R |
Sempervivum Arten |
||||||||||||||||||||
Stand Januar 2018 |
Register Pflanzennamen und Synonyme |
||||||||||||||||||||
verwendet wird die Klassifikation von Henk 't Hart und Bert Bleij & B.Zonneveld 1998 |
|||||||||||||||||||||
gültiger Name ist blau hinterlegt |
|||||||||||||||||||||
IK = Index Kewensis Publication Report |
|||||||||||||||||||||
Hinweis: Bei den Bildern ohne Autorenangabe handelt es sich um Bilder, die von mir aufgenommen wurden. In den letzten 5 Jahren habe ich fast die komplette Sammlung von Andre Smits in Belgien fotografiert ( ca. 8000 Fotos). Da viele Sammler von ihm Pflanzen bezogen haben, habe ich auch die Pflanzen aufgeführt, bei denen offensichtlich Unstimmigkeiten vorliegen. |
|||||||||||||||||||||
-racemosum |
Form von Sempervivum
calcareum Jord. Sempervivum racemosum A. Jordan & J. Fourreau (1868) [Obsolete name] IK: Sempervivum racemosum Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum Novarum, fasc. 2: 44 (1868) racemosus = traubig ( Bezug auf die Blüten)
Originalbeschreibung: SEMPERVIVUM RACEMOSUM, paniculae longiusculae,
angustae, ramis brevibus, suberectis, recurvis, simplicibus, 8-9 floris,
breviter villosis ; floribus parvis (18-19 mm diam.) ; petalis 10-11,
discretis, lineari-lanceolatis, acutis, albidis inferne roseo vix dilutis ;
staminum filamentis roseis, glabris, antheris ovatis fulvo-rubellis ;
squamulis hypogynis breviter reniformibus, subcontiguis ; carpellis dorso
glabratis ; rosularum mediocrium foliis oblongis, apice angustatis,
longissime acuminatis, glauco-viridulis acumine purpureo, omnibus brevissime
puberulis ciliatisque ; caule viridulo, haud elongato, breviter piloso. Erstbeschreibung: Claude Thomas Alexis Jordan * 29. Oktober 1814 in Lyon , + 7. Februar 1897 , war ein französcher Botaniker, sein bot. Kürzel lautet: Jord. / Quelle Zander und Pierre Jules Fourreau (* 1844 - 1871 ) war ein französischer Botaniker, Schüler des Taxonomen Alexis Jordan (1814-1897). Sein botanisches Kürzel lautet : Fourr. Quelle : Wikipedia
|
||||||||||||||||||||
- radicescens |
= Aichryson tortuosum IK: Sempervivum radicescens Christ in Bot. Jahrb. ix. (1888) 161 |
||||||||||||||||||||
- reflexifolium |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum reflexifolium Charb / Der Autor schafft es nicht weniger als 8 Formen an dem Berg Cantal zu unterscheiden . Alles Arten aus der Gruppe S. arvernensis . Das spricht Bände über den Wert der Nomenklatur dieser Formen. Alleine drei neue Arten : Sempervivum chassagnei, Sempervivum latiusculum, Sempervivum reflexifolium hat er hier benannt. IK:Sempervivum reflexifolium Charb., Essai d'une Monographie géobotanique des monts du Cantal, in Bulletin de la Société Botanique de France, Session extraordinaire dans le Massif central : cc/200 (1913) |
||||||||||||||||||||
-reginae | = Sempervivum reginae / syn. von Sempervivum reginae-amaliae Heldreich & Guicc. ex Halácsy (1901 | ||||||||||||||||||||
-reginae amaliae |
Sempervivum marmoreum ssp. reginae-amaliae (Heldr.
& Sarnth.) Zonn. syn.: Sempervivum mamoreum ssp. reginae-amaliae Heldreich & Sarnthein ex Boissier (1872) IK: Sempervivum reginae-amaliae Heldreich & Sarnth. ex Boiss., Flora Orientalis, vol. 2: 796 (1872) Vorkommen Südosten Albanien, Griechenland, Mazedonien, Süden Ungarn / Rosetten offen kompakt, 3 - 10 cm Durchmesser, Ausläufer kurz, Blätter dicht flaumhaarig, dicht bewimpert, trübgrün, selten rosarot. Blütentriebe 10 - 20 cm hoch, Blüten rosa bis rotpurpurn , ist S. marmoreum ssp. erythraeum sehr ähnlich, aber größer. Benannt wurde diese Unterart nach Herzogin Amalie von Oldenburg (1818-1875), die Prinz Otto von Bayern (1815-1867) im Jahre 1836 heiratete, nachdem er in Griechenland zum König ernannt wurde. IK:Sempervivum marmoreum subsp. reginae-amaliae (Heldr. & Sarnth.) Zonn., in Succulenta 78(2): 92 (1999) reginae- amaliae = gewidmet der Königin Amalia von Griechenland / vormals Herzogin Amalie von Oldenburg (1818-1875), die Prinz Otto von Bayern (1815-1867) im Jahre 1836 heiratete, nachdem er in Griechenland zum König ernannt wurde
Erstbeschreibung:
Theodor Heinrich von Heldreich (1822–1902) war ein deutscher Botaniker.
Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Heldr.“. Nach dem Studium der
Philosophie in Freiburg wandte sich Heldreich von 1837 bis 1842 der
Botanik in Montpellier und Genf zu. 1843 ließ er sich in Athen nieder,
von wo aus er zahlreiche Exkursionen unternahm. Von 1849 bis 1851 hielt
er sich in England auf und war Herbar-Konservator in Paris.Heldreich war
seit 1851 Direktor des Botanischen Gartens in Athen. Außerdem war er von
1858 bis 1883 Konservator des Naturhistorischen Museums der Universität
Athen. 1892 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher
Leopoldina. Die doppelte
Verwendung von "reginae - amaliae " in der Nomenklatur für zwei
verschiedene Taxa kann zu Verwechslungen führen. Beide Taxa haben die
gleiche geografische Herkunft. Es ist einmal eine Form von Sempervivum
heuffelii und eine Form von Sempervivum marmoreum ( affine). Doch die
allgemein gute Zuordnung zu den einzelnen Autoren und die
großen morphologischen Unterschiede zwischen den beiden Pflanzen
schließen dann doch eine Verwechslung aus. |
||||||||||||||||||||
Lokalformen und Varietäten
siehe Naturformen M unter S. marmoreum ssp. reginae-amaliae |
|||||||||||||||||||||
- regis fernandii |
Kultivar
Sempervivum ruthenicum 'Regis-Fernandii'
syn.:
Sempervivum
regis fernandii Hort. |
||||||||||||||||||||
- requieni |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 IK: Sempervivum requieni Hort.ex Vilm. Fl. Pl. Terre, ed. III. 572 |
||||||||||||||||||||
x rhaeticum |
Form von
Sempervivum stenopetalum C.B.Lehm.
& Schnittsp. Sempervivum ×rhaeticum Brügger / Naturhybride von S. montanum x S. tectorum rhaeticum = aus der Rhätischen Schweiz / Graubünden IK: Sempervivum ×rhaeticum Brügger, in Jahresber. Naturw. Forsch. Ges. Graubündens II, 23-24: 95 (1880 ) |
||||||||||||||||||||
-rhenanum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rhenanum (Hegi & Schmid) Law. (1956) Name aus dem lateinischen für den Fluss Rhein größeren bräunlich-olivgrünen Rosetten und kontrastreichen, rotbraunen Blattspitzen
IK: Sempervivum
rhenanum (Hegi & Schmid)
Lawalrée, Plantes médio-mosano-rhénanes, in Biologisch
Jaarboek Dodonea,
23: 234 (1956)
|
||||||||||||||||||||
-rhodanicum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rhodanicum A. Jordan & J. Fourreau (1868) [Obsolete name] / Vorkommen: Frankreich Departement l'Ain / Rhone ist oft auch als Cultivar Sempervivum 'Rhodanicum' im Umlauf ( angebl. Züchterin Helen Payne / USA / ? / ) mittelgroße Rosetten, die äußeren Blätter dunkelrot, auf den Blattspitzen silbrige Haare
Originalbeschreibung: SEMPERVIVUM RHODANICUM, paniculae ampliatae ramis
numerosis, elongatis, plerumque bifidis, multifloris, longe molliterque
villosis ; floribus grandibus (30-32 mm. diam.) ; petalis 13-14, anguste
lineari-lanceolatis, acutis, albidis, roseo dilutis ; staminum
filamentis purpureis a basi ad medium pilosulis, antheris late ovatis,
obtusiusculis, roseis ; squamulis hypogynis rotundato-creniformibus,
discretis ; carpellis dorso puberulis ; rosularum plerumque grandium
foliis late oblongis, apice abrupte contractis, breviter acuminatis,
glaucescenti-virentibus, glabris, margine breviter ciliatis, caulinis
oblongo-lanceolatis, elongatis, apice angustato-acuminatis, inferne
dilatatis, basi truncatis dilute virentibus, superioribus dorso
puberulis ; caule purpura leviter tincto, valido, longe molliterque
piloso. Erstbeschreibung: Claude Thomas Alexis Jordan * 29. Oktober 1814 in Lyon , + 7. Februar 1897 , war ein französcher Botaniker, sein bot. Kürzel lautet: Jord. / Quelle Zander
IK:
Sempervivum rhodanicum Jord.
& Fourr., Breviarium
Plantarum Novarum, fasc. 2: 31 (1868)
|
||||||||||||||||||||
-riccii |
Form von
Sempervivum tectorum var.
arvernense IK: Sempervivum riccii M.Iberite & B.Anzalone in Webbia, 56(1): 165 (2001) |
||||||||||||||||||||
- richardii | Sempervivum richardii Hort.? / weiteres nicht gefunden | ||||||||||||||||||||
- rigidum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rigidum A. Jordan & J. Fourreau IK:Sempervivum rigidum Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum Novarum, fasc. 2: 35 (1868)
Originalbeschreibung: SEMPERVIVUM RIGIDUM, paniculae ambitu fere
obovatae breviusculae ramis longiusculis, simplicibus, 8-10 floris,
longiuscule villosis ; floribus mediocribus (27-28 mm diam.) ; petalis
13-14, anguste lineari-lanceolatis, acutis, intense roseis ; staminum
filamentis purpureis, a basi ad medium vel ultra pilosulis, antheris
ovatis, obtusis, 1-2 pilis brevibus terminatis, fulvo-rubellis ;
squamulis hypogynis semiorbicularibus, subcontiguis ; carpellis dorso
leviter puberulis ;rosularum sat grandium foliis oblongo-cuneatis, apice
angustato-contractis, longiuscule acuminatis, glauco-virentibus
coloreque rubello obductis, glabris, breviter ciliatis ; caulinis late
oblongis, apice angustatis, acuminatis, basi subtruncatis,
glaucescenti-virentibus, roseo-dilutis, ciliatis, omnibus dorso
puberulis ; caule rubente haud elongato, crasso, longiuscule piloso. Erstbeschreibung: Claude Thomas Alexis Jordan * 29. Oktober 1814 in Lyon , + 7. Februar 1897 , war ein französcher Botaniker, sein bot. Kürzel lautet: Jord. / Quelle Zander
|
||||||||||||||||||||
- roavis | Sempervivum roavis Hort.? / weiteres nicht gefunden | ||||||||||||||||||||
- robustum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum robustum A. Jordan & J. Fourreau (1868) / ist auch als Cultivar Sempervivum tectorum 'Robustum' im Umlauf IK: Sempervivum robustum Jord. & Fourr., Breviarium Plantarum Novarum, fasc. 2: 32 (1868)
|
||||||||||||||||||||
-rosea 'Rubin' |
=
Kultivar
Sempervivum 'Rubin' /
Goos & Koenemann / D / 1937 Eltern: S. tectorum x S. marmoreum rubin - granatrote, mittelgroße Rosetten, Blätter lachsrot, Blüten lachsrot, Höhe 15 cm, benötigt etwas nahrhaften Boden
syn.: Sempervivum
rosea 'Rubin'
|
||||||||||||||||||||
x roseum |
Form von
Sempervivum ×fimbriatum Schott
ex Huter Sempervivum × roseum Huter & Gander syn.: Sempervivum roseum / und syn. Sempervivum × roseum Huter (1878) = Naturhybride Sempervivum arachnoideum × Sempervivum wulfenii IK:Sempervivum ×roseum Huter & Gander, Die Alpenflora der österreichischen Alpenländer, Sudbaierns und der Schweiz, Lindauersche Buchhandlung, Münich : 121 (1899) Erstbeschreiber: Rupert Huter (* 26. September 1834 in Kals in Osttirol, damals Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1919 in Ried bei Sterzing) war ein österreichischer Priester, Kooperator und Botaniker. Er vermachte dem Vinzentinum in Brixen ein für die wissenschaftliche Forschung bedeutendes Herbarium. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Huter.“. Quelle: Wikipedia
Synonyme: von S. x roseum 1.) Sempervivum ×roseum nm. roseum IK: nicht gefunden
2.) Sempervivum ×fimbriatum Schott IK:Sempervivum ×fimbriatum Schott ex Huter, Herbar-Studien, in Oesterreichische Botanische Zeitschrift , Vienne, 55(15): 110 (1905) / [Schott 1852-53 d'après H.Huber 1963]
3.) Sempervivum ×roseum nm. fimbriatum (Schott) G.D.Rowley IK: Sempervivum ×roseum nm. fimbriatum (Schott) G.D.Rowley, in National Cactus & Succulent Journal (U.K.) 28(1): 6 (1973)
|
||||||||||||||||||||
-royanum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum royanum H. Correvon (1914) syn.: Sempervivum tectorum var. tectorum from Maritim-Alps, France ist eine einfache Form der lokalen Vorkommen von S. tectorum und zeichnet sich nur durch seine größeren Rosetten aus. Lokalform S. tectorum ssp tectorum coll. Seealpen / benannt von Henry Correvon / 1924 / eine der größten Kultivare von S. tectorum, gelb - grüne Blätter mit braunen Spitzen
IK:
Sempervivum royanum Correvon, Les
Joubarbes : 58 (1924) |
||||||||||||||||||||
X rubellum |
Form von
Sempervivum x
fauconnetti
Reut.
Cat. Pl.
Vasc. Genev. ed. II. 298
,1832 syn.: Sempervivum rubellum / Sempervivum 'Rubellum' / Sempervivum rubellum Timbal-Lagrave und Sempervivum ×piliferum Jord. Sempervivum x rubellum Timb. ist eine Hybride aus S. arachnoideum x S. tectorum, die Blätter sind rötlich eingefärbt, Es wird berichtet, dass diese Form an einer alten Mauer in Toulouse als Kultivar vorkommt. IK:
Sempervivum ×rubellum Timb.-Lagr.,
Note sur une nouvelle espèce de Sempervivum,
in Bulletin de la Société
Botanique de France, 5: 14-15 (1858) |
||||||||||||||||||||
- rubens |
= Kultivar
Sempervivum
'Rubens'
syn.: Sempervivum rubens Hort. ex H. Correvon (1924) |
||||||||||||||||||||
- rubicundum Schur |
Form von
Sempervivum
marmoreum ssp . marmoreum
Praeger Sempervivum rubicundum Schur (1858) / Sempervivum marmoreum 'Rubrifolium' / Vorkommen in den Karpaten / Siebenbürgen Fotos siehe Naturformen M S. marmoreum f. rubicundum IK:Sempervivum rubicundum Schur, in Oesterreichische Botanische Zeitschrift, Vienne, 8: 22 (1858) [nom. nud.?] // Schur, Botanische Rundreise durch Siebenbürgen, in Verhandlungen und Mittheilungen der Siebenbürgischen Vereins fur Naturwissenschaften, Hermannstadt, 10: 13 (1859) |
||||||||||||||||||||
-rubricaule |
Sempervivum rubricaule Correvon
/ unklare Anwendung, gehört jedoch zur Gattung Sempervivum IK: Sempervivum rubricaule Correvon, in Gardeners' Chronicle, ser. 3, 94: 234 (1933) |
||||||||||||||||||||
-rubra- compacta | Sempervivum rubro-compacta Hort.? [Horticultural name] / weiteres nicht gefunden | ||||||||||||||||||||
- rudini |
=
Kultivar
Sempervivum 'Rudini'
/
Sempervivum rudini Hort. ex R.L. Praeger (1932) [Horticultural name] |
||||||||||||||||||||
- rupestre |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre G. Rouy & E.G. Camus (1901) IK: Sempervivum rupestre Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 130 (1901) |
||||||||||||||||||||
- rupestre var. affine |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] affine (Lamotte) Rouy & E.G.Camus und syn.: Sempervivum affine Lamotte Vorkommen mittlere Höhe des Monte Viso IK:Sempervivum rupestre [var.] affine (Lamotte) Rouy & E.G.Camus ustave, Flore de France, 7: 131 (1901) (pro "{khi} affine") |
||||||||||||||||||||
- rupestre beugesiacum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] beugesiacum (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus und syn. Sempervivum beugesiacum Jord. & Fourr. IK: Sempervivum rupestre [var.] beugesiacum (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 131 (1901) (pro "{gamma}beugesiacum")
Fotos und Beschreibung siehe Naturformen B S. beugesiacum |
||||||||||||||||||||
- rupestre brachiatum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] brachiatum (Lamotte) Rouy & E.G.Camus und syn: Sempervivum brachiatum Lamotte IK: Sempervivum rupestre [var.] brachiatum (Lamotte) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 130 (1901) (pro "{epsilon} brachiatum") |
||||||||||||||||||||
- rupestre breviramum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] breviramum (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus und syn.: Sempervivum breviramum Jord. & Fourr. IK: Sempervivum rupestre [var.] breviramum (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 131 (1901) (pro "{theta}brevirameum") |
||||||||||||||||||||
- rupestre brevistylum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] brevistylum (Lamotte) Rouy & E.G.Camus und syn.:Sempervivum brevistylum Lamotte IK: Sempervivum rupestre [var.] brevistylum (Lamotte) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 131 (1901) (pro "{delta} brevistylum") |
||||||||||||||||||||
- rupestre decoloratum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] decoloratum (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus und syn.: Sempervivum decoloratum Jord. & Fourr.
IK:
Sempervivum rupestre [var.] decoloratum (Jord.
& Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore
de France, 7: 131 (1901) (pro "{iota}decoloratum")
[Jord. & Fourr., Ic. ad Fl. Europ. 1868]
aus Flora Europa 1868 Fotos und Beschreibung siehe Naturformen D S. decoloratum |
||||||||||||||||||||
- rupestre juratense |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] juratense (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus und syn.: Sempervivum juratense Jord. & Fourr. IK:Sempervivum rupestre [var.] juratense (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 130 (1901) (pro "{alpha} juratense") Fotos und Beschreibung siehe Naturformen J S. juratense |
||||||||||||||||||||
- rupestre praestabile |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] praestabile (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus und syn.: Sempervivum praestabile Jord. & Fourr. IK: Sempervivum rupestre [var.] praestabile (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 130 (1901) (pro "{beta}praestabile") |
||||||||||||||||||||
- rupestre speciosum |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] speciosum (Lamotte) Rouy & E.G.Camus und syn.: Sempervivum speciosum Lamotte IK: Sempervivum rupestre [var.] speciosum (Lamotte) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 131 (1901) (pro "{eta} speciosum") |
||||||||||||||||||||
- rupestre violascens |
Form von
Sempervivum tectorum var.
tectorum
Linne 1753 Sempervivum rupestre [var.] violascens (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus und syn.: Sempervivum violascens Jord. & Fourr. IK: Sempervivum rupestre [var.] violascens (Jord. & Fourr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 130 (1901) (pro "{zeta} violascens") |
||||||||||||||||||||
- × rupicolum |
Sempervivum × rupicolum Kerner
Naturhybride Sempervivum montanum × Sempervivum wulfenii rupicola = Felsbewohner IK: Sempervivum ×rupicolum Kerner, in Oesterreichisches Botanisches Wochenblatt Gemeinnütziges Organ, Vienne : 285 (1870) // Kerner, in Zeitschr. Ferdinandeums Tirol., Innsbruck, ser. 3, 15: 270 (1870) Originalbeschreibung:
Erstbeschreiber: Anton Joseph Kerner, Ritter von Marilaun (* 12. November 1831 in Mautern, Niederösterreich; † 21. Juni 1898 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Universitätsprofessor. Er gilt als einer der Mitbegründer der Pflanzensoziologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet A.Kern.“. Anton Kerner studierte von 1848 bis 1853 Medizin an der Universität Wien, wo er 1854 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. 1855 wurde er Lehrer für Naturgeschichte an der Oberrealschule, 1858 Professor am Josefs-Polytechnikum in Ofen, Ungarn. Die Universität Innsbruck berief Kerner 1860 auf einen Lehrstuhl für Botanik. 1878 wurde er als Ordinarius und Direktor des Botanischen Gartens an die Universität Wien berufen. 1877 wurde Kerner geadelt und in den Ritterstand versetzt. Quelle: Wikipedia
syn.: Sempervivum ×theobaldii Brügger IK: Sempervivum ×theobaldii Brügger, in Jahresber. Naturw. Forsch. Ges. Graubündens II, 23-24: 97 (1880)
|
||||||||||||||||||||
×rupicolum n-ssp. pernhofferi |
Sempervivum ×rupicolum n-ssp. pernhofferi (Hayek) = Sempervivum montanum subsp. stiriacum × Sempervivum wulfenii Fundort Ingeringgraben in der Nähe von Seckau / Steiermark / Name: "pernhofferi" : gewidmet dem Botaniker G. von Pernhoffer (1831-1899), erster Sammler der Pflanze syn.: 1.) Sempervivum ×pernhofferi Hayek IK:Sempervivum ×pernhofferi Hayek, Flora von Steiermark , 1: 688 (1909)2.) Sempervivum ×rupicolum n-var. pernhofferi (Hayek) G.D.Rowley IK: Sempervivum ×rupicolum n-var. pernhofferi (Hayek) G.D.Rowley in H.Jacobsen & G.D.Rowley, Some name changes in succulent plants Part IV, i n National Cactus & Succulent Journal, 13(4): 76 (1958)IK: Sempervivum ×rupicolum n-subsp. pernhofferi (Hayek) --- [status provisorius] |
||||||||||||||||||||
×rupicolum n-ssp. rupicolum |
Sempervivum × rupicolum n-ssp. rupicolum = Sempervivum montanum subsp. montanum × Sempervivum wulfenii syn.: Sempervivum ×huteri Haussm. ex Dalla Torre & Sarnth. IK:Sempervivum ×huteri Hausm. ex Dalla Torre & Sarnth., Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenhumes Liechtenstein, 6(2): 435 (1909) huteri = gewidmet dem Botaniker Rupert Huter (* 26. September 1834 in Kals in Osttirol, damals Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1919 in Ried bei Sterzing) / Quelle: Wikipedia
Originalbeschreibung: Rosulae mediocres, expansae ad summum diametri
bipollicaris. Caespitosum, turiones bipollicares haud infrequenter edens.
Turiones sparsissimae foliati, apice rosulas parvi- et laxe-foliatas
gerens, folia viridia (flavo-viridia), turionum semper ambabus
superficiebus pilis glanduliferis tecta pili longi margine ciliata.
Glandulae in rosulis adultis subevanescentes vel persistentes, semper in
carina. Folia rosularum laxa supra planiuscula vel obsolete carinata,
subtus convexa, acuta vel subrepente acuminata, acumen crassiusculum.
Folia basi colorata et turiones ; folia nonumque vix in glaucum vergens.
Caulis spithameus, folia exerectiuscula vel subpetentia, saltem apicem
versus purpureo colorata, ovata, basi lanceolata, longe acuta ; flores
expansi, petala 12 calyce triplo longiora ut in S. Wulfenii, basi
purpureo striata, supra basin ex viridi ochroleuca, squamae hypogynae
erectae, subquadratae, lamelliformes, stamina erectiuscula purpurea, 24,
basi latiora compressa teretia, antherae etiam defloratae lutea. Ovaria
oblique lanceolata. Erstbeschreiber: Karl Wilhelm von Dalla Torre (* 14. Juli 1850 in Kitzbühel, Tirol; † 6. April 1928 in Innsbruck) war ein österreichischer Biologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Dalla Torre“. Quelle: Wikipedia Erwin Geiger: Die leuchtend grünen Rosetten strahlen zeitweise in gelbgrünen Tönen und besitzen einen harzigen Geruch. Die Töchter wachsen an längeren Stolonen
|
||||||||||||||||||||
x rupicolum from Bernina |
Lokalform S. x rupicolum from
Bernina Erwin Geiger: S. x rupicolum ist eine Hybride von S. montanum mit S. wulfenii, die natürlicherweise vorkommt. Im Aussehen zumeist wie eine S. wulfenii mit behaartem Laub und zum Teil auch mit schmaleren Blättern. Es handelt sich hierbei um eine Naturaufsammlung aus der Schweiz. Er wurde von einem Sammler am Bernina, dem höchsten Berg der Ostalpen, gefunden.
|
||||||||||||||||||||
x rupicolum from Ciampac |
Lokalform S. x rupicolum from
Ciampac sempervivum - liste.de: Das Skigebiet Ciampac liegt in den Dolomiten
|
||||||||||||||||||||
x rupicolum from Padon |
Lokalform S. x rupicolum from Padon
sempervivum - liste.de: Der Passo Padon (2370m) liegt in den Dolomiten in Südtirol.
|
||||||||||||||||||||
x rupicolum from Stelvio |
Lokalform
S. x rupicolum
from Stelvio Erwin Geiger: Eine Hybride von S. montanum mit S. wulfenii, die natürlicherweise vorkommt. Im Aussehen zumeist wie eine S. wulfenii mit behaartem Laub und zum Teil auch mit schmaleren Blättern. Eine attraktive italienische Form mit rötlicher Färbung vom Stilfser Joch, die auch als "red form" bekannt ist.
|
||||||||||||||||||||
- rupifragum |
=
Aeonium
aureum IK: Sempervivum rupifragum Christ in Bot. Jahrb. ix. (1888) 161 |
||||||||||||||||||||
- ruthenicum |
Sempervivum
ruthenicum (W.D.J. Koch) C.B. Lehmann & Schnittspahn (1855)
Heimat: Nord- u.
Zentral Rumänien, Nord Moldawien, Ukraine, Südwest Russland, Sand und
sandige Böden, trockene Stellen, meist im Tiefland, manchmal in
Kieferwäldern Originalbeschreibung: S. ruthenicum Nob. Ruthenische H. - Rosetten gross, Rosettblätter im Winter mehr zusammen gezogen, während des Sommers aus einander gehend, aufrechtstehend, in die Basis verschmälert, keulen-eiförmig, in einer vergezogenen Spitze endigend, auf beiden Seiten mit feinen kurzen Haaren dicht besetzt, am Rande dicht gewinpert, dunkelgrün, die Spitze selten bräunlich; Wurzelauläufer stark, in der Entfernung von 1-2 Zoll die junge Rosette absetzend; Stengelblätter gletch-breit, länglich, mit nicht sehr stark vorgezogener, gewöhnlich braun-rother Spitze etwas abstehend; Stengel aufrecht steif, oben in 4-5 traubenartige, fast aufrechte, nur an der Spitze wenig gebogene Aeste getheilt, welche gabelförmig aus einander gehen, gleich den Kelchen mit kurzen, weichen, nach oben hin etwas drüsigen Haaren dicht besetzt; Blumenblätter linien-lanzettförmig zugespitzt, 2-3mal so lang wie die Kelchabschnitte, hellgelb; unterständige Schuppen klein; jedoch deutlich hervortretend, abstehend, abgerundet ruthenicum = ruthenisch ( Ukraine) / Quelle Zander
Erstbeschreibung:
Wilhelm Daniel Joseph Koch (* 5. März 1771 in Kusel; † 14. November 1849
in Erlangen) war ein deutscher Botaniker und Mediziner. Sein offizielles
botanisches Autorenkürzel lautet „W.D.J. Koch“. Koch studierte in Jena
und Marburg Medizin und erhielt 1795 das Physikat zu Trarbach und 1798
das von Kaiserslautern.
IK:
Sempervivum
ruthenicum (Koch)
C.B.Lehm. & Schnittsp., Über die im freien in den deutschen Gärten
vorkommenden Arten der Gattung Sempervivum,
in Flora, Regensburg,
38(1-2): 5 (1855)
|
||||||||||||||||||||
- ruthenicum ssp. ruthenicum |
Sempervivum ruthenicum ssp. ruthenicum
/
kein IK gefunden / Kombination und Name provisorisch
Synonyme von Sempervivum ruthenicum ssp. ruthenicum 1.) Sempervivum globiferum var. ruthenicum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) H.Jacobsen IK:Sempervivumglobiferum var. ruthenicum (C.B.Lehm.&Schnittsp.) H.Jacobsen, Das Sukkulentenlexicon, ed. 1 (1970) / (traduc. anglaise) Glass L. trad., Lexicon of Succulent Plants, ed. 1 : 362 (1974) (pro var. ruthenicum Koch.)
2.) Sempervivum globiferum subsp. ruthenicum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Boriss. IK: Sempervivum globiferum subsp. ruthenicum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Boriss. in Komarov Vladimir L., Flora SSSR, Izdatel'stvo Akademii Nauk SSSR, vol. 9: 22 (1939) (pro "subsp. ruthenicum Koch 1843")
3.) Sempervivum wulfenii subsp. ruthenicum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Praeger IK Sempervivum wulfenii subsp. ruthenicum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Praeger, an Account of the Sempervivum group : 80 (1932) (pro "subsp. ruthenicum Koch")
4.) Sempervivum wulfenii var. ruthenicum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Stoj. & Stef. IK: Sempervivum wulfenii var. ruthenicum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Stoj. & Stef., Flora na Balgarija (Flore de Bulgarie), Sofia, 1: 545 (1924) Zur ersten Form nur wenige kleine Unterschiede in der Blüte und der Rosettengröße, bei dieser ssp. sind die Rosetten offener, flach und größer In der Blüte fehlen die basalen lila Flecken. Balkan, Karpaten
|
||||||||||||||||||||
- ruthenicum ssp. zeleborii |
Sempervivum ruthenicum subsp. zeleborii (Schott)
/
kein IK gefunden / Kombination und Name provisorisch
ssp. zeleborii unterscheidet sich besonders durch die dunklen Flecken an der Basis der Blütenblätter , außerdem sind die Blüten eher gelblich als weiß-rosa. Vorkommen mehr im Norden des Verbreitungsgebietes / Karparten , Ukraine |
||||||||||||||||||||
- ruthenicum var. zeleborii | Sempervivum ruthenicum subsp. zeleborii var. zeleborii / kein IK / Varietät von S. kindingeri und S. leucanthum. | ||||||||||||||||||||
- ruthenicum var. kindingeri |
Sempervivum ruthenicum subsp. zeleborii var. kindingeri
(Adamovic) IK: Sempervivum ruthenicum subsp. zeleborii var. kindingeri (Adamovic) --- [combinatio et status provisorii] |
||||||||||||||||||||
- ruthenicum var. leucanthum |
Sempervivum ruthenicum subsp. zeleborii var. leucanthum
(Pancic) IK:Sempervivum ruthenicum subsp. zeleborii var. leucanthum (Pancic) --- [combinatio et status provisorii]
Vorkommen Südwest Bulgarien, Mont Rila / Hauptunterschied sind die weißen Blüten |
||||||||||||||||||||
ruthenicum from Dolni Pasarel |
Lokalform S. ruthenicum from
Dolni Pasarel Dolni Pasarel ( Bulgarisch : Долни Пасарел ) ist ein Bezirk in Bulgarien . Sie liegt in der Gemeinde Stolitjna Obsjtinaund der Sofija Grad Region , im westlichen Teil des Landes, 23 km südöstlich der Hauptstadt Sofia . Quelle: Wikipedia
|