
Andre
Smits / BE / 2002 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp. globiferum
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Erwin Geiger 16.07.2012 |
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 08.03.2009 |
Veronika Falkenstein 05.08.2012 |
Veronika Falkenstein 20.10.2012 |
|
'SPEIERECK' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from SPEIERECK /
Salzburger Land / Österreich / aus Sammlung
Andre Smits
 |
 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'SPIAZZI' |
Jovibarba globiferum (lagariniana)
from SPIAZZI / kein Eintrag im "Eggli". (Eggli, Urs (Hrsg):
Sukkulentenlexikon, Bd.4, 2003)
Informationen zur Einordnung der Pflanze (ohne den obigen
Fundort):
"Diese neue Unterart wurde aus Nord-Italien beschrieben: Jovibarba
globifera (L.) J.Parnell subsp. lagariniana Gallo (Crassulaceae), nuova
entità endemica della Val Lagarina (Veneto/Trentino-Alto Adige,
Italia)http://www.museocivico.rovereto.tn.it/UploadDocs/2527_art07_Gallo.pdf"
( aus Forum Sempervivum-Liste am 09.05.2010)
 |
O. Legros /
Buizingen, B / 11.07.2007 / am Naturstandort |
|
'SPICAK' |
Lokalform Jovibarba globifera subsp. globifera from
Špičák bei Mezí
Josef Ježek:
Lokalität: ehemaliger Steinbruch am Hügel Špičák bei Mezí,
in der Nähe von Nečtiny in Westböhmen, Tschechien / Höhe: 560 - 570m /
Gestein: Basalt / Aufnahmen am Naturstandort von
Josef Ježek / übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
Josef Ježek 07.08.2009 |
Josef Ježek 07.08.2009 |
Josef Ježek 07.08.2009 |
|
'SRBSKO' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum from SRBSKO 260 m / Tschechische Republik / 2 Formen aus Sammlung
Andre Smits
Srbsko ist eine Gemeinde im Okres Beroun im
Středočeský kraj in Tschechien. Sie liegt etwa 6 km südöstlich von Beroun
und etwa 35 km südwestlich von Prag. . Srbsko liegt etwa auf einer Höhe von
225 m. Durch Srbsko fließt die Berounka.
 |
 |
 |
April 2011 ohne Höhenangabe |
April 2011 |
Juni 2013 ohne Höhenangabe |
 |
 |
Juni 2013 260 m |
Juni 2013 260 m
|
|
'ST. MARTIN' A |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum from St. Martin 630 m (A) und weitere Form 600 m (B) / Sammlung
Andre Smits
 |
 |
Juni 2013 630 m |
Juni 2013 630 m |
 |
 |
 |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
Masaki Karawada / Japan |
|
'ST. MARTIN' B |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum from St. Martin PH 960 (B)
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 600 m |
|
'SÜMEG' |
Lokalform
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum
from Sümeg / NW-Ungarn / aus Sammlung Andre
Smits
Die Burg Sümeg [ˈʃymeɡi ] liegt in Ungarn auf einem
Hügel oberhalb der Stadt Sümeg im Komitat Veszprém, etwa 20 Kilometer
nördlich des Balaton. / Quelle Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
April 2011 |
|
'SUN ROCK' |
Cornelis Versteeg / NL / 2001 / Kultivar von Jovibarba sobolifera
'Sun Rock'
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
 |
Foto vom Züchter |
Erwin Geiger |
|
'SVATY JAN POD SKALOU' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from SVATY JAN
POD SKALOU 250 m / Tschechische Republik / aus Sammlung Andre Smits , sowie
1 weitere Formen vom gleichen Standort ohne Höhenangabe
Svatý Jan pod Skalou (deutsch St. Johann unter dem
Felsen) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt im Středočeský kraj und
gehört zum Okres Beroun. Sie ist vier Kilometer östlich von Beroun entfernt
und ist ein bekannter Wallfahrtsort.Svatý Jan pod Skalou liegt im
Naturschutzgebiet Český kras (Böhmischer Karst) am Fluss Loděnice, der auch
als Kačák bezeichnet wird. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 Form 1 / 250 m |
 |
 |
Juni 2013 Form 2 |
Juni 2013 Form 2 |
|
'SVATY PETR' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from
SVATY PETR / 880 m / Tschechische Republik /Mts
Krokonose / aus Sammlung Andre Smits
Špindlerův Mlýn (deutsch Spindlermühle) ist eine Stadt mit 1.397 Einwohnern
im Riesengebirge in Tschechien. Sie gehört zum Okres Trutnov im
Královéhradecký kraj. Der Ort liegt in 715–1.310 m Höhe. Zu Špindlerův Mlýn
gehören die Ortsteile Přední Labská (Ochsengraben), Labská (Krausebauden),
Bedřichov (Friedrichsthal) und Svatý Petr (Sankt Peter). / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 |
April 2011 |
Juni 2013 |
|
'SWEET LIME GIRL' |
Erwin Geiger / D / 2008 / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum / Beschreibung des Züchters:
Eine
wüchsige Auslese aus einer Mischung aus verschiedenen Sempervivum globiferum
Hybriden (früher Jovibarba). Sie formt viele Rosetten in leuchtend grüner
Farbe. Die Blattspitzen sind leicht rötlich getönt. In nährstoffarmen
Substrat zeigt diese Hybride aus der Gruppe der "Hen and Chicks" gelbliche
Töne.
 |
 |
 |
Erwin Geiger |
Veronika Falkenstein 03.2009 |
Erwin Geiger |
|
'TAN' |
Züchter unbekannt / Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp.
globiferum / aus Liste Martin Haberer |
'TILLIE' |
Andre Smits / BE / 1988
/ Kultivar von
Sempervivum globiferum ssp
globiferum |
'UKKIE' |
Jovibarba sobolifera 'Ukkie' / Cornelis Versteeg / NL / 2003
 |
 |
Erwin Geiger 06.07.2011 |
Erwin Geiger 12.07.2012 |
|
'VELKA FATRA' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from Velka Fatra / aus
Sammlung Andre Smits
Die Große Fatra (slowakisch Veľká Fatra) ist ein
bewaldetes Gebirge in der Mittelslowakei. Sie gehört zum Fatra-Tatra-Gebiet,
welches wiederum zu den Inneren Westkarpaten zählt. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
|
'VISEGARD' |
Lokalform Jovibarba sobolifera from VISEGARD / Donauknie
/ Ungarn / 2 Formen ohne Höhenangaben aus
Sammlung Andre Smits
Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt
im ungarischen Komitat Pest, ca. 40 Kilometer nördlich von Budapest an der
Donau gelegen. Bekannt ist sie durch eine auf einem Bergkegel am Donauknie
gelegene, um 1247 entstandene Burg, die sogenannte „Zitadelle“ / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 Form 1 |
April 2011
Form 1 |
Juni 2013
Form 1 |
 |
 |
Juni 2013 Form 2 |
Juni 2013 Form 2 |
|
|
|
|
|