B

Sempervivum  Arten

   

Stand
Januar 2017

Register  Pflanzennamen und Synonyme    

   
 

 verwendet wird die Klassifikation von  Henk 't Hart und Bert Bleij & B.Zonneveld  1998

   
 

gültiger Name  ist blau hinterlegt

   
 

 IK = Index Kewensis Publication Report

   
 

 

   
  Hinweis: Bei den Bildern ohne Autorenangabe handelt es sich um Bilder, die von mir aufgenommen wurden.
In den letzten 5 Jahren habe ich fast die komplette Sammlung  von Andre Smits in Belgien fotografiert ( ca. 8000 Fotos). Da viele Sammler von ihm Pflanzen bezogen haben, habe ich auch die Pflanzen aufgeführt, bei denen offensichtlich Unstimmigkeiten vorliegen.
   

 - baeticulum  

Form von  S. montanum subsp. montanum var. montanum × Sempervivum tectorum 

IK: Sempervivum baeticulum Brügger ["ex Berger"] ex P.J.Mitch. in Houslekes, Journal of the Sempervivum Society 12(3): 70 (1981)                                                                                                                                                                                           

 -baeticum 

Form von  S. montanum subsp. montanum var. montanum × Sempervivum tectorum

IK:Sempervivum baeticum Brügger ex Hayek, in Hegi G., Illustrierte Flora von Mittel Europa, ed. 1, vol. 4(2): 560 (1923)         

                                                                                                                                                                                 

Synonyme:

1. Sempervivum × rhaeticum Brügger

IK: Sempervivum ×rhaeticum Brügger, in Jahresber. Naturw. Forsch. Ges. Graubündens II, 23-24: 95 (1880)

 

2. Sempervivum × schottii n-var. rhaeticum (Brügger) G.D.Rowley

IK: Sempervivum ×schottii n-var. rhaeticum (Brügger) G.D.Rowley, Some name changes in succulent plants Part IV, in National Cactus & Succulent Journal, 13(4): 76 (1958)

 

3. Sempervivum baeticum Brügger ex Hayek

IK:Sempervivum baeticum Brügger ex Hayek, in Hegi G., Illustrierte Flora von MittelEuropa, ed. 1, vol. 4(2): 560 (1923)

4. Sempervivum baeticulum Brügger ex P.J.Mitch.

IK: Sempervivum baeticulum Brügger ["ex Berger"] ex P.J.Mitch. in Houslekes, Journal of the Sempervivum Society 12(3): 70 (1981)

-  baggeri

= Form von  S. arachnoideum ssp. arachnoideum (C. B. Lehmann & Schnitspahn) Schinz & Thellung

syn.: Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B. Lehmann & Schnittspahn) Hayek (1923)

- balcanicum

 Form von S. marmoreum ssp. marmoreum  Praeger 1932 (balcanicum)

syn.: Sempervivum balcanicum Stojanoff & Stef. (1951)

IK: Sempervivum balcanicum Stoyanoff in Bull. Inst. Bot., Sofia, ii. 263 (1951) / Sempervivum balcanicum Stoj.,     Zwei für die Wissenschaft neue Pflanzen, in Bull. Inst. Bot. (Sofia) 2: 263 (1951)

27.05.2015 27.05.2015 Veronika Falkenstein 07.09.2008
alle Veronika Falkenstein 03. 04.2009 01.07.2009 05.06.2008

nachfolgend Aufnahmen am Naturstandort von Josef Ježek / Tschechien

Gebirge Stará Planina /Berg Mara Gidik/ Bulgarien /   09.07.2010 Gebirge Stará Planina /Berg Mara Gidik / Bulgarien / 09.07.2010 bei Josef Ježek in Kultur

Von S. erythraeum durch fahllila Blütenblätter und mehr glatte Blätter unterschieden, die Spitzen der apfelgrünen Rosetten sind orangerot gefärbt

Originalbeschreibung in lateinisch: Sempervivum balcanicum Stoj. sp. n., e sectio Eusempervivum Schoenland. – Planta herbacea, perennis, stolonifera. Rosulae aestatae stellatim expansae, steriliae 1 1/2-2 1/2 cm, plantarum floriferarum usque ad 3 cm latae. Folia rosularum oblongo-lanceolata, 7-10 mm longa et 3-5 mm lata, plerumque sensim rarius subito acuminata, viridia extus versus apicem rubella, omnia margine plus-minus rigide ciliata ceterum glaberrima; externa et nonnula interna solum extus sub apicern pilis nonnulis glanduligeris hic inde obsita. Caulis 5-12 cm altus, pilis glanduligeris brevissimis longioribus intermixtis, dense pilosus. Folia caulina oblonga usque oblongo-linearia; inferiora margine glanduloso-ciliata, ceterum glaberrima; media praeter ciliis marginalibus deorso brevissime glanduloso-puberula, intus glabra; superiora, praeter ciliis rnarginalibus, utroque dense breviter glanduloso-pilosa. Inflorescentia pauci-ramosa, floribus 3-10-nis. Sepala ad basim coalita, lanceolata, versus apicem sensim attenuata et acutata, viridia, apice nunquam. rubella, margine et deorso breviter glanduloso-pubescentia, intus glabra. Petala pallide lilacina, lineari-lanceolata, apice longe tenuiter acuminata, calyce ter longiora, deorso breviter glanduloso-puberula, versus apicem fere barbulata. Filamenta sordide purpurea, externa, versus apicem nigricantia. Antherae rotundatae, sulphureae, marginae nigricantes.
Crescit in fissuris rupium graniticum cacumine Mara-Gidik mt. Ba1kan centralis ad cca. 2000-2200 m s. m., floret julio-augusto. Planta florifera 1ecta julio a. 1939, cultivata est in horto botanico universitatis Sophiensis. E affinitate S. erythraei Vel., a que recedit indumento, sepalorum et petalorum forma.

Erstbeschreibung: Stojanov, Nikolai Andreev (1883-1968) / Pflanzensammler in Griechenland, Bulgarien und der Türkei / Autor von: Die Flora von Bulgarien 1924 / Quelle Zander

Bericht von Josef Ježek / Tschechien :  übernommen aus sempervivum-liste.de

Diese Art wurde im Jahr 1951 beschrieben. Stara Planina Berge, zentralen Teil des Gebirges, location - - Gipfel des Berges Mara Gidik, bei 2000 m bis 2200 m über dem Meeresspiegel, in Granitfelsen Die Pflanzen wurden von der Gruppe der Bulgarien Botaniker im Jahr 1939 gesammelt.

Seit dem Jahr 1939 hat niemand diesen Ort besucht um diese Pflanzen zu erforschen . Es gibt ein Problem - die Höhe. Die Pflanzen sollten in 2000 m bis 2200 m über dem Meeresspiegel wachsen, aber die Spitze des Mara Gidik ist nur       bei 1890 m über dem Meeresspiegel.

Im Sommer dieses Jahres (2010) hatte ich die Gelegenheit, um den Berg von Mara Gidik besuchen. Ich habe diese Stellen nur mit einem Freund besucht,  der Rest der "Expedition" blieb im Tal. Wir sind dort nur einen Nachmittag gewesen. Aber wir haben diese Pflanzen gefunden. / siehe Bilder oben /  Quelle: Bericht von Josef Ježek

- ballii          

Form von S. marmoreum ssp. erythraeum ( Velenovski) Zonneveld ( Succulenta 78(2): 92,1998

IK: Sempervivum ballii Hort. ex Praeger Sempervivum, 55 (1932).

- ballsii      

Form von S. marmoreum ssp. ballsii  ( Velenovski) Zonneveld ( Succulenta 78(2): 92,1998 

           S. ballsii  Wale

IK: Sempervivum ballsii Wale, Notes on some Grecian Semperviva, iKew Bulletin of Miscellaneous Information. 4: 141 (1940) 

Nordwest Griechenland / Rosetten 2,5 - 3 cm Ø. Innere Blätter mehr geschlossen, äußere mehr offen. Polsterbildend. Langsamer Zuwachs. Blätter verkehrt eiförmig, scharfe Spitze, 18 mm lang, 6,5 breit, 1 7 dick. Leicht bewimpert. Schönes grün mit gelb bis oliv, nach außen zunehmend dort auch rötlich. Blütenstiel 10 cm, Blütenstand kompakt. Blüten 18 - 20 mm Ø, 12 Bl.-Blätter mattrosa.

Veronika Falkenstein 11.08.2011 Veronika Falkenstein 28.05.2011 Beatrix Bodmeier 13.04.2009

Erstbeschreibung: Royden Samuel Wale, + Nov.1952 in Leicester / England. Englischer Alpenpflanzenspezialist, verfasste:  The Genius Sempervivum 1943 / Quelle Zander

ballsii : gewidmet dem Botaniker und Sammler  E.K. Balls (1892-1984)

gesammelt von  Edouard. K. Balls, 1937, Nr. B3961a, Epirus, Griechenland, auf dem Berg Tschumba Petzi in Grammos MTS zu 2590 m, Grashänge, hinterlegt  in dem Herbarium in Kew.

- ballsii from Skrutsch Lokalform von S. marmoreum ssp. ballsii  ( Velenovski) Zonneveld ( Succulenta 78(2): 92,1998

Gesammelt durch E.K. Balls 1937 im Nordwesten von Griechenland. Diese Form hat Rosetten, die eine helle schokoladenbraune Farbe im Sommer annehmen

Cornelis Versteeg
- ballsii from Smólikas Lokalform  von S. marmoreum ssp. ballsii  ( Velenovski) Zonneveld ( Succulenta 78(2): 92,1998

Gesammelt durch E.K. Balls 1937 im Nordwesten von Griechenland. Diese Form hat  mittelgroße, etwas flachere Rosetten als die Art, grün mit Schattierungen , bewimpert

- ballsii from  Tschumba Petzi Form von S. marmoreum ssp. ballsii  ( Velenovski) Zonneveld ( Succulenta 78(2): 92,1998
Gesammelt von E.K. Balls 1937 am Tschumba Petzi, Strecke Grammos.
Rosetten ziemlich dicht, ungefähr 3cm Ø, fast kugelförmig, innen uniformgrün, nach außen bronze zu rot hin
Fernwood Nursery Gerard Dumont / in Kultur
- balsamiferum = Aeonium balsamiferum P.B. Webb & S. Berthelot (1836)

IK : Sempervivum balsamiferum Webb & Berth. Phyt. Canar. i. 192.

- bambergii   Form von  Sempervivum montanum subsp. montanum var. montanum

IK: Sempervivum bambergii Hamp. ex Lagger (posthume) in De la Soie, Notes du Rev. Chanoine De la Soie pour servir a l'étude du genre Sempervivum, in Bulletin des Travaux de la Société Murithienne (Société valaisanne des Sciences Naturelles), Sion, 3: 15 (1875)

bambergii =  gewidmet einem Herrn  Bamberg.

Rosetten klein, starr, ohne Haarbüschel an den Spitzen der Blätter. Typ: Wallis, Brücke Bourg St. Pierre
 

- banaticum Form von S. marmoreum ssp. marmoreum  Praeger 1932:

IK: Sempervivum banaticum Domokos, Sempervivum tanulmányok II, Sempervivum Studien II, in A M. Kir. Kertészeti Tanintézet Közleményei (Bulletin de l'Ecole Royale Hongroise d'Horticulture), Budapest, vol. 2: 39 (1936)  

Originalbeschreibung auf lateinisch: E sectione Eusempervivum, rosulae expansae, usque 10 cm latae, foliis linearibus abrupte in apicem contractis, aestate vel vere brunneo rubris, glaberrimis margine ciliatis, 4-5 cm longis in parte tertia superiore 1.5 cm latis.
Folia caulina dense breviter pubescentia.Inflorescentia usque 30 cm alta. Julio-Augusto florens.Flores usque 2.5 cm lati, 13-14-meri.
Calyx dense pubescentia, laciniis acuminatis.Filamenta basi dense pubescentia, antherae rosaceae.Carpella viridia, pubescentia, stigmata pallide rosea.Petala lanceolata, margine ciliata, subtus dense glanduloso-pubescentia, supra glaberrima, alba, medio stria lata rosacea percursa. Differt a S. tectorum: petalis stria pallide rosea notatis, a S. Schlehani foliis glabris.Habitat in Banatu ad danubium inferiorem in rupibus rhyoliticis, montis Treskovác, ad pagum Szvinica alt. ca. 700 m. Legit J. Domokos, 1933.


S. banaticum ist wie S. marmoreum, bei dem nur die Blätter nicht behaart sind

- barbatulum

Form von S. x barbulatum Schott

- barbatum

= Aeonium simsii

- barbatum       

gehört zur Gattung Sempervivum, keine Zuordnung , unklare Anwendung / möglicherweise S. arachnoideum var. barbatum?

IK:Sempervivum barbatum Lagger (posthume) in De la Soie, Notes du Rev. Chanoine De la Soie pour servir a l'étude du genre Sempervivum, in Bulletin des Travaux de la Société Murithienne (Société valaisanne des Sciences Naturelles), Sion, 3: 16 (1875)

- x barbulatum  

= S. x barbulatum Schott  

 IK Sempervivum × barbulatum Schott, Österreichische Semperviva, in Oesterreichisches Botanisches Wochenblatt Gemeinnütziges Organ, Vienne, 3: 91 (1853)

Sempervivum × barbulatum Schott ist eine Bezeichnung , die für die Naturhybriden zwischen  S. arachnoideum × Sempervivum montanum angewendet wird. Überall in den Alpen und Pyrenäen weit verbreitet, wo die Eltern zusammen vorkommen. Am häufigsten in den Pyrenäen Hybriden mit S. arachnoideum, während in den Westalpen mehr Hybriden mit  S. piliferum ( S arachnoideum x S. tectorum). Dies hängt wahrscheinlich mit der unterschiedlichen Blütezeit zusammen.

Rosettenblätter grün mit purpurbrauner Spitze, drüsenhaarig bedeckt, an der Spitze spinnwebartig. Rosetten etwas über 1 cm Ø.Die Blüten liegen im Aussehen zwischen den länglichen Blütenblättern von montanum und den breiteren, kürzeren von arachnoideum. Leicht zu kultivieren 

                                Oesterreiehisehes 
Botanisches Wochenblatt. 
Gemeinnütziges Organ 
Gärtner, Forstm.'inner. Verne, 
Ipflheker und Techniker. 
I. Jahrgang,

mit folgenden Unterarten:

Sempervivum ×barbulatum (arachnoideum × montanum)

........ n-subsp. barbulatum, populations occidentales (arachnoideum × montanum subsp. montanum)

................ n-var. barbulatum, (arachnoideum × montanum subsp. montanum var. montanum)

................ n-var. pseudo-arachnoideum, (arachnoideum × montanum subsp. montanum var. burnatii)

........ n-subsp. noricum, population orientales (arachnoideum × montanum subsp. stiriacum)

........ subsp. etruscum, différentiation locale en Apennin tosco-émilien.


alle Synonyme von Sempervivum ×barbulatum 

= Sempervivum arachnoideum × Sempervivum montanum

1.

Sempervivum ×delasoiei C.B.Lehm. & Schnittsp.

IK: Sempervivum ×delasoiei C.B.Lehm. & Schnittsp.., in Berichte Offenbacher Vereins Naturkunde I: 31-37, tab. 1-2 (1860)

delasoiei = gewidmet dem Botaniker G.A. de la Soie (1818-1877).

 

2.

Sempervivum ×barbulatum n-var. delasoiei (C.B.Lehm. & Schnittsp.) G.D.Rowley

IK:  Sempervivum ×barbulatum n-var. delasoiei (C.B.Lehm. & Schnittsp.) G.D.Rowley in H.Jacobsen & G.D.Rowley,       Some name changes in succulent plants Part IV, in National Cactus & Succulent Journal, 13(4): 76 (1958

3.

Sempervivum ×fimbriatum C.B.Lehm. & Schnittsp. (non Schott)

IK:Sempervivum ×fimbriatum C.B.Lehm. & Schnittsp., Uber die im freien in den deutschen Gärten vorkommenden Arten der Gattung Sempervivum, in Flora, Regensburg, 38(1-2): 17 (1855)

Bilder und Beschreibung siehe Naturformen F

 

4.

Sempervivum ×timbalii E.G.Camus

IK: Sempervivum ×timbalii E.G.Camus, Refer. Catal. Hybrides Spont. Fl. Europ., in Journal de Botanique (1889-1903) (partiellement non édité ?)

timbalii = gewidmet dem Botaniker  E. Timbal-Lagrave (1819-1888).

 

5.

Sempervivum frigidum [var.] timbalii (E.G.Camus) Rouy & E.G.Camus

IK: Sempervivum frigidum [var.] timbalii (E.G.Camus) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 140,146 (1901) (pro "{beta} timbalii")

 

6.

Sempervivum ×jeanbernatii E.G.Camus

IK: Sempervivum ×jeanbernatii E.G.Camus, Refer. Catal. Hybrides Spont. Fl. Europ., in Journal de Botanique (1889-1903) (partiellement non édité ?) // Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 146 (1901)

jeanbernatii = gewidmet dem Botaniker  E. Jeanbernat (1835-1888)

 

7.

Sempervivum ×spurium E.G.Camus

IK: Sempervivum ×spurium E.G.Camus, Refer. Catal. Hybrides Spont. Fl. Europ., in Journal de Botanique (1889-1903) (partiellement non édité ? ) // Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 146 (1901)

 

8.

Sempervivum ×lautareticum Lamotte

IK: Sempervivum ×lautareticum Lamotte, Etudes sur le genre Sempervivum, in Mémoires de l'Académie des Sciences Belles-Lettres et Arts de Clermont-Ferrand, 6(17-20): 296 (1864) // (tiré-à-part) : 42 (1864)

lautareticum = nach dem Standort /  Berg Lautaret in den Hautes Alpes

 

9.

Sempervivum ×leucopogon Schnittsp. ex Lagger

IK:  Sempervivum ×leucopogon Schnittsp. ex Lagger (posthume) in De la Soie, Notes du Rev. Chanoine De la Soie pour servir a l'étude du genre Sempervivum, in Bulletin des Travaux de la Société Murithienne (Société valaisanne des Sciences Naturelles), Sion, 3: 15 (1875)

 

10.

Sempervivum ×macrantho-arachnoideum Jeanb. & Timb.-Lagr.

IK: Sempervivum ×macrantho-arachnoideum Jeanb. & Timb.-Lagr., Le Capsir : 80 (1887)

= Sempervivum macranthum × Sempervivum arachnoideum

 

11.

Sempervivum ×arachnoideo-macranthum Jeanb. & Timb.-Lagr.

IK:  Sempervivum ×arachnoideo-macranthum Jeanb. & Timb.-Lagr., Le Capsir : 80 (1887)

 

12.

Sempervivum ×pygmaeo-arachnoideum Jeanb. & Timb.-Lagr.

IK: Sempervivum ×pygmaeo-arachnoideum Jeanb. & Timb.-Lagr., Le Capsir : 80 (1887)

 

13.

Sempervivum ×montaniforme Huter

IK: Sempervivum ×montaniforme Huter, Herbar-Studien, in Oesterreichische Botanische Zeitschrift, Vienne, 55(15): 109 (1905)
 

14.

Sempervivum ×ausserdorferi Huter

IK:  Sempervivum ×ausserdorferi Huter, Herbar-Studien, in Oesterreichische Botanische Zeitschrift, Vienne, 55(15): 110 (1905) (pro "außerdorferi")

ausserdorferi  = gewidmet dem Botaniker Außerdorfer

 

15.

Sempervivum ×hausmannii Ausserdorfer ex Huter (non C.B.Lehm. & Schnittsp.)

IK: Sempervivum hausmannii Ausserdorfer ex Huter, Herbar-Studien, in Oesterreichische Botanische Zeitschrift, Vienne, 55(15): 108 (1905)

hausmannii = gewidmet dem Botaniker Hausmann

 
Martin Haberer 1999 Karl Adam 28.09.2008 Martin Haberer 1999
Frank Wischka 25.11.2009 Rolf Volbon 19.04.2011 Frank Wischka 31.05.2010
- x barbulatum
from
Boucharo
Lokalform S. x barbulatum from Port de Boucharo / übernommen aus sempervivum-liste.de
Aufsammlungsort:  Port de Boucharo, Pyrenäen (Frankreich)
Josef Ježek:
Name: Sempervivum montanum x arachnoideum - Port de Boucharo Lokalität: Pyrenäen auf franz. Seite nahe der   span. Grenze, Sattel Boucharo in der Nähe des Städtchen Gavarnie, dort in Geröll und Gras Höhe: 2280m üNN           Gestein: Schiefer
alle Josef Ježek 02.08.2010 am Naturstandort
- x barbulatum  from
Ciampac
 Lokalform S. x barbulatum from Ciampac / Italien / übernommen aus sempervivum-liste.de
Frank Wischka 01.06.2010 Erwin Geiger 02.06.2012

Bemerkung: F. Wischka erhielt seine Pflanze als S. arachnoideum x S. montanum de Ciampac

- x barbulatum from
 Col du Pourtalet
Lokalform S. x barbulatum from Col du Tourmalet (unterhalb) / übernommen aus sempervivum-liste.de
Aufsammlungsort:  Col du Pourtalet, 1795m (Frankreich)
Josef Ježek:
Name: Sempervivum arachnoideum x montanum - Col du Pourtalet Lokalität: Sattel Col du Pourtalet an der franz.-span. Grenze in den Pyrenäen, dort am Felsen über einem Parkplatz an der Straße zur Grenze (franz. Seite) Höhe: 1795m ü. NN Gestein: Kalkstein Sempervivum arachnoideum x montanum - die Rosetten sehen wie S.              arachnoideum aus, aber die Ausläufer sind zu lang, so lange Ausläufer hat S. arachnoideum nicht, darum glaube            ich, dass S. montanum auch eine kleine Rolle spielt
alle Josef Ježek 17.06.2013 in Kultur 17.06.2013 in Kultur 04.08.2010 am Naturstandort
- x barbulatum from 
Col du Tourmalet
Lokalform S. x barbulatum from Col du Tourmalet (unterhalb) / übernommen aus sempervivum-liste.de

Josef Ježek:

Name: Sempervivum montanum x arachnoideum - unterhalb Col du Tourmalet
Lokalität: An der Straße nach Baréges unterhalb des Passes Col du Tourmalet in den franz. Pyrenäen
Höhe: 1842 m  / Gestein: Wahrscheinlich Schiefer
Josef Ježek am Naturstandort 01.08.2010
- x barbulatum from
Gavernie
Lokalform S. x barbulatum from Gavernie / Frankreich
Sempervivum ×barbulatum am Naturstandort Gavarnie 1500 m, in dieser Region der Pyrenäen ist die Art häufig vertreten. Gavarnie ist ein Felsenkessel im Nationalpark Pyrenäen und dort eines der imposantesten Naturerlebnisse.   Er liegt direkt an der Grenze zu Spanien.
Gerard Dumont / Sempervivophilia am Naturstandort
- x barbulatum from
Gavernie
Lokalform S. x barbulatum from Gavarnie, Hütte Pailla   / übernommen aus sempervivum-liste.de
Aufsammlungsort:  Gavarnie, Hütte Pailla (Frankreich)
Josef Ježek:
Name: S. montanum x arachnoideum – Gavarnie, Hütte Pailla Lokalität: 200m entfernt von der Hütte Pailla am         Berg Pimené, in der Nähe des Städtchens Gavarnie, dort an Felsen und unterhalb von Steinen Höhe: 1770 m ü. NN        Gestein: nicht näher bestimmt, aber es ist kein Granit
alle Josef Ježek am Naturstandort 03.08.2010 in Kultur 17.06.2013 am Naturstandort 03.08.2010
- x barbulatum
from
Gavernie
Lokalform S. x barbulatum from Gavernie / aus Sammlung Andre Smits
Der Lac de Gaube ist einer von zahlreichen Bergseen auf der französischen Seite der Pyrenäen. Er liegt im 65. Departement (Hautes-Pyrénées)   / Quelle: Wikipedia 
26.05.2015 26.05.2015
-x barbulatum from Lac de l'Oule Lokalform S. x barbulatum from Lac de l'Oule  / übernommen aus sempervivum-liste.de
Der Lac de L'Oule ist ein See in den Pyrenäen.
Veronika Falkenstein 23.05.2010 Veronika Falkenstein 13.06.2009 Frank Wischka 31.05.2010
Bemerkung: V. Falkenstein erhielt ihre Pflanze als S. arachnoideum x S. montanum from Lac de L'oule
- x barbulatum from 
Martelltal
Lokalform S. x barbulatum from Martelltal / Italien / Bozen  aus Sammlung Andre Smits

Das Martelltal (italienisch Val Martello) ist ein nach Süden ausgerichtetes Seitental des Etschtals im mittleren Vinschgau in Südtirol (Italien). Der größte Teil des Tales liegt im Verwaltungsbereich der Gemeinde Martell mit 869 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2015). Der Taleingangsbereich gehört zur Gemeinde Latsch. / Quelle: Wikipedia
03.06.2014 03.06.2014
-x barbulatum from 
Nuria
Lokalform S. x barbulatum from  from Nuria / Spanien / Pyrenäen
27.05.2015 27.05.2015 Tanja Hilk 12.08.2012
Erwin Geiger 20.04.2009 Conny Dörig 15.06.2012 Conny Dörig 22.10.2011

Horst Diehm: 

Die Lokalform S. x barbulatum from Nuria wurde von mir im Sommer 1999 in den Pyrenäen bei 1700 m aufgesammelt.

Nuria ist ein sehr kleines Skigebiet in den spanischen Pyrenäen. Von Queralbs führt eine Zahnradbahn zu dem           Kloster Nuria, in dem die Heilige der Schäfer verehrt wird. Das Kloster liegt ca. 2000 Meter hoch.
Diese Bergwanderung war wohl meine schönste in den Pyrenäen !!!!

einen kurzen Bericht über die Region  kann man sehen unter:  http://www.katalonienurlaub.de/zahnradbahn-pyrenaeen.php

- x barbulatum from 
Pic du Midi de Bigorre
Lokalform S. x barbulatum from  Pic du Midi de Bigorre /  aus Sammlung Andre Smits

Der Pic du Midi de Bigorre (oder einfach Pic du Midi, „Spitze des Südens“) ist ein 2877 m hoher Berg in den französischen Pyrenäen. Auf seinem Gipfel befinden sich ein bedeutendes astronomisches Observatorium und ein Fernsehsender. / Quelle: Wikipedia
26.05.2015 26.05.2015
- x barbulatum from 
Saas - Fee
Lokalform S. x barbulatum from  Saas Fee /  aus Sammlung Andre Smits

Saas-Fee (bis 31. Dezember 2006: Saas Fee) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Visp des Kantons Wallis in der Schweiz.
26.05.2015 26.05.2015
- x barbulatum from 
Sion
Lokalform S. x barbulatum from  Sion / Schweiz
Sitten (französisch
Sion, lateinisch Sedunum, walliserdeutsch Sittu) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Wallis in der Schweiz. Sitten ist auch Hauptort des Bezirks Sion. Sitten liegt an der Mündung der Sionne in die Rhone. / Quelle: Wikipedia
03.06.2014 03.06.2014 Veronika Falkenstein 22.07.2012
alle Veronika Falkenstein 20.05.2012 20.06.2013 05.01.2012
- x barbulatum from 
Verbier / Val de Bagnes
Lokalform S. x barbulatum from Verbier / Val de Bagnes  /  aus Sammlung Andre Smits

Verbier / Val de Bagnes liegt im Wallis / Schweiz
Bagnes (deutsch früher Bangis) ist eine politische Gemeinde des Bezirks Entremont des Kantons Wallis in der Schweiz. Der Hauptort der Gemeinde ist Le Châble. Ein weiterer Ort ist das Wintersportgebiet Verbier. / Quelle Wikipedia
03.06.2014 03.06.2014
- x barbulatum from Val Veny Lokalform S. x barbulatum from Val Veny / übernommen aus sempervivum-liste.de
Das Val Veny begrenzt die östliche Mont-Blanc-Gruppe nach Süden. Es wird vom italienisch-französischen Grenzkamm um bis zu 2500 Meter überragt. Nach Süden (orographisch rechts) erheben sich sanftere teils bewaldete Hänge. Seinen Ursprung nimmt das Val Veny unterhalb des Col de la Seigne (2512 m), über den die italienisch-französische Grenze verläuft. Es hat eine Länge von etwa elf Kilometern und endet bei Entrèves, zwei Kilometer nördlich von Courmayeur. / Quelle: Wikipedia
 Veronika Falkenstein 05.05.2010 Olivier Legros 17.06.2013 Veronika Falkenstein 16.07.2010
x barbulatum n- var. delasoiei Form von S. x barbulatum Schott 

IK: Sempervivum ×barbulatum n-var. delasoiei (C.B.Lehm. & Schnittsp.) G.D.Rowley in H.Jacobsen & G.D.Rowley, Some name changes in succulent plants Part IV, in National Cactus & Succulent Journal, 13(4): 76 (1958)

delasoiei = gewidmet dem Botaniker G.A. de la Soie (1818-1877

- x barbulatum  n - var. noricum Form von S. x barbulatum Schott 

IK: Sempervivum ×noricum Hayek, Flora von Steiermark 1: 691 (1909)

Synonyme:

= Sempervivum arachnoideum × Sempervivum montanum subsp. stiriacum

 

[basio.] Sempervivum ×noricum Hayek

 

Sempervivum ×barbulatum n-var. noricum (Hayek) G.D.Rowley

- x barbulatum 
ssp. etruscum from Corno alle Scale
Lokalform x barbulatum ssp. etruscum from Corno alle Scale / D. Donati & G. Dumont in: Piante Grasse, 24(4): 160 (2004)
Erwin Geiger:
Diese Lokalform aus dem italienischen Apennin bildet kleine Hügel mit kleinen, leuchtend grünen Rosetten. Die Unterart S. x barbulatum ssp. etruscum wurde erst im Jahre 2004 von den Botanikern Donati und Dumont beschrieben. Sie ist hybriden Ursprungs von S. arachnoideum und S. montanum und endemisch in den italienischen Apenninen. 
Gerard Dumont am Naturstandort Gerard Dumont Veronika Falkenstein 27.08.2012
- barbulatum 'Hookeri' Kultivar / Form von S. x barbulatum Schott ' Hookerii' 

 IK : Sempervivum hookeri Hort. ex Praeger Sempervivum, 39 (1932)

andere  syn. Sempervivum 'Bolder Wall'   /  syn. Sempervivum 'Plusch Carpet

03.06.2014 03.06.2014

weitere Bilder und Beschreibung siehe Kultivare HB - HZ

- baretii           

= Aichryson villosum  IK: Sempervivum baretii  Menezes in Broteria, Ser. Bot. 1922, xx. 115.  

- bentejui    

= Aeonium spathulatum  IK : Sempervivum bentejui Christ in Bot. Jahrb. ix. (1888) 160  

 bethencourtianum

= Aichryson  bethencourtianum       IK : Sempervivum bethencourtianum Christ in Bot. Jahrb. ix. (1888) 161

- beugesiacum

Form von S. tectorum var. tectorum Linne

IK : Sempervivum beugesiacum Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum, fasc. 2: 30 (1868)

beugesiacum :  nach dem Auffindungsort "du Bugey"

 

Sempervivum beugesiacum Jord. & Fourr.

[Jord. & Fourr., Ic. ad Fl. Europ. 1868]

 

aus Flora Europa 1868

Originalbeschreibung: SEMPERVIVUM BEUGESIACUM, paniculae ramis plerumque simplicibus, villosis ; floribus mediocribus (26-27 mm. diam.) ; petalis 13-15, lineari-lanceolatis, acutis, dilute roseis ; staminum filamentis basi pilosulis, antheris ovatis, pilis 1-2 brevibus terminatis, roseis ; squamulis hypogynis semiorbicularibus, fere propria latitudine discretis ; carpellis dorso puberulis, stylis roseis, erectis ; rosularum plerumque grandium foliis oblongis, apice rotundatis abrupte contractis, breviter acuminatis, glauco-viridulis, glabris, margine breviter ciliatis, caulinis ovato-oblongis, apice breviter acuminatis, basi truncatis, luteo-viridulis, utroque apice roseo maculatis, ciliatis, superioribus dorso puberulis ; caule roseo diluto, procerulo, sat valido, longe denseque piloso.
Hab. in saxosis calcareis Galliae orientalis : Virieu-le-grand (Ain).
Foliis caulinis sat latis, basi et apice rubentibus, rosularum apice rotundatis breviter et abrupte cuspidatis praesertim notabile. Paniculae forma ad S. venustum quidquam accedit, sed alabastris acutis, foliis latis multo brevius cuspidatis aliisque notis plane differt. - Floret Augusto (in horto).

03.06.2015 03.06.2014 02.06.2014

Erstbeschreibung: Claude Thomas Alexis Jordan (* Lyon , 29. Oktober 1814 /+ 7. Februar von 1897 ) war ein  französcher Botaniker und Systematiker,  sein Herbarium galt als einer der größten in Europa zu seiner Zeit / Quelle Zander

und Pierre Jules Fourreau  (* 1844 - 1871 ) war ein französischer Botaniker, Schüler des Taxonomen Alexis Jordan (1814-1897).

   - bicolor            Kultivar   S. 'Bicolor' ein Elternteil S. tectorum Linne / festgelegt von der Sempervivum Society/ Cultivar Register Vol 1 ( 1985)

- bifurcum

gehört zur Gattung Sempervivum, keine Zuordnung , unklare Anwendung

IK : Sempervivum bifurcum W.Baxt.ex Loud. Hort. Brit. Suppl. ii. 673, nomen

- blandum     

Form von S. marmoreum ssp. marmoreum  Praeger 1932

IK :  Sempervivum blandum Schott, Österreichische Semperviva, in Oesterreichisches Botanisches Wochenblatt Gemeinnütziges Organ, Vienne, 3: 29 (1853) 

Rosetten purpur mit olivgrün. Blüten purpurrosa.

Bilder und Beschreibung siehe Kultivare BJ - BZ

- blandum rubrifolium     

Kultivar  S. 'Blandum Rubrifolium' ein Elternteil: S. tectorum Linne

- blandum var. assimile          

 Form von S. marmoreum ssp. marmoreum  Praeger 1932

IK: Sempervivum blandum var. assimile (Schott) Stoj. & Stef., Flora na Balgarija (Flore de Bulgarie), Sofia, 1: 1284 (1924)

-blandum var. blandum

Form von S. marmoreum ssp. marmoreum  Praeger 1932 

- boissieri      

Form von S. tectorum var. tectorum Linne 

IK: Sempervivum boissieri Hort. ex Baker in Gard. Chron. ( 1879) II. 39.

02.06.2014 Jaroslav Svec / Kalima Garten Sally & Howard Wills

Im Umlauf  häufig als  Kultivar S. tectorum var. tectorum 'Boissieri'

weitere Bilder und Beschreibung siehe Kultivare BJ - BZ

- bollei           

= Aichryson bollei   / IK : Sempervivum bollei Christ in Bot. Jahrb. ix. (1888) 160

- borisii       

Form von S. ciliosum ssp. ciliosum

IK: Sempervivum borisii Degen & Urum., in Magyar Botanikai Lapok 1914, 13: 176-177 (1915)

sehr stark  bewimperten Rosetten, die dadurch silbrig erscheinen, gelbe Blüten

Erstbeschreiber: Árpád von Degen (1866-1934) / Sammler und Buchautor

ciliosus = bewimpert

borisii: möglicherweise gewidmet dem König Boris III von Bulgarien 30 .01.1894 – 28 .08.1943 / Diese Vermutung stützt sich auf andere Pflanzennamen, z.B.: Die Bulgarische Tanne (Abies borisii-regis), auch König-Boris-Tanne genannt

Valery Mochalkin 05.2007 Gerhard Spröd 01.06.2009 Anne Rahn 13.04.2009

-borisii var. ciliosum

Form von S. ciliosum Craib

IK: Sempervivum borisii [var.] ciliosum (Pancic) Hayek, Prodromus Florae Peninsulae Balcanicae, Berlin, I-II: 621 (1924-27) – Verlag des repertoriums, in Feddes Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis, Berlin, 30 (1-3) (1924-33)

Rosetten ziemlich groß, flach, stark behaart und relativ bunt. Häufig fälschlicherweise als S. borisii im Umlauf.

26.05.2015 26.05.2015

- borissovae 

 S. borissovae  Wale

IK: Sempervivum borissovae Wale, Caucasian Semperviva, in Quarterly Bulletin of the Alpine Garden Society 10(2) n°48: 95 (1942)

Kaukasus auf Torf. Rosetten 3 cm Ø, flach, halboffen. Stolonen kurz, Klumpen bildend. Blätter verkehrt einförmig mit kräftiger Spitze, 22 mm lang, 9 mm breit, 3 mm dick, unbehaart. Rand bewimpert und gebüschelt, auch im Zentrum. Rosetten oben flach unten gerundet, fahlgrün bis grün, obere Hälfte oft braunrot, wie auch die Tochterrosetten. 60 Blätter pro Rosette. Blütenstiel 8 - 10 cm hoch, Blüten 2,5 cm tiefrosa bis purpurrrot, weiß geädert. Regenschutz. Fauler Blüher. Eng mit S. caucasicum verwandt.

borissovae = gewidmet dem Botaniker  A.G. Borisova  (1903-1970), Autor des Kapitels über Sempervivum  in  der "Flora der USSR" von Komarow.

27.05.2015 Gerard Dumont / Sempervivophilia  / in Kultu Veronika Falkenstein 18.09.2010
Erwin Geiger 23.07.2012 Sally & Howard Wills 22.07.2003 Sally & Howard Wills25.08.2004

Erstbeschreibung: Royden Samuel Wale  / + Nov.1952 in Leicester / England. Englischer Alpenpflanzenspezialist, verfasste:  The Genius Sempervivum 1943 / Quelle Zander

Sempervivum borissovae Wale

1&2 - Sépale, surface adaxiale. 3 - Sépale, vue latérale. 4 - Feuille rosulante, vue latérale.

5 - Feuille rosulante, surface adaxiale. 6 - Pétale. 7 - Etamine. 8 - Pétale, section transversale.

9 - Bractée. 10 - Feuille rosulante, section transversale. 11 - Feuille caulinaire, section transversale.

12 - Carpelle. 13 - Ecaille hypogyne. 14 - Bouton floral. 15 - Feuille caulinaire, vue latérale.

16 - Feuille caulinaire, surface adaxiale.

[ill. ex protologo]

 

 Name borissovae : gewidmet A.G. Borissova (1903-1970), Autor von Sempervivum "Flora USSR" von Komarow

 

 

- boutignyano -arachnoideum

Form von S. fauconnettii   Reut. Cat. Pl. Vasc. Genev. ed. II. 298   

IK: Sempervivum ×boutigniano-arachnoideum Loret, Des hybrides et spécialement de l'hybridation mutuelle de deux Sempervivum, in Bulletin de la Société Botanique de France, 5: 147 (1858)

syn: = Sempervivum boutignyanum × Sempervivum arachnoideum

Originalbescheibung: Intermédiaire entre les deux parents mais plus voisin du S. Boutignianum Bill. et Gren., il diffère de ce dernier par sa tige généralement moins rameuse, moins élevée, pubescente même dans sa moitié inférieure, et plus glanduleuse ; par ses feuilles plus étroites, moins obovées, moins longuement acuminées, bordées de cils moins roides et plus allongés. Les faces sont brièvement hispidules et le sommet est couronné par une houppe de longs poils laineux comme ceux du S. Pomelii Lamt. Les corymbes sont plus glanduleux que dans le S. Boutignianum ; les pétales sont d'un rose plus vif, lancéolés et non linéaires, moins longuement ciliés et moins longs relativement au calice

Erstbeschreibung: Henri Loret ( 1811 - 1888 ) war ein französischer Botaniker 

- boutignyanum

Form von S. tectorum var. tectorum Linne ( var. boutigyamum)

Sempervivum boutignyanum Billot & Gren

IK :   Sempervivum boutignyanum Billot & Gren., Flora Galliae et Germaniae exsiccata, in Archives de la Flore de France et d'Allemagne, F. Schultz ed. : 263, 302 (1853)  /   und  2.  Sempervivum tectorum subsp. boutignyanum (Billot & Gren.) H.Jacobsen, Handbuch der sukkulenten Pflanzen (1954) / (traduction anglaise) A Handbook of succulent Plants : 821 (1960)

boutignyanum = gewidmet dem Sammler Mr. Boutigny.

03.06.2014 03.06.2014

 

--[var.] genuinum Rouy & E.G.Camus

   IK: Sempervivum boutignyanum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 138 (1901) (pro "{alpha}    genuinum")

--[var.] jordanianum Rouy & E.G.Camus

   IK: Sempervivum boutignyanum [var.] jordanianum Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 138 (1901) (pro "{beta} jordanianum")

--[var.] pallescens (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus

    IK: Sempervivum boutignyanum [var.] pallescens (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 138

    (1901) (pro "{delta}pallescens")

alle Synonyme:

von Sempervivum boutignyanum Billot & Gren.

 

1. Sempervivum tectorum var. boutignyanum (Billot & Gren.) Rouy & E.G.Camus ex Jovet & Vilmorin

IK: Sempervivum tectorum var. boutignyanum (Billot & Gren.) Rouy & E.G.Camus ex Jovet & Vilmorin, Suplément 2 à la Flore de Coste : 123 (1974

 

2. Sempervivum arvernense subsp. boutignyanum (Billot & Gren.) Nyman

IK:  Sempervivum arvernense subsp. boutignyanum (Billot & Gren.) Nyman, Conspectus florae europaeae, seu enumeratio methodica plantarum phanerogamorum Europae indigenarum... , fasc. 2: 259 (1879)

 

3. Sempervivum arvernense var. boutignyanum (Billot & Gren.) Coste

IK: Sempervivum arvernense var. boutignyanum (Billot & Gren.) Coste, Flore descriptive et ilustrée de la France, de la Corse et des contrées limitrophes, vol. 2: 119 (1903)

 

4. Sempervivum arvernense f. boutignyanum (Billot & Gren.) Rouy & E.G.Camus ex Praeger

IK:  Sempervivum arvernense f. boutignyanum (Billot & Gren.) Rouy & E.G.Camus ex Praeger, an Account of the Sempervivum group, R.H.S. ed., Londres : 69 (1932)

 

5. Sempervivum boutignyanum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus

IK: Sempervivum boutignyanum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 138 (1901) (pro "{alpha} genuinum")

 

6. Sempervivum adoxum Jord. & Fourr.

IK:  Sempervivum adoxum Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum Novarum, fasc. 2: 40 (1868)

Bilder und Beschreibung siehe Buchstabe A

7. Sempervivum boutignyanum [var.] adoxum (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus

 IK: Sempervivum boutignyanum [var.] adoxum (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 138 (1901)   (pro "{gamma}adoxum")Sempervivum andreanum Wale

 

8. Sempervivum tectorum var. alpinum (Grisebach & Schenk) R.L. Praeger (1932)

IK: nicht gefunden

9. Sempervivum tectorum var. andreanum (Wale) de Bolos & Vigo

IK:  Sempervivum tectorum var. andreanum (Wale) de Bolos & Vigo, Flora dels Països Catalans, vol. 2: 821 (1990)

 

10. Sempervivum pallescens Jord. & Fourr.

IK:  Sempervivum pallescens Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum Novarum, fasc. 2: 39 (1868)

Bild und Beschreibung siehe Buchstabe P

 

11. Sempervivum boutignyanum [var.] pallescens (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus

IK: Sempervivum boutignyanum [var.] pallescens (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 138 (1901) (pro "{delta} pallescens")

12. Sempervivum tectorum subsp. boutignyanum f. pallescens (Jord. & Fourr.) H.Jacobsen

IK: Sempervivum tectorum subsp. boutignyanum f. pallescens (Jord. & Fourr.) H.Jacobsen, Handbuch der sukkulenten Pflanzen (1954) / (traduction anglaise) A Handbook of succulent Plants : 821 (1960) (pro "f. pallescens Rouy & Camus")

 

13. Sempervivum tectorum subsp. pallescens (Jord. & Fourr.) Bellia & Andrade

IK: Sempervivum tectorum subsp. pallescens (Jord. & Fourr.) Bellia & Andrade, in Rea, 4: 38 (1971)

 

14. Sempervivum pyrenaicum Lamotte

IK: Sempervivum pyrenaicum Lamotte, Etudes sur le genre Sempervivum, in Mémoires de l'Académie des Sciences Belles-Lettres et Arts de Clermont-Ferrand, 6(17-20): 284 (1864)

 

15. Sempervivum pyrenaicum Jord. & Fourr. (non Lamotte)

IK: Sempervivum pyrenaicum Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum Novarum, fasc. 2: 44 (1868)Sempervivum arvernense var. pyrenaicum Lamotte

Bilder und Beschreibung siehe Buchstabe P

 

16. Sempervivum breviramum Jeanb. & Timb.-Lagr. (non Jord. & Fourr.)

IK: : Sempervivum breviramum Jeanb. & Timb.-Lagr., Le Massif du Laurenti ancien Donezan, in Bulletin de la Société des Sciences Physiques et Naturelles, Toulouse, tome 3: 368 ("1875-76" publ. 1879)

 

17. Sempervivum boutignyanum [var.] jordanianum Rouy & E.G.Camus

IK: Sempervivum boutignyanum [var.] jordanianum Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 138 (1901) (pro "{beta} jordanianum")

 

18. Sempervivum tectorum subsp. boutignyanum f. jordanianum (Rouy & E.G.Camus) H.Jacobsen

IK: Sempervivum tectorum subsp. boutignyanum f. jordanianum (Rouy & E.G.Camus) H.Jacobsen, Handbuch der sukkulenten Pflanzen (1954) / (traduction anglaise) A Handbook of succulent Plants : 821 (1960)

 

19. Sempervivum trifurcum Jord. & Fourr.

IK: Sempervivum trifurcum Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum Novarum, fasc. 2: 41 (1868)

Sempervivum tectorum subsp. boutignyanum

Naturstandort Somport 1600m Gerard Dumont / Sempervivophilia

empervivum tectorum
subsp. 
boutignyanum
Naturstandort Vall de Ribes 1600 m,
 
Pyrenäen SP      
  Gerard Dumont /
Sempervivophilia

- boutignyanum from Roc

 

Lokalform von S. tectorum var. tectorum Linne   ( var.boutigyamum) from Roc  / übernommen aus sempervivum-liste.de
Erwin Geiger:
Berg in der Nähe von Saint Bertrand in den französischen Pyrenäen , formt dichte Polster von mittelgroßen, frischgrünen Rosetten mit nahezu schwarzen Spitzen.
alle Beatrix Bodmeier 04.05.2014 25.09.2012 26.09.2008

- boutignyanum from Route de Tuixen

Lokalform von S. tectorum var. tectorum Linne   ( var.boutigyamum) from Route de Tuixen  / Andorra / Pyrenäen / übernommen aus sempervivum-liste.de
Veronika Falkenstein 05.2009

-  brachiatum

Form von S. tectorum var.tectorum Linne   

IK :  Sempervivum brachiatum Lamotte, Etudes sur le genre Sempervivum, in Mémoires de l'Académie des Sciences Belles-Lettres et Arts de Clermont-Ferrand, 6(17-20): 267 (1864) // (tiré-à-part) : 13 (1864)

- brachycaulon

= Monanthes brachycaulon (P.B. Webb & S. Berthelot) R. Lowe (1869)

IK : Sempervivum brachycaulon Kuntze Rev. Gen. ( 1891) 231

- bracteatum

nicht zuzuordnen, bezieht sich vermutlich auf eine Pflanze einer anderen Gattung

IK : Sempervivum bracteatum Viv.ex Steud. Nom. ed. II. ii. 556, nomen.  

- brassaii      

Form von S. heuffelii Schott ( Öster. Bot.Wochenbl. 2: 18 1852)

IK : Sempervivum brassaii Schur, Enumeratio Plantarum Transsilvaniae : 229 (1866)

- braunii        

 Form von S. montanum ssp stiriacum ( Wettstein ex Hayek) Hayek ( in Hegi, Ill. Fl. Eur. ed.1 4(2): 554,1922)

 Synonyme von  S. braunii Funk ex W.D.J.Koch:

aus Florae Germanicae et Helveticae  Volumen XXIII / 1898 Deutschlands Flora in Abbildungen
 nach der Natur 1837

1. Sempervivum montanum subsp. stiriacum var. braunii (Funk) Wettst. ex Hayek

IK: Sempervivum montanum subsp. stiriacum var. braunii (Funk) Wettst. ex Hayek, in Hegi G., Illustrierte Flora von MittelEuropa, ed. 1, vol. 4(2): 554 (1923)

 

2. Sempervivum stiriacum [var.] braunii Wettst. ex Hayek

IK:  Sempervivum stiriacum [var.] braunii Wettst. ex Hayek, Flora von Steiermark, 1: 689 (1909) (pro "{beta} braunii")

 

3. Sempervivum montanum var. stiriacum f. braunii (Funk) Guillaumin

IK:   Sempervivum montanum var. stiriacum f. braunii (Funk) Guillaumin, Plantes utiles ornementales ou intéressantes des pays chauds, partie II Plantes grasses, ed. Muséum Hist. Nat. Paris : 121 (1937)

 

4.Sempervivum montanum var. braunii (Funk) Ingwersen

IK:  Sempervivum montanum var. braunii (Funk) Ingwersen, Manual of Alpine Plants, Auto-ed. : 383 (1978)

 

5. Sempervivum montanum f. braunii (Funk) Praeger

IK: Sempervivum montanum f. braunii (Funk) Praeger, an Account of the Sempervivum group : 46 (1932)

 

gewidmet: Alexander Carl Heinrich Braun ( 1805 -1877)  Botanikprofessor in Karlsruhe / Freiburg / Giessen / Berlin 

 

26.05.2015 26.05.2015

- braunii ssp. gaudinii

 Form von S. grandiflorum  Haworth ( Revis Pl. Suc..,66,1821)

IK: Sempervivum braunii subsp. gaudinii (H.Christ) Vaccari, Il Sempervivum gaudini e la sua distribuzione nelle Alpi, in Annali di Botanica di Roma, Prof. Pirotta, 3(2): 29 (1905) (pro "subsp. gaudinii (H.Christ) Nyman ex Vaccari")

gaudinii = gewidmet dem Schweizer Botaniker  J. F. Gaudin (1766-1833).

- braunii      Maly ( 1868)

Form von S.pittonii Schott & al. (Analect. Bot. 19), 1854

- braunii     Ledebour ( 1843)

Form von S. pumilum  M. von Bieberstein ( Fl. Taur..-Caucas). 1:381,1808

IK : Sempervivum braunii Ledeb. Fl. Ross. ii. 190 (1843)

 - braunii Facchinette (1905)

Form von S x rupicola  A. Kerner ( Zeitschr. Ferdinandeums Tirol) ser.3, 15: 270, 1870

- braunii            var. glabrum  Medwedew ( 1915)

 Form von S. armenum var. armenum

- brevifolium  

Kultivar S. 'Brevifolium  'Hort. ex R.L. Praeger (1932)

- brevipetalum 

S. brevipetalum

IK: Sempervivum brevipetalum Kit Tan & Sorger, Even More New Taxa from South and East Anatolia 1, in Plant Systematics and Evolution 154(1-2): 120 (1986)

brevipetalum =  lat.: brevis = kurz; neulat. petalum = Kronblatt. Mit kurzen Kronblättern.

Türkei, Nordost Anatolien, Rosetten 2 - 2,5 cm Ø dunkles grün, Spitzen  rötlich purpurn

Auszug aus der Inaugural-Dissertation von Dr. rer. nat. Philipp Neeff

Nur vom Isotypus bekannt, im Feld nicht lokalisiert

Beschreibung: Rosette ca. 20-30 Blätter, Ø 3 cm. Rosettenblätter verkehrt- eilanzettlich, pubeszent, zugespitzt, gewimpert. Infloreszenz Höhe 14 cm, 2 Gabeläste, ungleich pubeszent, 10 Blüten. Infloreszenz-Blätter eilanzettlich, pubeszent, gewimpert, zugespitzt. Blüte relativ klein Ø 1,8 cm, bis 3mm gestielt. Petalen eilanzettlich. Sepalen pubeszent, eiförmig, spitze, bis zu 1/4 verwachsen. Androeceum Filamente weiß, kahl, Antheren gelb. Gynoeceum pubeszent.


Bemerkung: Da die Art im Feld nicht lokalisiert wurde, wird der Artstatus hier aufrecht erhalten. Die Beschreibung bezieht sich auf den Isotypus, ergänzt durch die Angaben der Erstbeschreibung. Vermutlich ist diese Art in die Synonymie von S. davisii zu stellen, da nach Ansicht des Autors die morphologischen Unterschiede nicht ausreichen, sondern in die Variationsbreite dieser Art fallen. Sie wird von TAN und SORGER (1986) als ein S. davisii mit kleineren, enger zusammenstehenden Rosetten beschrieben, welches in einer
Höhe von 1350m gefunden wurde. Es handelt sich offenbar um ein Sempervivum aus niederen Bereichen, welches aufgrund der
Standortbedingungen modifikativ diese Erscheinung zeigt. Die kleineren Blüten und kürzeren und schmaleren Petalen reichen nicht aus, um in der Gattung Sempervivum einen eigenen Artstatus einzuräumen, da dieses Merkmal variabel ist. Die Artbeschreibung von TAN & SORGER (1986) basiert jedoch auf der Grundlage des Artkonzeptes, welches der „Flora of Turkey“ zu Grunde liegt, wonach ein Artstatus gerechtfertigt ist. /
Quelle: Inaugural-Dissertation von Dr. rer. nat. Philipp Neeff

- brevipilum

S. brevipilum  Muirhead

IK : Sempervivum brevipilum Muirhead, Turkish species of Sempervivum, in Notes from the Royal Botanic Garden Edinburgh 29: 26 (1969)

brevipilum = : lat: brevis = kurz, pilus = Haar. So benannt, da diese Art kurz flaumhaarige (puberulente) Rosettenblätter hat.

               Sempervivum brevipilum  Muirhhead

Zentraltürkei, 1350 m, Rosetten 2 - 2,5 cm Ø , Blätter eiförmig, spitz zulaufend  grün - bläulich, flaumig behaart

alle Erwin Geiger20.05.2011  20.05.2011  24.06.2007

Auszug aus der Inaugural-Dissertation von Dr. rer. nat. Philipp Neeff :

Beschreibung: Rosette ca. 50 Blätter, Ø 3 cm. Rosettenblätter,
puberulent, dadurch grau braun erscheinend, schmal elliptisch bis verkehrtlanzettlich, spitz bis zugespitzt (3 mm), Bl. Rand kurz gefranst (<0,5mm), im Querschnitt deutlich bikonvex, Verhältnis Länge:Breite= (1,75-) 2,28 (-2,71), Verhältnis Breite:Dicke= (2,33-) 2,6 (-3). Ausläufer 3-5, Länge 2-5cm, Ø 2 mm, puberulent z.T. nur spärlich, Junge Rosetten, Ø 1 oder 3 cm, puberulent. Infloreszenz: Höhe 13-16 (25)cm, 2-3 Gabeläste, puberulent, 12-25 Blüten.Infloreszenz-Blätter lanzettlich bis eilanzettlich, puberulent, kurz gefranst
(<0,5mm), spitz bis zugespitzt. Blüte, Ø 1,4 cm, 13-15zählig, sitzend. Petalen eilanzettlich, verhältnismäßig kurz. Sepalen, pubeszent bis puberulent, kurz dreieckig bis lang dreieckig, Spitze, Länge:Breite 3:1 mm, fast bis zur Hälfte verwachsen. Androeceum Filamente rot, basal spärlich pubeszent, Antheren gelb. Gynoeceum pubeszent .

Bemerkung: Sempervivum brevipilum ist auf dem ganzen Pflanzenkörper puberulent und dadurch gut zu erkennen. Da die Art an vielen Standorten mit S. armenum und S. gillianii nebeneinander vorkommt sind mitHybriden zu rechnen. In der Phänologie gibt es soweit beobachtet keine Unterschiede. Introgressionen sind wahrscheinlich, diese äußern sich bei den Infloreszenzen im Indumentum, so findet man häufig einige Teile, welche nicht puberulent sind, sondern pubeszent. z.B. der Stiel der Infloreszenz.

Ökologie: Auf vulkanischem Gestein, häufig an E, NE und Nord exponierten Standorten. Blüte ab Anfang August

Quelle: Inaugural-Dissertation von Dr. rer. nat. Philipp Neeff

- brevipilum  from Ak Dag

 S. brevipilum from Ak Dag / übernommen aus sempervivum-liste.de

Joop Huislook: Ak Dag: 1850 m, Türkei, Provinz Amasya, RH 2571/13

Erwin Geiger: Diese türkische Art ist sehr selten in Kultur. In Ihrer Heimat in Anatolien gedeiht sie vorwiegend zwischen Ritzen in Kalkfelsen in Höhenlagen von 1700 bis 2300 m. Die angebotene Lokalform wurde auf dem Berg Akdağ bei 1800 m Höhe aufgesammelt

alle Erwin Geiger 20.04.2007 11.06.2011 11.06.2011
- brevipilum  from Sakaltutan Gecidi Lokalform S. brevipilum   from Sakaltutan Gecidi / übernommen aus sempervivum-liste.de und Sammlung Andre Smits

Erwin Geiger: Diese türkische Art ist sehr selten in Kultur. In Ihrer Heimat in Anatolien gedeiht sie vorwiegend zwischen Ritzen in Kalkfelsen in Höhenlagen von 1700 bis 2300 m. Die Lokalform wurde im Jahre 1976 von Len Earl in Ostanatolien in der Provinz Erzincan auf dem SAKALTUTAN GECIDI Pass bei einer Höhe von 2100 m gesammelt.

02.06.2014 02.06.2014

- breviramum

Form von S. tectorum var. tectorum Linne   var.boutignyanum (syn S. breviramum)

IK Sempervivum breviramum Jeanb. & Timb.-Lagr., Le Massif du Laurenti ancien Donezan, in Bulletin de la Société des Sciences Physiques et Naturelles, Toulouse, tome 3: 368 ("1875-76" publ. 1879)

- brevistylum

= Form von S. tectorum var. tectorum  var. glaucum  (Ten.) Dalla Torre & Sarnth.

IK : Sempervivum brevistylum Lamotte, Etudes sur le genre Sempervivum, in Mémoires de l'Académie des Sciences Belles-Lettres et Arts de Clermont-Ferrand, 6(17-20): 264 (1864) // (tiré-à-part) : 11 (1864)

- brunneifolium Form von S. marmoreum ssp. marmoreum  Praeger 1932  (var. brunneifolium)

syn.: Sempervivum marmoreum 'Brunneifolium'  

IK: Sempervivum brunneifolium (Praeger) Domokos, Sempervivum tanulmányok II, Sempervivum Studien II, in A M. Kir. Kertészeti Tanintézet Közleményei (Bulletin de l'Ecole Royale Hongroise d'Horticulture), Budapest, vol. 2: 40 (1936)

Rosetten einheitliche braune Farbe, im Winter rot, ältere Rosetten unbehaart

02.06.2014 02.06.2014

- bryoides       

 S. arachnoideum var. bryoides (G. Schnittspahn) Jacobsen (1960)

IK: Sempervivum bryoides C.B.Lehm. & Schnittsp., in Berichte [ou Denkschr.] Offenbacher Vereins Naturkunde 4: 91 (1863)

        



Hans J. Gensch 03.2009 Veronika Falkenstein 05.2009 Frank Wischka 09.2009

Form von S. arachnoideum var. bryoides (G. Schnittspahn) Jacobsen (1960)

syn.: 1. Sempervivum arachnoideum subsp. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.)Köhlein
        2. Sempervivum bryoides C.B.Lehm. & Schnittsp.

IK: Sempervivum arachnoideum subsp. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Köhlein, Freiland Sukkulenten, ed. 1: 92 (1977)

bryoides = moosähnlich

Erstbeschreibung: Johann Georg Christian Lehmann (* 25. Februar 1792 in Haselau; † 12. Februar 1860 in Hamburg) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Lehm.“.
Lehmann studierte Medizin in Kopenhagen und Göttingen und erwarb 1813 einen Doktorgrad in Medizin sowie 1814 einen Doktorgrad in Philosophie an der Universität Jena. Er wurde 1818 Professor für Physik und Naturgeschichte am Akademischen Gymnasium Hamburg, wo er ebenfalls die Stellung des Oberbibliothekars innehatte. 1821 gründete er den Botanischen Garten in Hamburg, dessen Direktor er auch wurde. / Quelle Wikipedia

und Georg Friedrich Schnittspahn, * 03.01.1810 in Darmstadt, + 22.12.1865 in Darmstadt, deutscher Botaniker und Direktor des Bot. Garten Darmstadt, verfasste mehrere Bücher / Quelle Zander

- bulbosum

= Monanthes brachycaulon (P.B. Webb & S. Berthelot) R. Lowe (1869)  

IK : Sempervivum bulbosum Soland.ex Webb & Berth. Phyt. Canar. i. 202  

- bungeanum = Kultivar S. 'Bungeanum'

näheres nicht gefunden  / Name: Alexander von Bunge ( 1803 -1890) russischer Botaniker

Bild siehe Kultivare B

- burchardii

IK : Sempervivum burchardii Praeger in Trans. & Proc. Bot. Soc. Edin. xxix. 202 (1925).

keine Zuordnung möglich, nirgends verzeichnet

-buddeni 

 

IK : Sempervivum buddeni Sündermann 1935 ex Köhlein, Freiland Sukkulenten, ed. 1: 77 (1977)

weiteres nicht gefunden / Laut Auskunft von Herrn Dr. Köhlein ist der Artikel hierzu von Sündermann sen. geschrieben worden, die genaue Findstelle ist verloren gegangen.

-  burnatii

= S. montanum ssp. burnatii ( Wetstein ex Burnat) Hayek ( in Hegi, Ill. Fl. Eur. ed.1 4(2): 554,1922)

IK : Sempervivum montanum var. burnatii Wettstein ex Hayek (1922)

burnatii = gewidmet dem Botaniker E. Burnat (1828-1920), Autor von  "Flore des Alpes-Maritimes".