Sempervivum arachnoideum

                                         C. von Linnaeus (1753)

 

                                                       Arten
   

Stand März 2013

Register  Pflanzennamen und Synonyme    

   
   
 

 verwendet wird die Klassifikation von  Henk 't Hart und Bert Bleij & B.Zonneveld  1998

   
 

gültiger Name  ist blau hinterlegt

   
 

 IK = Index Kewensis Publication Report

   
 

Besonderer Dank Herrn Gerard Dumont  =   http://sempervivophilia.stalikez.info/

   

◄Teil 2 hier klicken

LOKALFORMEN

 

 
   
   
arachnoideum C. von Linnaeus (1753) Sempervivum arachnoideum C. von Linnaeus (1753)

Europäische Gebirge ( Alpen, Appeninen Pyrenäen, Cordillera Cantabrica, Korsika ) Die dicht belaubten Rosetten sind meist 5 - 25 mm Ø groß; die Blätter sind einwärts gebogen, elliptisch bis verkehrt lanzettlich, 8 mm lang und 4 mm breit. Diese Art hat als einzige unterschiedlich stark ausgeprägte "Spinnweb"-Haare von Blattspitze zu Blattspitze, die im Winter auch zurückgebildet sein können. Die Blätter sind meist grün, können bei Exposition auch rötlich gefärbt sein. Der Blütenstengel ist 8 cm hoch und dicht mit Blättern besetzt. Der BütenØ beträgt 10 - 15 mm, die 8 - 10 Blütenblätter sind strahlend rosarot. In Kultur ist auch eine weiß blühende Form. Die Art ist leicht zu kultivieren und bildet schnell Matten. Unter Glas (trocken!) bleiben die Spinnwebhaare auch im Winter erhalten. Gewöhnlich kalkfliehend  wächst immer auf Urgestein

syn.: Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum C. von Linnaeus (1753)

IK: Sempervivum arachnoideum Linn. Sp. Pl. 465

Erstbeschreiber: Carl von Linné   * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala war ein schwedischer Naturforscher, der  die Grundlagen der modernen botanischen Taxonomie schuf.

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775).

Foto und Text aus Wikipedia

Linnés Wappen symbolisiert die drei Naturreiche Mineralien, Pflanzen und Tiere und wurde von ihm selbst entworfen. Im blauen Oval in der Mitte ist ein Ei dargestellt. Der Helm darüber ist mit Linnaea borealis, der nach ihm benannten Pflanze, geschmückt.

Foto und Text aus Wikipedia

- arachnoideum var. arachnoideum S. arachnoideum var. arachnoideum

alle syn.:

                                                                                                                                                            

1.Sempervivum arachnoideum ssp. arachnoideum /   kein IK gefunden

                                                                                                                                                         

2.Sempervivum arachnoideum var. glabrescens Willk.  

IK: Sempervivum arachnoideum var. glabrescens Willk., Führer Reich Pflanzen Deutschlands, ed. 2 : 614, 29 (1882)

                                                                                                                                                    

3.Sempervivum arachnoideum var. glabrescens f. oligotrichum (Hampe) Wettst. ex Hayek         

IK:Sempervivum arachnoideum var. glabrescens f. oligotrichum (Hampe) Wettst. ex Hayek, in Hegi G., Illustrierte Flora von MittelEuropa, ed. 1, vol. 4(2): 555 (1923)

                                                                                                                                                         

4.Sempervivum doellianum C.B.Lehm.                                                                                                             

IK: Sempervivum doellianum C.B.Lehm., in Flora, Regensburg, 33: 449 (1850)

                                                                                                                                                    

5.Sempervivum arachnoideum subsp. doellianum (C.B.Lehm.) Schinz & Keller                                                

IK: Sempervivum arachnoideum subsp. doellianum (C.B.Lehm.) Schinz & Keller, in ? Fl. Schweiz, ed.4 (1923)

                                                                                                                                                     

6.Sempervivum arachnoideum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus                                                                

IK: Sempervivum arachnoideum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 141 (1901) (pro "{alpha}genuinum")

                                                                                                                                                             

7.Sempervivum arachnoideum var. genuinum Kch. ex Rion                                                                               

IK:  Sempervivum arachnoideum var. genuinum Kch. ex Rion, Guide du Botaniste en Valais, ed. posthume par R. Ritz & F.O. Wolf, Sion : 84 (1872) (pro "var. a)genuinum")

                                                                                                                                                             

8.Sempervivum arachnoideum [var.] typicum Fiori                                                                                              

IK: Sempervivum arachnoideum [var.] typicum Fiori, Nuova Flora analitica d'Italia, vol. 1: 716 (1923) (pro "{alpha} typicum")

                                                                                                                                                               

9.Sempervivum heterotrichum Schott                                                                                                                  

IK: Sempervivum heterotrichum Schott, Österreichische Semperviva, in Oesterreichisches Botanisches Wochenblatt Gemeinnütziges Organ, Vienne, 3: 83 (1853)

hauptsächlich im östlichen Teil des Verbreitungsgebietes der Art. Rosetten bis 15 mm Ø, spinnwebige Haaare in der Menge variabel, eher spärlich

Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum f. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.)

Naturstandort Monte Tonale 2400m

Foto: Gerard Dumont

Cornelis Versteeg  
- arachnoideum ssp.bryoides Form von S. arachnoideum var. bryoides (G. Schnittspahn) Jacobsen (1960)

syn.: 1. Sempervivum arachnoideum subsp. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.)Köhlein

         2. Sempervivum bryoides C.B.Lehm. & Schnittsp.

 

IK: Sempervivum arachnoideum subsp. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Köhlein, Freiland Sukkulenten, ed. 1: 92 (1977)

bryoides = moosähnlich

Hans J. Gensch 03.2009 Veronika Falkenstein 05.2009 Frank Wischka 09.2009

Erstbeschreibung: Johann Georg Christian Lehmann (* 25. Februar 1792 in Haselau; † 12. Februar 1860 in Hamburg) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Lehm.“.
Lehmann studierte Medizin in Kopenhagen und Göttingen und erwarb 1813 einen Doktorgrad in Medizin sowie 1814 einen Doktorgrad in Philosophie an der Universität Jena. Er wurde 1818 Professor für Physik und Naturgeschichte am Akademischen Gymnasium Hamburg, wo er ebenfalls die Stellung des Oberbibliothekars innehatte. 1821 gründete er den Botanischen Garten in Hamburg, dessen Direktor er auch wurde.

Diese Textpassage basiert auf dem Artikel Johann Georg Christian Lehmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

und Georg Friedrich Schnittspahn, * 03.01.1810 in Darmstadt, + 22.12.1865 in Darmstadt, deutscher Botaniker und  Direktor des Bot. Garten Darmstadt, verfasste mehrere Bücher  / Quelle: Zander

-arachnoideum ssp. doellianum Form von Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

syn.: 1. Sempervivum arachnoideum subsp. doellianum (C.B.Lehm.) Schinz & Keller

        2. Sempervivum doellianum C.B.Lehm.

IK: Sempervivum arachnoideum subsp. doellianum (C.B.Lehm.) Schinz & Keller, in ? Fl. Schweiz, ed.4 (1923)

doellianum: gewidmet dem deutscher Botaniker J.C. Döll (1808-1885) botanischer Garten Karlsruhe, erster Sammler dieser Pflanze.

Beatrix Bodmeier 08.2009 Beatrix Bodmeier 04.2009 Veronika Falkenstein 07.2009

Erstbeschreibung:    Johann Georg Christian Lehmann (* 25. Februar 1792 in Haselau; † 12. Februar 1860 in Hamburg) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Lehm.“.
Lehmann studierte Medizin in Kopenhagen und Göttingen und erwarb 1813 einen Doktorgrad in Medizin sowie 1814 einen Doktorgrad in Philosophie an der Universität Jena. Er wurde 1818 Professor für Physik und Naturgeschichte am Akademischen Gymnasium Hamburg, wo er ebenfalls die Stellung des Oberbibliothekars innehatte. 1821 gründete er den Botanischen Garten in Hamburg, dessen Direktor er auch wurde.

Diese Textpassage basiert auf dem Artikel Johann Georg Christian Lehmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

-arachnoideum ssp. fauconetti  

Form von Sempervivum x fauconnetti Reut. Cat. Pl. Vasc. Genev. ed. II. 298 ,1832

syn.:  Sempervivum arachnoideum subsp. fauconnetii (Reut.) Bonnier

fauconettii = gewidmet dem  Schweizer  Botaniker Dr. Charles Fauconet (1811-1875)

Bild und Beschreibung siehe Naturformen F

-arachnoideum ssp. piliferum  

Form von  Sempervivum x fauconnetti Reut. Cat. Pl. Vasc. Genev. ed. II. 298 ,1832

syn.: Sempervivum arachnoideum subsp. piliferum (Jord.) Arcangeli

IK:1. Sempervivum arachnoideum subsp. piliferum (Jord.) Arcangeli, Compendio della Flora Italiana, Turin, ed. 1 : 241 (1882)

piliferum = haartragend

Bild und Beschreibung siehe Naturformen F

-arachnoideum ssp. sanguineum  

Form von S. arachnoideum  ssp. tomentosum  (C. B.Lehmann & Schnittspahn) Schinz & Thellung  ( in Schinz & R. Keller, Fl. Schweiz, ed.4,325, 1923 )

syn.: 1. Sempervivum arachnoideum subsp. sanguineum (Jeanb. & Timb.-Lagr.) Marcailhou

         2. Sempervivum sanguineum Jeanb. & Timb.-Lagr.

IK:Sempervivum arachnoideum subsp. sanguineum (Jeanb. & Timb.-Lagr.) Marcailhou H. & A., Catalogue raisonné des plantes phanérogames et cryptogames indigènes du Bassin de la Haute-Ariège Canton d'Aix-les-Thermes, vol. 1 ; idem in Bull. Soc. Hist. Nat. Autun 15: 383 (1902)

sanguineum = blutrot

- arachnoideum var. bryoides  Form von Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum f. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.)

syn.: 1. Sempervivum var. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) H.Jacobsen       

IK: Sempervivum bryoides C.B.Lehm. & Schnittsp., in Berichte [ou Denkschr.] Offenbacher Vereins Naturkunde 4: 91 (1863)

bryoides = moosähnlich

-arachnoideum ssp. tomentosum S. arachnoideum  ssp. tomentosum  (C. B.Lehmann & Schnittspahn) Schinz & Thellung  ( in Schinz & R. Keller, Fl. Schweiz, ed.4,325, 1923 )

syn.: 1. Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Schinz & Thell.

        2. Sempervivum tomentosum C.B.Lehm. & Schnittsp.

IK:  Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Schinz & Thell., in Schinz H. & Keller R., Flora der Schweiz, ed. 4 : 325 (1923)

tomentosus = filzig

Sempervivum arachnoideum var. tomentosum

Naturstandort  Ste-Radegonde, env. 300 m

Foto: Gerard Dumont

Originalbeschreibung:  Rosette klein, fast flach; Rosettblätter lineal-keulenförmig, auf der Spitze durch einen schneeweissen, spinnwebartigen dichten Filz zusammenhängend. Die jungen spinnwebfizigen, fast kugligen Rosetten entwickeln sich aus den Achseln der unteren Rosettblätter fast stiellos um die alte Rosette und vereinigen sich mit derselben zu einem sehr dichten polsterartigen Rasen. Stengel aufrecht, gegen 2 Zoll hoch, in 3-4 theilige, abstehende mit den Spitzen schwach abwärts geneigte Gabeläste ausgehend, welche mit kurzem Drüsenhaare überzogen sind. Stengelblätter dichtstehend, schlaff, die unteren breit ei-länglich, die obern gleich den Deckblättern nach der mit einem spinnwebartigen weissen Bärtchen versehenen Spitze verjüngt zulaufend, drüsenhaarig. Blumen fast stiellos; Kelch 10-theilig, Abschnitte länglich in eine stumpfe Spitze ausgehend, drüsenhaarig; Blumenblätter 10, doppelt länger wie die Kelchabschnitte, ei-länglich in eine etwas vorgezogene, zurückgeneigte Spitze endigend, dünkelrosa. Staubfäden gegen 20, etwas länger wie die Blumenblätter, dunkelroth. Stempfel 10, aufrecht-abstehend, oben röthlich glatt, nach dem Fruchtknoten hin gelblich und drüsig-weichhaarig. Honigschuppen ganz kurze, abgerundete, zungenförmige Drüsen vorstellend.
{diagnosis : S. tomentosum C.B.Lehm. & Schnittsp.}

Bemerkung: reichlich spinnwebartige Haare die im Herbst / Winter verschwinden

Erstbeschreibung:    Johann Georg Christian Lehmann (* 25. Februar 1792 in Haselau; † 12. Februar 1860 in Hamburg) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Lehm.“.
Lehmann studierte Medizin in Kopenhagen und Göttingen und erwarb 1813 einen Doktorgrad in Medizin sowie 1814 einen Doktorgrad in Philosophie an der Universität Jena. Er wurde 1818 Professor für Physik und Naturgeschichte am Akademischen Gymnasium Hamburg, wo er ebenfalls die Stellung des Oberbibliothekars innehatte. 1821 gründete er den Botanischen Garten in Hamburg, dessen Direktor er auch wurde. Quelle: wie vor

und Georg Friedrich Schnittspahn, * 03.01.1810 in Darmstadt, + 22.12.1865 in Darmstadt, deutscher Botaniker und  Direktor des Bot. Garten Darmstadt, verfasste mehrere Bücher / Quelle: wie vor 

Rolf Volbon   18.06.2011 Veronika Falkenstein 22.08.2010 05.08.20011
 

 

-arachnoideum var. arachnoideum

Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

Syn. :
1.Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum  / kein IK

2.Sempervivum arachnoideum var. glabrescens Willk.                                                                                                                        

IK : Sempervivum arachnoideum var. glabrescens Willk., Führer Reich Pflanzen Deutschlands, ed. 2 : 614, 29 (1882)

3.Sempervivum arachnoideum var. glabrescens f. oligotrichum (Hampe) Wettst. ex Hayek                                                           

IK: Sempervivum arachnoideum var. glabrescens f. oligotrichum (Hampe) Wettst. ex Hayek, in Hegi G., Illustrierte Flora von MittelEuropa, ed. 1, vol. 4(2): 555 (1923)

4.Sempervivum doellianum C.B.Lehm.                                                                                                                                             

IK: Sempervivum doellianum C.B.Lehm., in Flora, Regensburg, 33: 449 (1850)

5. Sempervivum arachnoideum subsp. doellianum (C.B.Lehm.) Schinz & Keller                                                                           

IK:  Sempervivum arachnoideum var. doellianum (C.B.Lehm.) Jaccard, Catalogue de la Flore valaisanne, in Neue Denkschr. Allg. Schweiz. Ges. Gesammten Naturwiss. (Mem. Société suisse des Sciences naturelles), 34: I-LVI : 151-153 (1895)

6. Sempervivum arachnoideum var. doellianum (C.B.Lehm.) Jaccard                                                                                             

IK: Sempervivum arachnoideum var. doellianum (C.B.Lehm.) Jaccard, Catalogue de la Flore valaisanne, in Neue Denkschr. Allg. Schweiz. Ges. Gesammten Naturwiss. (Mem. Société suisse des Sciences naturelles), 34: I-LVI : 151-153 (1895)

7. Sempervivum arachnoideum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus                                                                              

IK: Sempervivum arachnoideum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 141 (1901) (pro "{alpha}genuinum"

8. Sempervivum arachnoideum var. genuinum Kch. ex Rion

IK: Sempervivum arachnoideum var. genuinum Kch. ex Rion, Guide du Botaniste en Valais, ed. posthume par R. Ritz & F.O. Wolf, Sion : 84 (1872) (pro "var. a)genuinum")

9. Sempervivum arachnoideum [var.] typicum Fiori                                                                                                                          

IK: Sempervivum arachnoideum [var.] typicum Fiori, Nuova Flora analitica d'Italia, vol. 1: 716 (1923) (pro "{alpha} typic

10.Sempervivum heterotrichum Schott                                                                                                                                                  

IK:  Sempervivum heterotrichum Schott, Österreichische Semperviva, in Oesterreichisches Botanisches Wochenblatt Gemeinnütziges Organ, Vienne, 3: 83 (1853)

Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

Naturstandort Monte Tonale 2400 m

Foto: Gerard Dumont

-arachnoideum var. arachnoideum f. arachnoideum Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum f. arachnoideum

syn.: Sempervivum heterotrichum var. heterotrichum

diese beiden Formen haben botanisch keinen Wert

-arachnoideum var. arachnoideum f. bryoides Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum f. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.)

IK: Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum f. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) --- [status provisorius]

bryoides = moosähnlich

alle syn.
1. Sempervivum bryoides C.B.Lehm. & Schnittsp.                                                                                        

IK:  Sempervivum arachnoideum var. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) H.Jacobsen, Handbuch der sukkulenten Pflanzen (1954) / (traduction anglaise) A Handbook of succulent Plants, ed. Blandford : 811 (1960)

2. Sempervivum arachnoideum subsp. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Köhlein                       

IK: Sempervivum arachnoideum subsp. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Köhlein, Freiland Sukkulenten, ed. 1: 92 (1977

3. Sempervivum arachnoideum var. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) H.Jacobsen                 

IK: Sempervivum arachnoideum var. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) H.Jacobsen, Handbuch der sukkulenten Pflanzen (1954) / (traduction anglaise) A Handbook of succulent Plants, ed. Blandford : 811 (1960)

4. Sempervivum heterotrichum var. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Lagger                                            

IK: Sempervivum heterotrichum var. bryoides (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Lagger (posthume) in De la Soie, Notes du Rev. Chanoine De la Soie pour servir a l'étude du genre Sempervivum, in Bulletin des Travaux de la Société Murithienne (Société valaisanne des Sciences Naturelles), Sion, 3: 16 (1875)
Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum f. bryoides

Nutzt den ganzen Felsspalt aus und formt eine dichte Mitte

Naturstandort Campiglia 1750 m

Foto: Gerard Dumont

Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum f. bryoides


Naturstandort alentours du Lautaret

Foto: Gerard Dumont

Erstbeschreibung:    Johann Georg Christian Lehmann (* 25. Februar 1792 in Haselau; † 12. Februar 1860 in Hamburg) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Lehm.“.
Lehmann studierte Medizin in Kopenhagen und Göttingen und erwarb 1813 einen Doktorgrad in Medizin sowie 1814 einen Doktorgrad in Philosophie an der Universität Jena. Er wurde 1818 Professor für Physik und Naturgeschichte am Akademischen Gymnasium Hamburg, wo er ebenfalls die Stellung des Oberbibliothekars innehatte. 1821 gründete er den Botanischen Garten in Hamburg, dessen Direktor er auch wurde.

Georg Friedrich Schnittspahn, * 03.01.1810 in Darmstadt, + 22.12.1865 in Darmstadt, deutscher Botaniker und  Direktor des Bot. Garten Darmstadt, verfasste mehrere Bücher   Quellen : wie vor

-arachnoideum var. ciliatum ex Rion Sempervivum subgen. Sempervivum sp.

Sempervivum arachnoideum var. ciliatum Kch. ex Rion                                                                                                                                                                    

IK: Sempervivum arachnoideum var. ciliatum Kch. ex Rion, Guide du Botaniste en Valais, ed. posthume par R. Ritz & F.O. Wolf, Sion : 84 (1872) (pro "var. b) ciliatum Kch. ex Rion") [nom. subnud.]

der Beschreiber unterscheidet drei Sorten von Sempervivum arachnoideum aber ohne direkte Beschreibung aus der Schlucht Rion / Wallis, die Namensgebung ist völlig spekulativ

- arachnoideum var. doellianum  Form von  Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

syn.: Sempervivum arachnoideum var. doellianum (C.B.Lehm.) Jaccard                                                      

IK: Sempervivum arachnoideum var. doellianum (C.B.Lehm.) Jaccard, Catalogue de la Flore valaisanne, in Neue Denkschr. Allg. Schweiz. Ges. Gesammten Naturwiss. (Mem. Société suisse des Sciences naturelles), 34: I-LVI : 151-153 (1895)

doellianum =  gewidmet dem deutscher Botaniker J.C. Döll (1808-1885) botanischer Garten Karlsruhe, erster Sammler dieser Pflanze.

Beatrix Bodmeier 01.04.2009 Anne Rahn 08.2008 Beatrix Bodmeier 03.09.2008

Erstbeschreibung:    Johann Georg Christian Lehmann (* 25. Februar 1792 in Haselau; † 12. Februar 1860 in Hamburg) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „C.B.Lehm.“.
Lehmann studierte Medizin in Kopenhagen und Göttingen und erwarb 1813 einen Doktorgrad in Medizin sowie 1814 einen Doktorgrad in Philosophie an der Universität Jena. Er wurde 1818 Professor für Physik und Naturgeschichte am Akademischen Gymnasium Hamburg, wo er ebenfalls die Stellung des Oberbibliothekars inne hatte. 1821 gründete er den Botanischen Garten in Hamburg, dessen Direktor er auch wurde. / Quelle: wie vor

arachnoideum var. genuinum ex Rion Form von  Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

IK: Sempervivum arachnoideum var. genuinum Kch. ex Rion 

IK: Sempervivum arachnoideum var. genuinum Kch. ex Rion, Guide du Botaniste en Valais, ed. posthume par R. Ritz & F.O. Wolf, Sion : 84 (1872) (pro "var. a)genuinum")

der Beschreiber unterscheidet drei Sorten von Sempervivum arachnoideum aber ohne direkte Beschreibung aus der Schlucht Rion / Wallis, die Namensgebung ist völlig spekulativ

arachnoideum [var.] genuinum Form von  Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

IK: Sempervivum arachnoideum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus  IK: Sempervivum arachnoideum [var.] genuinum Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 141 (1901) (pro "{alpha}genuinum")

Die Verwendung des Beinamen "genuinum" ist jetzt illegal im Rahmen des Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur.

arachnoideum var. heterotrichum Form von  Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

syn.: Sempervivum heterotrichum Schott 

IK:  Sempervivum heterotrichum Schott, Österreichische Semperviva, in Oesterreichisches Botanisches Wochenblatt Gemeinnütziges Organ, Vienne, 3: 83 (1853)

heterotrichum =  verschieden - haarig

Veronika Falkenstein 06.08.2011 Veronika Falkenstein 06.08.2011

Erstbeschreibung: Heinrich Wilhelm Schott (getauft 7. Januar 1794 in Brünn; † 5. März 1865 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Gärtner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schott“.
Schott nahm zwischen 1817 und 1821 an der Österreichischen Brasilien-Expedition teil und wurde 1828 zum Hofgärtner in Wien ernannt. Ab 1845 bis zu seinem Tode fungierte Schott als Direktor der Hofgärten und der kaiserlichen Menagerie. 1852 leitete er auch die Umgestaltung des Schönbrunner Schlossparks in eine teilweise englische Anlage. Bekannt wurde Schott insbesondere durch die Erforschung der Alpenflora, wobei er den Alpengarten im Belvedere begründete. Darüber hinaus bereicherte er die Wiener Hofgärten durch seine Sammlungen in Brasilien / Quelle:
Diese Textpassage basiert auf dem Artikel Heinrich Wilhelm Schott aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

arachnoideum var. glabrescens f. oligotrichum Form von  Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

syn.: Sempervivum arachnoideum var. glabrescens f. oligotrichum (Hampe) Wettst. ex Hayek                                

IK: Sempervivum arachnoideum var. glabrescens f. oligotrichum (Hampe) Wettst. ex Hayek, in Hegi G., Illustrierte Flora von Mitteleuropa, ed. 1, vol. 4(2): 555 (1923)

Mai 2002
arachnoideum var. glabrescens Form von  Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

syn.: Sempervivum arachnoideum var. glabrescens Willk.

IK: Sempervivum arachnoideum var. glabrescens Willk., Führer Reich Pflanzen Deutschlands, ed. 2 : 614, 29 (1882)

Rolf Volbon 18.06.2011

Erstbeschreibung: Heinrich Moritz Willkomm (* 29. Juni 1821 in Herwigsdorf, Sachsen; † 26. August 1895 auf Schloss Wartenberg in Stráž pod Ralskem, Böhmen) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Willk.“.

Willkomm war unter anderem an der Universität Leipzig tätig. Er wirkte als Professor für Naturgeschichte in Tharandt, dann an der Universität Dorpat und schließlich von 1874 bis 1892 als Professor und Direktor an der Karls-Universität Prag.
Er schrieb Dutzende Werke in verschiedenen Gebieten der Botanik. Seine Werke enthalten viele wertvolle lithographische Abbildungen. In den 1840er-Jahren unternahm er Reisen auf der iberischen Halbinsel; er galt als eine Autorität für die Flora dieser Region.
Er gilt zusammen mit Robert Hartig (1839–1901) als Begründer der forstlichen Phytopathologie.
Willkomm schrieb 1896 zum Werk Die Vegetation der Erde von Adolf Engler und Oscar Drude für Band 1 über „Grundzüge der Pflanzenverbreitung auf der iberischen Halbinsel“.
Zu seinen Ehren ist die Pflanzengattung Willkommia Hack aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) benannt worden.Quelle:
Diese Textpassage basiert auf dem Artikel Heinrich Moritz Willkomm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

- arachnoideum var. glabrescens

Form von S. arachnoideum  ssp. tomentosum  (C. B.Lehmann & Schnittspahn) Schinz & Thellung  ( in Schinz & R. Keller, Fl. Schweiz, ed.4,325, 1923 )

IK: Sempervivum arachnoideum var. glabrescens Willk., Führer Reich Pflanzen Deutschlands, ed. 2 : 614, 29 (1882)
Mai 2000 05.08.2011

Besondere Form: S. arachnoideum var. glabrescens 'Album'

Juni 2002
-arachnoideum [var.] laggeri Form von Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camu

syn.: Sempervivum arachnoideum [var.] laggeri (Schott) Rouy & E.G.Camus                                                           

IK: Sempervivum arachnoideum [var.] laggeri (Schott) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 141 (1901) (pro "{delta} laggeri")

laggeri = gewidmet dem Botaniker Dr. Franz Josef Lagger (1799-1870)
Rolf Volbon 04.05.2011 Hans Jörg Gensch 10.10.2008

Erstbeschreibung: Heinrich Wilhelm Schott (getauft 7. Januar 1794 in Brünn; † 5. März 1865 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Gärtner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schott“.
Schott nahm zwischen 1817 und 1821 an der Österreichischen Brasilien-Expedition teil und wurde 1828 zum Hofgärtner in Wien ernannt. Ab 1845 bis zu seinem Tode fungierte Schott als Direktor der Hofgärten und der kaiserlichen Menagerie. 1852 leitete er auch die Umgestaltung des Schönbrunner Schlossparks in eine teilweise englische Anlage. Bekannt wurde Schott insbesondere durch die Erforschung der Alpenflora, wobei er den Alpengarten im Belvedere begründete. Darüber hinaus bereicherte er die Wiener Hofgärten durch seine Sammlungen in Brasilien /
Quelle: wie vor

-arachnoideum var. lanuginosum ex Rion Form von Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camu

syn.: Sempervivum arachnoideum var. lanuginosum Kch. ex Rion                                                                          

IK: Sempervivum arachnoideum var. lanuginosum Kch. ex Rion, Guide du Botaniste en Valais, ed. posthume par R. Ritz & F.O. Wolf, Sion : 84 (1872) (pro "var. c) lanuginosum") [nom. subnud.]

der Beschreiber unterscheidet drei Sorten von Sempervivum arachnoideum aber ohne direkte Beschreibung aus der Schlucht Rion / Wallis, die Namensgebung ist völlig spekulativ

- arachnoideum var. piliferum Form von Sempervivum ×piliferum Jord.

syn.: Sempervivum arachnoideum var. piliferum (Jord.) Cariot & St.-Lag.                                                                 

IK: Sempervivum arachnoideum var. piliferum (Jord.) Cariot & St.-Lag., Etudes des fleurs, Lyon, ed. 8, vol.2 : 322 (1889)

x piliferumSempervivum arachnoideum × Sempervivum tectorum

-arachnoideum [var.] sanguineum Form von Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camu

syn.: Sempervivum arachnoideum [var.] sanguineum (Jeanb. & Timb.-Lagr.) Rouy & E.G.Camus                       

IK:  Sempervivum arachnoideum [var.] sanguineum (Jeanb. & Timb.-Lagr.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 141 (1901) (pro "{gamma} sanguineum")

Originalbeschreibung in französisch :    Fleurs petites, en cymes scorpioïdes peu étalées, courtes, d'un rouge très-vif. Sépales elliptiques, mucronés, glanduleux, d'un pourpre sombre mat. Pétales larges, ovales, brusquement acuminés, mucronés-ciliés, d'un rouge sanguin très-brillant plus foncé en dessus. Etamines à filets glabres d'un pourpre foncé ; anthères d'un pourpre violet. Glandes hypogynes d'un blanc rosé, tronquées, peu espacées. Ovaire glabrescent. Style d'un rouge vif. Rosettes très-petites, très-nombreuses, très compactes, très-aranéeuses, d'un vert glauque. Feuilles ovales-acuminées, subcylindriques en dessous, terminées par de longs poils blancs ; celles de la tige, lancéolées-acuminées, glanduleuses, d'un rouge de sang très-foncé et terminées par un long pinceau de poils blancs. Tiges, 5-10 centimètres de hauteur, grêles, de couleur pourpre, couverte par les feuilles appliquées.
Habite les rochers calcaires du massif, où elle est commune."

Erstbeschreibung: Ernest-Jules-Marie Jeanbernat (* 1835 - 1888 ) war ein französischer  Botaniker

und Edouard  Timbal Lagrave * 04.03.1819 in Grisolles (Tarn-et-Garonne ) + 1888, französischer Botaniker
 

-arachnoideum var. subacaule Form von Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camu

syn.: Sempervivum arachnoideum var. subacaule Beauverd 

IK: Sempervivum arachnoideum var. subacaule Beauverd, Observations sur le genre Sempervivum, c.r. séance du 08/10/1917, in Bulletin de la Société Botanique de Genève, Série 2, 9(7-9): 355-356 (1918)

- arachnoideum var. tomentosum =  S. arachnoideum  ssp. tomentosum  (C. B.Lehmann & Schnittspahn) Rouy & E.G.Camus

syn.: Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camus 

IK: Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camus, Flore de France, 7: 141 (1901) (pro "{beta} tomentosum")

aus Sammlung Martin Haberer
05.08.2011

-arachnoideum var. tomentosum f. moggridgei Form von Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camu

syn.: Sempervivum arachnoideum var. tomentosum f. moggridgei (De Smet)                                                       

IK: Sempervivum arachnoideum var. tomentosum f. moggridgei (De Smet) --- [combinatio et status provisorii]

moggridgei : gewidmet dem Botaniker J.T. Moggridge (1842-1874).     

Sempervivum arachnoideum var. tomentosum f. moggridgei

Naturstandort zwischen Pierlas et Gorges sup. du Cians 1600 m

Foto: Gerad Dumont

Ein weiteres Exemplar der gleichen Station, aber nicht sehr filzig aber  besonders farbenfroh.

in Kultur /Naturstandort zwischen Pierlas  und sup. Cians 1600 m
 

Foto: Gerad Dumont

Erstbeschreiber: Louis de Smet, * 20.04.1813 in Lokeren / Belgien , + 16.03.1887 in Ledeberg, belgischer Gärtnereibesitzer 

Vorkommen: Alpes-maritimes et de Haute-Provence.

Erwin Geiger: Die Rosetten sind sehr stark behaart, schon fast samtig.

Beachten Sie, dass die Auslegung des Begriffs "Sempervivum moggridgei" sehr vage und vielfältig in der Literatur ist, es wurde ein Hybrid mit Sempervivum tectorum einmal erwähnt. Die volle Übereinstimmung mit diesem Taxon mit seinem ursprünglichen Typ kann nicht formal garantiert werden, aber es ist plausibel und wahrscheinlich und vermeidet weiterhin  einen neuen Beinamen ..
alle Veronika Falkenstein 15.06.2009 25.06.2010 26.07.2009

-arachnoideum var. tomentosum f. tomentosum Form von Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camu

syn.: Sempervivum arachnoideum var. tomentosum f. tomentosum

ist identisch mit Sempervivum arachnoideum var. tomentosum f. moggridgei (De Smet)

-arachnoideum var. tomentosum f. webbianum Form von Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camu

IK nicht gefunden / aus Sammlung Martin Haberer

05.08.2011
-arachnoideum [var.] typicum Form von  Sempervivum arachnoideum var. arachnoideum

syn.: Sempervivum arachnoideum [var.] typicum Fiori                                                                                            

IK:  Sempervivum arachnoideum [var.] typicum Fiori, Nuova Flora analitica d'Italia, vol. 1: 716 (1923) (pro "{alpha} typicum")
 

-arachnoideum f. sanguineum Form von Sempervivum arachnoideum var. tomentosum (C.B.Lehm. & Schnittsp.) Rouy & E.G.Camu

syn.: Sempervivum arachnoideum f. sanguineum (Jeanb. & Timb.-Lagr.) H.Jacobsen                                          

IK: Sempervivum arachnoideum f. sanguineum (Jeanb. & Timb.-Lagr.) H.Jacobsen, Handbuch der sukkulenten Pflanzen (1954) / (traduction anglaise) A Handbook of succulent Plants : 811 (1960)

syn.: Sempervivum sanguineum Jeanb. & Timb.-Lagr.                                                                                 

IK: Sempervivum sanguineum Jeanb. & Timb.-Lagr., Le Massif du Laurenti ancien Donezan, in Bulletin de la Société des Sciences Physiques et Naturelles, Toulouse, tome 3: 558 ("1875-76" publ. 1879)

                 die nachfolgende Aufstellung ist nicht                  

                      nach der Klassifikation

    von  Henk 't Hart und Bert Bleij &  B.Zonneveld  1998

- arachnoideum × barbulatum  
- arachnoideum × calcareum S. arachnoideum × calcareumS. x morellianum
Mai 2000
- arachnoideum × funckii  
- arachnoideum × funckii nm. aqualiense  
- arachnoideum × grandiflorum  
- arachnoideum × grandiflorum = S. × vaccarii L. Vaccari (1905)
- arachnoideum × montanum = S. × barbulatum H.W. Schott (1853)
05.08.2011 04.04.2011
- arachnoideum × montanum = S. × fimbriatum Schnittspahn & C.B. Lehmann
- arachnoideum × montanum × tectorum = S. × funckii F. Braun ex W.D.J. Koch (1832)
- arachnoideum × nevadense S. arachnoideum × nevadense
Mai 2000
- arachnoideum × pittonii  S. arachnoideum × pittonii
Mai 2000
- arachnoideum × pseudofunkii   
- arachnoideum × tectorum  = S. × fauconnettii nm. fauconnettii Reuter (1861) 
Cornelis Versteeg
- arachnoideum × wulfenii = S.× roseum Huter (1878)
   

◄Teil 2 hier klicken

      Lokalformen in Teil 2

  ◄  zurück zur Startseite Naturformen