|
|
A
- J |
Lokalformen von
Sempervivum heuffelii Schott
|
|
|
|
(syn.
Jovibarba heuffelii )
|
|
|
* |
Stand: Januar 2014 |
|
|
-
heuffelii
H.W. Schott (1852)
|
Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
syn.:
Jovibarba heuffelii var. heuffelii (H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK: Sempervivum heuffelii Schott in Oestr. Bot. Wochenbl. ii.
(1852) 18
Name "heuffelii" :
gewidmet dem ungarischen Botaniker Johan Heuffel (1800-1857)
Vorkommen:
in Rumänien, Siebenbürgen, Banat, Ost - Europa, Ostkarparten, Berge der
Balkanhalbinsel
Erstbeschreibung: Heinrich Wilhelm Schott (getauft 7. Januar 1794 in
Brünn; † 5. März 1865 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und
Gärtner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schott“.
Schott nahm zwischen 1817 und 1821 an der Österreichischen
Brasilien-Expedition teil und wurde 1828 zum Hofgärtner in Wien ernannt.
Ab 1845 bis zu seinem Tode fungierte Schott als Direktor der Hofgärten
und der kaiserlichen Menagerie. 1852 leitete er auch die Umgestaltung
des Schönbrunner Schlossparks in eine teilweise englische Anlage.
Bekannt wurde Schott insbesondere durch die Erforschung der Alpenflora,
wobei er den Alpengarten im Belvedere begründete. Darüber hinaus
bereicherte er die Wiener Hofgärten durch seine Sammlungen in Brasilien
/ Quelle : Wikipedia
Originalbeschreibung
aus dem österreichischen botanischen Wochenblatt 1852 / Kapitel 18 :
Mittheilung des k.
k. Hofgärten- und Menagerie-Directors H. W .Schott in Schönbrunn
Sempervivum (Jovisbarba)
Heuffelii
S. rosulis
explanatis; foliis spathulatis ciliatis, glabris hirtisre; corolla
cyathiforme- campaniforme,limbo explanata, petalis spathulatis apice
tricuspidatis dorsoquesubcarinato pilosa-fimbtiatis.
Ohne Sprossen. Der Stengel1/2 bis 1 Schuh hoch, dicht beblättert. Die
Stengelblätter gegen den Gipfel zu eiförmig, lanzettlich mit
auffallenden Oehrchen an der Basis. Die Inflorescens drüsig behaart.
Blüthen sechstheilig; Blumen weissgelb, ihre Blätter nur am Ende in drei
Fetzen gerissen, sonst vollkommen ganz, am Rande und auf dem kaum
gekielten Rücken drüsig behaart. Die Schuppen der Scheibe um die
Fruchtknospe sind quadratisch. |
|
|
 |
alle Züchtungen von Sempervivum
heuffelii
( syn. Jovibarba heuffelii )
siehe besondere Listen A - Z
←
hier klicken
|
- heuffelii var.
albanicum
Kitanov |
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK:Sempervivum
heuffelii var. albanicum Kitanov,
in Ann. Univ. Skopje,
1: 200 (1948)
syn.: Jovibarba
heuffelii var. albanicum und syn.
Sempervivum heuffelii var. glabrum Beck
& Szyszyl. |
-
heuffelii var.
bulgaricum
Cheshm. |
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK:
Sempervivum heuffelii var. bulgaricum Cheshm.,
K sistematike vidov Sempervivum L.
iz Bolgarii (A contribution to the systematics of the species of
Sempervivum from Bulgaria), in Bot.
Zurn. (Bot. Journal URSS),
54: 474 (1969)
syn.: Jovibarba heuffelii var. bulgaricum und syn.:
Sempervivum heuffelii var. heuffelii
Erwin Geiger: Durch die starke Bewimperung der Blattränder erhalten die
Rosetten einen silbrigen Glanz. Ein attraktiver Klon aus Bulgarien!
 |
 |
 |
Erwin Geiger 10.05.2012 |
Veronika Falkenstein 18.06.2013 |
Veronika Falkenstein 01.08.2011 |
|
-
heuffelii var. glabrum
Beck & Szyszylowicz
|
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK:
Sempervivum heuffelii var. glabrum Beck
& Szyszyl., Plantae à Der
Ign. Szyszylowicz in itinere per Cernagoram et in Albania adjacente anno
1886 lectae : 85 (1888)
Name "heuffelii" :
gewidmet dem ungarischen Botaniker Johan Heuffel (1800-1857).
alle Synonyme von
Jovibarba heuffelii var. glabra (Beck & Szyszylowicz) Holub (1967)
1.) Sempervivum glabrum (Beck
& Szyszyl.) A.Berger
IK:Sempervivum
glabrum (Beck
& Szyszyl.) A.Berger in Engler & Prantl, Die
Natürlichen Pflanzenfamilien, Leipzig, ed. 2, vol. 18a (1930) / (tiré
à part) Crassulaceae,
Leipzig : 423 (1930)
2.) Jovibarba heuffelii subsp. glabra (Beck
& Szyszyl.) Holub
IK:
Jovibarba heuffelii subsp. glabra (Beck
& Szyszyl.) Holub in Holub & Pouzar, A nomenclatural analysis of
the
generic names of phanerogams proposed by F.M. Opiz in his Seznam Rostlin
Kveteny Ceské, in Folia Geobotanica & Phytotaxonomica, Prague, 2:
422 (1967)
3.) Jovibarba heuffelii subsp. glabra var. glabra ex
P.J.Mitch.
IK:
Jovibarba. heuffelii subsp. glabra var. glabra ex
P.J.Mitch., in Houslekes,
Journal of the Sempervivum Society 14(3):
75-76 (1983)
4.) Jovibarba heuffelii var. glabra (Beck
& Szyszyl.) ex H.Müssel
IK:
Jovibarba heuffelii var. glabra (Beck
& Szyszyl.) ex H.Müssel, Sempervivum
und Jovibarba,
Versuch einer systematischen Darstellung :
18 (1977)
5.)Diopogon heuffelii var.
glaber (Beck & Szyszyl.)
H.Jacobsen
IK:
Diopogon heuffelii var.
glaber (Beck & Szyszyl.)
H.Jacobsen, Das
Sukkulentenlexicon, ed. 1: 153
(1970) / (traduc. anglaise) Glass L.
trad., Lexicon of
Succulent Plants (1974)
(pro "glabrum")
6.) Sempervivum patens var. glabrum Rohlena
IK:
Sempervivum patens var. glabrum Rohlena,
Beitr. zur Fl. Mont., in Sitzungsber.
Böhm. Ges. Wissench.
1: 43 (1911)
7.) Sempervivum velenovskyi Cheshm.
IK:
Sempervivum velenovskyi Cheshm.,
K sistematike vidov Sempervivum L.
iz Bolgarii (A contribution to
the systematics of the species of Sempervivum from
Bulgaria), in Bot. Zurn. (Bot.
Journal URSS) 54: 474
(1969)
 |
 |
alle Erwin Geiger 14.08.2013 |
14.08.2013 |
Erwin Geiger : Der angebotene Klon wurde 1969 von
Cesmedzijev in Bulgarien entdeckt und als eigenständige Art beschrieben.
Der Name wurde dem tschechischem Botaniker J. Velenovsky (1858-1949)
gewidmet.
8.) Jovibarba velenovskyi (Cheshm.)
Holub
IK:
Jovibarba velenovskyi (Cheshm.)
Holub, New names in Phanerogamae 2.,
in Folia Geobotanica & Phytotaxonomica, Prague, 8(2): 177 (1973)
9.) Diopogon velenovskyi (Cheshm.)
H.Jacobsen
IK:
Diopogon velenovskyi (Cheshm.)
H.Jacobsen, Das
Sukkulentenlexicon, ed. 2: 164 (1981)
10.) Diopogon stramineus Jord.
& Fourr.
IK:
Diopogon stramineus Jord.
& Fourr., Breviarium
Plantarum Novarum, fasc. 2: 46 (1868)

Diopogon stramineus Jord.
& Fourr.
[Jord. & Fourr., Ic. ad Fl. Europ. 1868]
aus Flora Europa 1868 |
11.) Diopogon heuffelii var. stramineus (Jord.
& Fourr.) H.Jacobsen
IK:
Diopogon heuffelii var. stramineus (Jord.
& Fourr.) H.Jacobsen, Das
Sukkulentenlexicon, ed. 1: 153 (1970) / (traduc. anglaise) Glass L.
trad., Lexicon of
Succulent Plants (1974)
12.) Sempervivum stramineum (Jord.
& Fourr.) Baker
IK:
Sempervivum stramineum (Jord.
& Fourr.) Baker, On hardy Sempervivums, in Gardeners'
Chronicle, ser. 2, 2(31): 104 (1874)
13.) Sempervivum heuffelii var. stramineum (Jord.
& Fourr.) H.Jacobsen
IK:
Sempervivum heuffelii var. stramineum (Jord.
& Fourr.) H.Jacobsen, Handbuch
der sukkulenten
Pflanzen (1954)
/ (traduction anglaise)A Handbook of succulent Plants :
815 (1960)
Bilder siehe weiter unten
14.) Jovibarba heuffelii var. straminea (Jord.
& Fourr.) H.Müssel
IK:
Jovibarba heuffelii var. straminea (Jord.
& Fourr.) H.Müssel, Sempervivum
und Jovibarba,
Versuch einer systematischen Darstellung :
18 (1977) (pro "stramineus")
15.) Sempervivum reginae-amaliae Heed.
& Sart. ex Baker (non Heldr. & Sarnth. ex Boissier)
IK:
Sempervivum reginae-amaliae Baker,
New garden plants, in Gardeners'
Chronicle, ser. 2, 8(191): 230
(1877)
Bilder siehe weiter unten
16.) Sempervivum heuffelii var. reginae-amaliae (Baker)
H.Jacobsen
IK:
Sempervivum heuffelii var. reginae-amaliae (Baker)
H.Jacobsen, Handbuch der
sukkulenten
Pflanzen (1954)
/ (traduction anglaise) A
Handbook of succulent Plants :
815 (1960)
17.) Jovibarba heuffelii var. reginae-amaliae (Baker)
H.Müssel
IK:
Jovibarba heuffelii var. reginae-amaliae (Baker)
H.Müssel, Sempervivum und
Jovibarba,
Versuch einer systematischen Darstellung :
18 (1977)
18.) Diopogon heuffelii var. reginae-amaliae (Baker)
H.Jacobsen
IK:
Diopogon heuffelii var. reginae-amaliae (Baker)
H.Jacobsen, Das
Sukkulentenlexicon, ed. 1: 153
(1970) / (traduc. anglaise) Glass L.
trad., Lexicon of
Succulent Plants (1974)
19.) Sempervivum heuffelii var. albanicum Kitanov
IK:
Sempervivum heuffelii var. albanicum Kitanov,
in Ann. Univ. Skopje,
1: 200 (1948)
|
-
heuffelii
var. heuffelii |
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
Name "heuffelii" :
gewidmet dem ungarischen Botaniker Johan Heuffel (1800-1857).
Alle
Synonyme von Jovibarba heuffelii var. heuffelii
1.) Jovibarba heuffelii subsp. heuffelii
IK: ohne
2.) Jovibarba heuffelii subsp. heuffelii var. heuffelii
IK: ohne
3.) Jovibarba heuffelii var. heuffelii
IK: ohne
4.) Sempervivum heuffelii f. heuffelii
IK: ohne
5.) Sempervivum hirtum [var.] heuffelii (Schott)
Hazsl.
IK:
Sempervivum hirtum [var.] heuffelii (Schott)
Hazsl., Magyarhon edényes
növényeinek füvészeti
kézikönyve, ed. Athenaeum, Pest : 173 (1872)
6.) Sempervivum patens var. heuffelii Hort.
ex Fraser & Hemsley
IK:
Sempervivum patens Griseb.
& Schenk var. heuffelii Hort.
ex Fraser & Hemsley, Johnson's
gardener's Dictionary, ed.2 : 795 (1910)
7.) Sempervivum patens Griseb.
& Schenk
IK:
Sempervivum patens Griseb.
& Schenk, Iter Hungaricum a 1852 susceptum (Beiträge zur Systematik
der
ungarischen Flora), inWiegmann Archiv Naturgesch. 18(1):
315 (1852)
8.) Jovibarba heuffelii subsp. heuffelii var. patens (Griseb.
& Schenk) P.J.Mitch.
IK:Jovibarba
heuffelii subsp. heuffelii var. patens (Griseb.
& Schenk) P.J.Mitch., in Houslekes,
Journal of the Sempervivum Society 14(3):
76 (1983)
9.) Jovibarba heuffelii subsp. patens (Griseb.
& Schenk) Holub
IK:
Jovibarba heuffelii subsp. patens (Griseb.
& Schenk) Holub, New names in Phanerogamae 2.,
in Folia Geobotanica &
Phytotaxonomica, Prague, 8(2): 176 (1973)
10.) Sempervivum heuffelii var. patens (Griseb.
& Schenk) H.Huber
IK:
Sempervivum heuffelii var. patens (Griseb.
& Schenk) H.Huber, in
National Cactus & Succulent
Journal, 13(4): 77 (1958)
Bilder siehe weiter unten
11.) Sempervivum hirtum subsp. patens (Griseb.
& Schenk) Stoj. & Stef.
IK:
Sempervivum hirtum subsp. patens (Griseb.
& Schenk) Stoj. & Stef., Flora
na Balgarija (Flore de Bulgarie), Sofia, 1: 546 (1924)
12.) Sempervivum heuffelii var. bulgaricum Cheshm.
IK:Sempervivum
heuffelii var. bulgaricum Cheshm.,
K sistematike vidov Sempervivum L.
iz Bolgarii (A contribution to the systematics of the species of
Sempervivum from Bulgaria), in Bot.
Zurn. (Bot. Journal URSS),
54: 474 (1969)
13.) Diopogon heuffelii var. bulgaricus (Cheshm.)
H.Jacobsen
IK:
Diopogon heuffelii var. bulgaricus (Cheshm.)
H.Jacobsen, Das
Sukkulentenlexicon, ed. 2: 163
(1981) (pro "bulgaricum")
14.) Sempervivum heuffelii var. vestitum Domin
IK:
Sempervivum heuffelii var. vestitum Domin, Sempervivum sub-genus
Jovisbarba, in Bulletin
International de l'Académie des Sciences de Bohème, Prague, 33: 126
(1932) // Domin,
Podrod Jovisbarba rodu Sempervivum,
in Rozpravy II. tridy
Ceské Akademie Ved.Um., Prague, 42(29): 17 (1932-33)
15.) Sempervivum ciliatum Schur
(non Wild.)
IK:
Sempervivum ciliatum Schur,
Sertum Florae Transsilvaniae, in Verhandlungen
und Mittheilungen der Siebenbürgischen Vereins fur Naturwissenschaften,
Hermannstadt, 4(4 ou? supplt 6): 27 (1853) [nom. illeg.]
16.) Sempervivum transylvanicum Baker
IK:
Sempervivum transylvanicum Baker,
On hardy Sempervivums, in Gardeners'
Chronicle, ser. 2, 2(31): 104 (1874) [nom. subnud.]
|
-
heuffelii var.
kopaonikense (Pancic)
|
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK:
Sempervivum heuffelii f. kopaonikense (Pancic)
H.F.R.Miller, An introduction to the genus Sempervivum in Quarterly
Bulletin of the Alpine Garden Society 3(4)
n°22: 284 (1935)
IK:
Sempervivum
heuffelii var. kopaonikense (Pancic)
H.Huber ex H.Jacobsen, Handbuch
der sukkulenten Pflanzen (1954)
/ (traduction anglaise) A
Handbook of succulent Plants :
815 (1960)
alle Synonyme von Jovibarba heuffelii var. kopaonikensis (Pancic) P.J. Mitchell (1983)
1.) Sempervivum kopaonikense Pancic
IK:
Sempervivum kopaonikense Pancic,
Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommene R
eise in Serbien, in Oesterreichische
Botanische Zeitschrift, Vienne 17: 173 (1867)
2.) Jovibarba heuffelii subsp. heuffelii var. kopaonikensis (Pancic)
P.J.Mitch
IK: .Jovibarba
heuffelii subsp. heuffelii var. kopaonikensis (Pancic)
P.J.Mitch., in Houslekes,
Journal of the Sempervivum Society 14(3):
76 (1983) (pro "kopaonikense")
3.) Jovibarba heuffelii var. kopaonikensis (Pancic)
H.Müssel
IK:
Jovibarba heuffelii var. kopaonikensis (Pancic)
H.Müssel, Sempervivum und
Jovibarba, Versuch einer systematischen Darstellung :
18 (1977)
4.) Sempervivum heuffelii f. kopaonikense (Pancic)
H.F.R.Miller
IK:
Sempervivum heuffelii f. kopaonikense (Pancic)
H.F.R.Miller, An introduction to the genus Sempervivum in Quarterly
Bulletin of the Alpine Garden Society 3(4)
n°22: 284 (1935)
 |
 |
 |
Erwin Geiger 28.05.2005 |
Erwin Geiger 10.06.2008 |
Veronika Falkenstein 22.07.2012 |
Manuel Werner: Der südliche Teil des Kopaonik-Gebirges
liegt im Kosovo (ist heute eine eigene Republik).
|
-
heuffelii var. patens
Grisebach |
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK:
Sempervivum heuffelii var. patens (Griseb.
& Schenk 1852) H.Huber, in
National Cactus & Succulent Journal, 13(4): 77 (1958)
syn.:
Jovibarba heuffelii var. patens und syn.
Sempervivum heuffelii var. heuffelii
 |
 |
 |
V. Falkenstein 28.03.2009 |
Veronika Falkenstein 17.08.2008 |
Veronika Falkenstein 24.05.2010 |
|
-
heuffelii var. reginae-amaliae
Baker Jacobsen |
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK:
Sempervivum heuffelii var. reginae-amaliae (Baker)
H.Jacobsen, Handbuch der
sukkulenten Pflanzen (1954)
/ (traduction anglaise) A
Handbook of succulent Plants :
815 (1960)
syn.:
Jovibarba heuffelii var. reginae-amaliae (J.G. Baker) ex Müssel (1977)
und syn.
Sempervivum heuffelii var. glabrum Beck
& Szyszyl.
 |
 |
 |
alle Veronika Falkenstein 21.05.2009 |
23.07.2010 |
03.09.2011 |
|
-
heuffelii var.
stramineum |
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK:
Sempervivum heuffelii var. stramineum (Jord.
& Fourr.) H.Jacobsen, Handbuch
der sukkulenten Pflanzen (1954)
/ (traduction anglaise)A Handbook of succulent Plants :
815 (1960)
syn.:
Jovibarba heuffelii var. stramineum (Jord.
& Fourr.) H.Jacobsen und
syn. Sempervivum
heuffelii var. glabrum Beck
& Szyszyl.
 |
 |
alle Veronika Falkenstein 05.07.2013 |
03.10.2013 |
|
-
heuffelii var.
vestitum
Domin |
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961)
IK: Sempervivum
heuffelii var. vestitum Domin, Sempervivum sub-genus
Jovisbarba, in Bulletin
International de l'Académie des Sciences de Bohème, Prague, 33: 126
(1932) // Domin, Podrod Jovisbarba rodu Sempervivum,
in Rozpravy II. tridy
Ceské Akademie Ved.Um., Prague, 42(29): 17 (1932-33)
syn.: Jovibarba heuffelii
var. vestitum Domin
und
syn. Sempervivum heuffelii var. heuffelii |
-
heuffelii
f. heuffelii |
Form von Sempervivum heuffelii
(H.W. Schott) Á. & D. Löve (1961) IK : ohne
syn.:
Sempervivum heuffelii var. heuffelii
keine weiteren Einträge gefunden |
'ANABAKANAK' |
Lokalform S. heuffelii var. glabra
from Anabakanak / mittelgroße, blaugrüne Rosetten, Blattspitzen braunrot /
Balkan / aufgeführt in Sempervivum Society Journal , Band 3 /
1972 ( Some New Sempervivums from the Balkans' by R.S. Wale )
 |
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
April 2011 |
|
'ANTHOBORIO' |
Lokalform S. heuffelii var. glabra
from. Anthoborio Bulgarien / aus Sammlung Andre Smits
Balkan / aufgeführt in Sempervivum Society
Journal , Band 3 / 1972 ( Some New Sempervivums from the Balkans' by R.S.
Wale )
 |
 |
 |
24.04.2011 |
Veronika Falkenstein 06.07.2012 |
24.04.2011 |
|
'ANTHOMORIK' |
Lokalform S. heuffelii from 'Anthomorik' /
blaugrüne, flache Rosetten, Spitzen purpurrot / Fundort ist nicht
nachvollziehbar, ist aber in vielen Sammlungen vertreten
 |
 |
Erwin Geiger |
Erwin Geiger |
|
‘ARHUS’ |
Lokalform Jovibarba heuffelii from Arhus ?
/ vermutlich das Mitbringsel eines Sammlers ohne Namen aus dem bot. Garten
Arhus / Dänemark / kleine Rosetten, Blätter lanzettlich. lang bespitzt, gelb
- grün, Spitzen bräunlich
 |
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
April 2011 |
|
'BACKOVO' |
Lokalform Jovibarba
heuffelii from Backovo / BU / Mts. Rhodope / Plodiv
/ aus Sammlung Andre Smits
Rosetten bis 6 cm , gelblichgrün mit dunklen Spitzen
Das Kloster Batchkovo liegt in der Nähe
des Dorfes mit dem gleichen Namen (international Transliteration
Backovo ) im Süden von Bulgarien , etwa 30 km südlich von der
zweitgrößten Stadt Plovdiv, am nördlichen Rand der dicht bewaldete Massiv
Rhodopen . Es basiert auf dem rechten Ufer des Flusses Asenica (auch genannt
Čepelarska Reka Cepelare oder Caja). Kloster Backovo ist Bulgariens
zweitgrößte nach dem Rila-Kloster . / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
Mai 2005 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
|
'BANSCO VIHREN' |
Lokalform Jovibarba
heuffelii from Bansko Vihren / BU / 1400 m
E. Geiger: formt
ungewöhnlich samtige Rosetten in frischgrünen Tönen mit braunen Spitzen.
Gefunden wurde diese Lokalform auf dem Berg
Vihren / Piringebirge in Bulgarien.
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein
07.06.2012 |
Erwin Geiger 17.09.2004 |
Veronika Falkenstein 21.05.2009 |
|
'BELOGRADCIK' |
Lokalform S. heuffelii var. glabrum from
Belogradčik / Bulgarien Josef Ježek: Name:
Jovibarba heuffelii var. glabra - Belogradčik
Lokalität: Felsen bei Belogradčik im Nordwesten Bulgariens, nicht weit von
der Grenze mit Serbien /
Höhe: 491m ü. NN / Gestein: Sandstein /
übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle
Josef Ježek 24.08.2011 |
am Naturstandort |
|
|
'BIJAK DOROK' |
Lokalform Sempervivum heuffelii (glabrum)
from Bijak Dorok / Mazedonien Josef Ježek:
Name: Jovibarba heuffelii var. glabra - Bijak Dorok / Lokalität: Berg Bijak
Dorok (Gebirgskamm des Gebirges Stogovo planina in Mazedonien), dort auf
südl. ausgerichteten Felsen / Höhe: 2235 m / Gestein: Kalkstein
/
übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
Der Nebengipfel Bijak Dorok: Mit seinen 2268 Metern über
dem Meeresspiegel ist der Bijak Dorok der theoretisch 14. höchste Punkt in
Mazedonien. Da er aber nicht direkt als Bergspitze definiert ist,wird er
nicht in der Liste der höchsten Berge geführt. Quelle: http://www.rastlos.com/mazedonien/berg
 |
 |
 |
alle Josef Ježek / Naturstandort
06.07.2010 |
in Kultur 02.07.2011 |
in Kultur 24.08.2011 |
|
'BISTRA' |
Lokalform Jovibarba heuffelii from Bistra / 1200 m
/ aus Sammlung Andre Smits Bistra liegt in der
Region Silistra / Bulgarien / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
April 2011 |
Veronika Falkenstein 13.05.2012 |
Erwin Geiger 11.06.2011 |
|
'BRIAN I BUNSIT' |
Lokalform Sempervivum heuffelii (glabrum)
from Brian i Bunsit / Ćafa Romanit, Abhang Brian i Bunsit (Montenegro)
Josef Ježek: Name Jovibarba heuffelii var. glabra - Brian i
Bunsit / Lokalität: Nebental des Tales Ropojana zwischen dem Berg Maja e
Bojes und dem Sattel Ćafa Romanit, dort unterhalb des Sattels Ćafa Romanit
in Montenegro, am mittleren Abhang mit dem Namen Brian i Bunsit, etwas
tiefer als die Lokalität von S. marmoreum / Höhe: 1758m üNN / Gestein:
Kalkstein
/
übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek / Naturstandort
07.07.2011 |
07.07.2011 |
07.07.2011 |
|
'BISTRA' |
Lokalform Jovibarba heuffelii from Bistra / 1200 m
/ aus Sammlung Andre Smits Bistra liegt in der
Region Silistra / Bulgarien
 |
 |
April 2011 |
Veronika Falkenstein 13.05.2012 |
|
'CAFA ROMANIT' |
Lokalform Sempervivum
heuffelii (glabrum) from Ćafa Romanit (unterhalb)
Josef Ježek:
Name: Jovibarba heuffelii var. glabra – Ćafa Romanit, unten
Lokalität: Nebental des Tales Ropojana zwischen dem Berg Maja e Bojes und
dem Sattel Ćafa Romanit, dort unterhalb des Sattels Ćafa Romanit in
Montenegro, am unteren Abhang mit dem Namen Korita /
Höhe: 1951m üNN / Gestein: Kalkstein
/
übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
alle Josef Ježek 07.07.2011 |
am Naturstandort |
|
'CAKOR' |
eingeführt von Helen von Stein Zeppelin /
1996 /
vermutlich Lokalform Jovibarba heuffelii from Cakor
- Pass / Montenegro
 |
Mai 2000 |
|
'CAKORPASS' |
Lokalform Jovibarba heuffelii from
Cakor Pass / YU / Köhlein
Der Čakorpass (albanisch: Qafa Çakor) ist ein
Gebirgsübergang nahe der Rugova-Schlucht zwischen den albanischen Alpen (Prokletije)
und dem Mokra-Gebirge im Osten Montenegros. Er hat eine Scheitelhöhe von
1849 m und liegt auf der Verbindungsstraße zwischen der montenegrinischen
Stadt Andrijevica und Peć im westlichen Kosovo. Die Umgebung des Passes
besteht aus dem Kalkstein des montenegrinischen Karsts und bildet hier
steile Hänge.
 |
 |
 |
Inka Fischer 08.04.2010 |
Veronika Falkenstein 19.07.2011 |
Veronika Falkenstein 18.06.2013 |
|
'CERNA HORA' |
Lokalform Jovibarba heuffelii from CERNA
HORA1500 m/ Vapenec / aus Sammlung Andre Smits
Der Berg Černá hora (deutsch Schwarzenberg) liegt im
östlichen Riesengebirge und befindet sich oberhalb der Stadt Janské Lázně.
Auf dem Gipfel steht ein Fernsehturm, der seit 1977 in Betrieb ist, und von
Janské Lázně aus führt seit 1980 eine Kabinenseilbahn auf die Černá Hora/
Quelle SK Wikipedia
Vapenec ( deutsch Kalkstein)
 |
 |
Juni 2012 |
Juni 2012 |
|
'CETE' |
Lokalform Sempervivum
heuffelii (glabrum) from Cete Josef Ježek:
Name: Jovibarba heuffelii var. glabra - Cete
Lokalität: Felsen und Gras am Berg Cete in der Nähe des Cakor-Passes im
Gebirge Prokletije in Montenegro / Höhe:1920m ü. NN / Gestein:
Kalkstein
/
übernommen aus Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek |
am Naturstandort |
08.07.2011 |
|
'CHERNI VRAH' |
Lokalform Sempervivum
heuffelii var. heuffelii from Cherni vrah Josef
Ježek:
Name: Jovibarba heuffelii var. heuffelii -from Cherni vrah
Lokalität: Gipfel Cherni vrah im Vitosha-Gebirge bei Sofia
(Bulgarien), dort geschützt unterhalb von Felsen, im Gras, unter Bäumen /
Höhe: 2100 bis 2290m üNN / Gestein: Granit
/
übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek |
09.07.2010 |
am Naturstandort |
|
'CHIETULE JIETULUI' I |
Lokalform Jovibarba heuffelii from
CHIETULE JIETULUI / 1150 m / Rumänien / aus Sammlung Andre Smits /
besondere Beschreibung bei Gerard Dumont /
Semperviviophilia / http://stalikez.info/fsm/semp/site/roum_gb.php?
 |
 |
Juni 2012 |
Juni 2012 |
|
'CHIETULE JIETULUI' II |
Lokalform Jovibarba heuffelii from
CHIETULE JIETULUI / 1050 m / Rumänien / aus Sammlung Andre Smits
besondere Beschreibung bei Gerard Dumont / Semperviviophilia
/ http://stalikez.info/fsm/semp/site/roum_gb.php?
 |
 |
Juni 2012 |
Juni 2012 |
|
'CIKAVAC' |
Lokalform Sempervivum
heuffelii (glabrum) from Cikavac Josef Ježek: Name:
heuffelii var. glabra - Cikavac
Lokalität: Schlucht Nevidio bei Cikavac, 20 km südl. des
Durmitorgebirges, bes. in Felsspalten, an Felsen und auf Flächen zwischen
den Steinen / Höhe: 986m ü. NN / Gestein: Kalkstein
/
übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek |
am Naturstandort |
14.07.2011 |
|
'CIORCI' |
Lokalform Jovibarba heuffelii
from CIORCI /
Rumänien / aus Sammlung Andre Smits Der Berg
Ciorci liegt bei Băile Herculane (deutsch Herkulesbad) im Banater
Bergland am Fluss Cerna zwischen dem Cerna-Gebirge im Nordwesten und dem
Mehedinți-Gebirge im Südwesten. Die Kreishauptstadt Reșița befindet sich
etwa 60 km nordwestlich. / Quelle: Wikipdia
 |
 |
April 2011 |
Veronika Falkenstein 18.06.2013 |
|
'CUROVAK' |
Lokalform Sempervivum heuffelii (glabrum) from Ćurovac
/ Montenegro / Aussicht Josef Ježek:
Name: Jovibarba heuffelii var. glabra – Ćurovac, Aussicht
Lokalität: Berg Ćurovac im Gebirge Durmitor, dort unterhalb der Steine, in
der Nähe der Steine oder auch in den Felsspalten / Höhe: 1615m üNN /
Gestein: Kalkstein
/
übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek |
11.07.2011 |
am Naturstandort |
|
'DEBAR ROAD' |
Lokalform Jovibarba heuffelii' Debar Road' /
aus Liste A. Smits
Debar (albanisch Dibra/Dibër)
ist eine Kleinstadt im Westen Mazedoniens. Sie ist Amtssitz der
gleichnamigen Opština (albanisch Komuna, türkisch Belediye), die neben der
Stadt noch 19 Dörfer umfasst. Die Grenze zu Albanien ist nur etwa sechs
Kilometer im Nordwesten entfernt. Debar liegt auf einem Hügel rund 100 Meter
oberhalb des Debarsees .Nordöstlich der Stadt befindet sich der
Mavrovo-Nationalpark, der flächenmäßig größte Nationalpark in Mazedonien.
Nördlich von Debar erhebt sich das Korab-Gebirge mit dem höchsten Berg
Mazedoniens, dem Kobilino Pole (alb. Maja e Korabit), mit 2764 m. i. J. /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
Masaki Karawada / Japan |
|
'DOMOGLED' |
Lokalform Sempervivum
heuffelii (glabrum) from Domogled Josef Ježek:
Name: Jovibarba heuffelii var. glabra - Domogled / Lokalität: Berg
Domogled (1112m) in Süd-Rumänien
Höhe: von 600m bis zum Gipfel, aber meistens im unteren Bereich - auf
Felsen, auf Steinen unter Bäumen
Gestein: Kalkstein
/
übernommen aus
Sempervivum - Liste.de
 |
 |
 |
alle Josef Ježek |
am Naturstandort |
13.07.2010 |
|
'DOMOGLED' |
Lokalform Jovibarba heuffelii from Domogled /
Rumänien / aus Liste A. Smits
Berg Domogled (1112m) in Süd-Rumänien / siehe eine
Zeile höher
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Josef Ježek / Naturstandort
13.07.2010 |
|
'GALICIA A' |
Lokalform Jovibarba
heuffelii from GALICIA A ( es existieren noch die Formen B
und C ) / alle drei Formen wurden 1985 von J.M.Ben Zonneveld
eingeführt Das Galičica-Gebirge erhebt sich
im Südwesten Mazedoniens zwischen dem Ohrid- und dem Prespasee.
Sein Kamm verläuft in etwa in nord-südlicher Richtung, beginnend nahe der
Stadt Ohrid bis zur albanischen Grenze, wo es nach Süden hin in den
Gebirgszug Mali i Thatë übergeht. Die höchste Erhebung, der Magaro, ist 2255
Meter hoch.Das in den mittleren Lagen dicht bewaldete Gebirge steht seit
1958 als mazedonischer Nationalpark unter Schutz. / Quelle: Wikipdia
 |
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
April 2011 |
|
'GALICIA B' |
Lokalform Jovibarba
heuffelii from GALICIA B / alle drei Formen wurden 1985 von J.M.Ben Zonneveld
eingeführt
 |
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
April 2011 |
|
'GALICIA C' |
Lokalform Jovibarba
heuffelii from GALICIA C / alle drei Formen wurden 1985 von J.M.Ben Zonneveld
eingeführt
 |
 |
 |
Juni 2011 |
Juni 2011 |
April 2011 |
|
'GOLJAMATA'
|
Lokalform Sempervivum heuffelii from Goljamata Strana
/ 2590 m / aus Sammlung Andre Smits Sempervivum
-Liste: Der Goljamata Strana ist ein 2644 m hoher Berg im
Piringebirge in Bulgarien.
 |
 |
 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
Juni 2013 |
 |
Juni 2013 |
|
'HAJLA' |
Lokalform Jovibarba heuffelii var. glabra from
Mt. Hajla / YU / Grenze Montenegro/ Kosovo / kleine grüne
Rosetten, gelblicher Überzug
Hajla ( montenegrinischen und bosnischen : Хаја, Hajla;
Albanisch : Hajle oder Hajla) ist ein Gebirgszug , der zwischen Kosovo
und Montenegro liegt . Es hat mehrere Gipfel, die über 2.000 m (6.562 ft)
erreichen, der höchste hat 2.403 m . Quelle: en.wikipedia.org/wiki
 |
 |
 |
Mill Walk House |
Veronika Falkenstein 16.04.2011 |
Veronika Falkenstein 09.08.2011 |
|
'JAKUPICA' A |
Lokalform Sempervivum heuffelii from Jacupica /
Mazedonien Jakupica ( Mazedonisch :
Јакупица oder Mokra ist ein Gebirge im zentralen Teil der Republik
Mazedonien . Der höchste Gipfel ist Solunska Glava 2.540 m (8.333 ft).
Weitere bedeutende Gipfel sind: Karadzica (2.473 m), Popovo Brdo (2380 m),
Ostar Breg (2.365 m), Ubava (2.353 m), Ostar Vrv (2.275 m), und Dautica
(2.178 m). / Quelle: en.wikipedia.org/wiki
 |
 |
 |
alle Veronika Falkenstein 17.06.2013 |
17.06.2013 |
16.08.2012 |
|
'JAKUPICA' B |
Lokalform Jovibarba heuffelii var. glabra from Jakupica / YU
/ kleine, sehr symmetrische Rosetten, Basis grün, Spitzen braunrot / aus
Sammlung Andre Smits Jakupica ( Mazedonisch :
Јакупица oder Mokra ist ein Gebirge im zentralen Teil der Republik
Mazedonien . Der höchste Gipfel ist Solunska Glava 2.540 m (8.333 ft).
Weitere bedeutende Gipfel sind: Karadzica (2.473 m), Popovo Brdo (2380 m),
Ostar Breg (2.365 m), Ubava (2.353 m), Ostar Vrv (2.275 m), und Dautica
(2.178 m). / Quelle: en.wikipedia.org/wiki
 |
April 2011 |
|
|
|
 |
Liste K - Z
←
Bitte hier klicken |
|
|