Lokalformen |
|||||||||||||
Sempervivum calcareum |
|||||||||||||
Stand Januar 2017 |
|||||||||||||
Hinweis: Bei den Bildern ohne Autorenangabe
handelt es sich um Bilder, die von mir aufgenommen wurden. In den letzten 5 Jahren habe ich fast die komplette Sammlung von Andre Smits in Belgien fotografiert ( ca. 8000 Fotos). Da viele Sammler von ihm Pflanzen bezogen haben, habe ich auch die Pflanzen aufgeführt, bei denen offensichtlich Unstimmigkeiten vorliegen. |
|||||||||||||
-
calcareum from Agnielle |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Agnielle / Frankreich Der Col Agnel (oder dell'Agnelle Kleber die italienische Version), ist eine Grenze passieren zwischen Frankreich und Italien, mit einer Höhe von 2744 Metern ist sie die zweithöchste Straßenpass in Frankreich, nach dem Pass von Iseran (2770 m) (und mit Ausnahme der Straße von Bonette bilden keinen Kragen). Es ist auch der dritthöchste Pass der Alpen, nach so Iseran und das Stilfserjoch (2758 m) befindet sich in Italien. / Quelle; http://www.photos-provence.fr/queyras/col-agnel.html
|
||||||||||||
-
calcareum
from
Alpes de France |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Alpes de
France / Frankreich / Vaucluse ( BZ 7861 )
/
aus Sammlung
Andre Smits
Die südlichen Alpen sind eine natürliche geografische Gebiet der Alpen vor allem in der Region Französisch Provence-Alpes-Côte d'Azur , der Rest in der Region ist Auvergne-Rhône-Alpes ( Drôme ) / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
- calcareum from Alpes Maritimes |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Alpes
Maritimes / Frankreich
/ übernommen aus sempervivum-liste,de Erwin Geiger: Die Rosetten sind realtiv groß und die Pflanze ist sehr wüchsig. Da die Art ja selten blüht, formen sie in kurzer Zeit attraktive, kompakte Polster.
|
||||||||||||
calcareum from Antonio Realdo |
Lokalform
S.
calcareum
from
Antonio Realdo
/ Berg in Italien
1200 m / sehr braun im Frühjahr / gesammelt von Ennio Ento
|
||||||||||||
calcareum from Bairols |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Bairols
/
aus Sammlung
Andre Smits Bairols ist eine südfranzösische Gemeinde im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört administrativ zum Arrondissement Nizza sowie zum Kanton Vence
|
||||||||||||
calcareum from Bourdeaux |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Bourdeaux /
Frankreich ( BZ 7261)
/
aus Sammlung
Andre Smits Bourdeaux ist eine französische Gemeinde im Département Drôme in der Region Rhône-Alpes. (nach wikipedia) / übernommen aus sempervivum-liste,de
|
||||||||||||
calcareum
from Caussol |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Caussol / Frankreich
/
aus
Sammlung Andre Smits Vermutlich ist das "Plateau de Caussol" bei Caussols in den Alpes Maritimes gemeint. / übernommen aus sempervivum-liste,de
|
||||||||||||
- calcareum from Ceüze 1 |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Céüze
/
Aus
Sammlung Andre Smits Frankreich / gewaltige Felsriegel von Ceüze in den französischen Alpen.
|
||||||||||||
- calcareum from Ceüze 2 |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Céüze
/
Frankreich /
gewaltige Felsriegel von Ceüze in
den französischen Alpen.
/ aus
Sammlung Andre Smits
|
||||||||||||
- calcareum from Ceüze 3
|
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Céüze
pres de Gap / Frankreich / hautes Alpes ( Form a verte pale )
Aus Sammlung Andre Smits
|
||||||||||||
- calcareum from Ceüze nanus
|
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
Céüze
nanus
Aus Sammlung Andre Smits / dort als Form naine / gewaltige Felsriegel von Ceüze in den französischen Alpen. Erwin Geiger: Dieser Klon wird auch unter dem Kultivarnamen Sempervivum calcreum "Little" kultivert : kleine, stachelige Rosetten, die sehr dichte Polster formen.
|
||||||||||||
-calcareum from Cheiron |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Cheiron
Cime du Cheiron (1778 m) / Hausberg von Greolieres-les-Neiges / Französische Seealpen Aus Sammlung Andre Smits Nr. 4663 / aus botanischer Garten Neuchatel
|
||||||||||||
- calcareum from Clue de Saint Auban |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
Clue de Saint Auban
/
Frankreich
/
aus Sammlung Andre Smits Die Clue de Saint Auban ist eine Klamm in den franz. Seealpen auf 1040m Höhe. (frei nach alpenrouten.de) / übernommen aus sempervivum-liste.de
|
||||||||||||
- calcareum from Col Bayard |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Col Bayard
/
Frankreich
/
aus Sammlung Andre Smits / Höhe 1400 m Der Col Bayard liegt nördlich von Gap an der Route Napoléon, der Übergang verbindet das Durance- mit dem Dractal./ 1248 m / Quelle: Wikipedia
Erwin Geiger: An vollsonnigen Standorten
verfärben sich die Rosetten im Herbst himbeerrosa. Gesammelt wurde der Klon
von Gerard Dumont (GDJ98A09)
|
||||||||||||
-calcareum from Col d'Oure |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Col d'Oure
/ Frankreich Col d'Oure bei Buis les Baronnies in Drôme provençale Höhe: 812m ü. NN / übernommen aus sempervivum-liste.de
|
||||||||||||
-calcareum from Cole de Bleine |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Cole de Bleine
/
/ übernommen aus sempervivum-liste.de Erwin Geiger : Der Pass "Col de Bleine" liegt mit seinen 1439 Höhenmetern inmitten der schönen Haute-Provence.
|
||||||||||||
-calcareum from Col de Gleize' 1 |
Lokalform Sempervivum calcareum from Col de Gleize / Frankreich / aus Sammlung André Smits
Der Col de Gleize, 1696 Meter , ist in den Hautes-Alpes ,bei der Stadt Gap , in der Nähe des Col Bayard / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
- calcareum from Col de Gleize 2 |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Col de
Gleize
/ Frankreich / aus
Sammlung André
Smits
Der Col de Gleize, 1696 Meter , ist in den Hautes-Alpes ,bei der Stadt Gap , in der Nähe des Col Bayard /
Quelle: Wikipedia |
||||||||||||
- calcareum from Col de Gleize 3 |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Col de
Gleize
/ Frankreich / aus
Sammlung André
Smits Der Col de Gleize, 1696 Meter , ist in den Hautes-Alpes ,bei der Stadt Gap , in der Nähe des Col Bayard / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
- calcareum from Col de Gleize 4 |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Col de
Gleize
/ Frankreich / aus
Sammlung André
Smits Der Col de Gleize, 1696 Meter , ist in den Hautes-Alpes ,bei der Stadt Gap , in der Nähe des Col Bayard / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
-
calcareum from Col de la Posterle |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Cole de
la Posterle
/ übernommen aus sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Col de la Posterle (Frankreich)
|
||||||||||||
- calcareum from Col St. Michael A |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
La Colle St. Michael
/ Frankreich
/ aus Sammlung André Smits der Pass Col de la Colle-Saint-Michel liegt in der Hochprovence / 1431 m / Quelle: http://alpenrouten.de/Colle-Saint-Michel-Col- dela_point829.htm
|
||||||||||||
- calcareum from Col St. Michael B |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
La Colle St. Michael
/ Frankreich / eine Aufsammlung von Ben Zonneveld
/ aus Sammlung André Smits
|
||||||||||||
- calcareum from Col St. Michael C |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
La Colle St. Michael
/ Frankreich
/ aus Sammlung André Smits
|
||||||||||||
- calcareum
from Col de Milmandre |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Cole de
Milmandre
/ übernommen aus sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Col de Milmandre (Frankreich) O. Legros: Col de Milmandre, 870 m, we follow a path on a hundred meters above Col de Milmandre. The Sempervivum calcareum is located on each side of the road in very small numbers in the middle of Festuca sp . (... wir folgen einem Pfad 100m über Col de Milmandre. Sempervivum calcareum ist auf beiden Seiten der Straße, wenige mitten im Schwingel)
|
||||||||||||
- calcareum
from Col de Sanguinet |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Cole de
Sanguinet
/ übernommen aus sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Col de Sanguinet (Frankreich) Olivier Legros: Le col de Sanguinet se trouve au-dessus de Poët-en-Percip à 1062 mètres, sur la montagne de Loube. Übersetzung: Der Col (Hügel) de Sanguinet befindet sich über Poët-en-Percip auf 1062m, im Gebirge de Loube.
|
||||||||||||
- calcareum
from Col de Vauvenargues |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Cole de
Vauvenargues
/ übernommen aus sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Col de Vauvenargues (Frankreich) Olivier Legros: zu seiner Pflanze: calcareum Col de Vauvenargues (Alt 960 m), Massif de la Sainte Victoire , Bouches-du-Rhône, France
|
||||||||||||
- calcareum
from Créolières les Neiges |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
Créolières les Neiges / Frankreich
/ aus Sammlung André Smits Der Ort liegt in den Alpes Maritimes.
|
||||||||||||
- calcareum
from Daluis |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
Daluis
/ Frankreich
/ aus Sammlung André Smits Daluis ist eine französische Gemeinde im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört administrativ zum Arrondissement Nizza und zum Kanton Vence. / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
-
calcareum
from
Gorges de St Pierre |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from 'Gorges
de St Pierre / aus Sammlung André Smits Die Schluchten von St. Pierre liegen im Visorando Provence Alpes Côte d'Azur 04 - Alpes-de-Haute-Provence Beauvezer Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
-
calcareum
from
Gorges du Verdon |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from 'Gorges du Verdon'
/ aus Sammlung André Smits Die Verdonschlucht, französisch Gorges du Verdon, umgangssprachlich auch Grand Canyon du Verdon, ist eine Schlucht in der französischen Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence. Sie beginnt flussabwärts nach der Stadt Castellane und endet nahe Moustiers-Sainte-Marie im Stausee Lac de Sainte-Croix. / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
-
calcareum
from
Grasse |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from
Grasse
/ Alpes Maritimes
/ aus Sammlung André Smits Grasse ist eine französische Stadt im Département Alpes-Maritimes Sie gilt als Welthauptstadt des Parfüms. / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
calcareum from Guillaumes |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from 'Guillaumes'
/ Mont Ventoux / France /
aus
Sammlung Andre Smits Erwin Geiger: Diese attraktive Lokalform aus den französischen Seealpen besitzt eine sehr markante rotbraune
Färbung an den Spitzen, die sich sehr kontrastreich von
der blaugrünen Blättern
abheben. |
||||||||||||
- calcareum from La Sagne |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from 'La Sagne' / Frankreich
/
aus
Sammlung Andre Smits
/ Ortsangabe nicht gefunden
|
||||||||||||
- calcareum from La Vanoise |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from La Vanoise
Der Nationalpark Vanoise liegt im französischen Teil der Grajischen Alpen.
|
||||||||||||
-
calcareum
from
Le Devès |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Le Devès / übernommen aus
sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Le Devès (Frankreich) Olivier Legros: Le Devès (altitude 1048 m) near Remuzat village (Drôme provençale, France)
|
||||||||||||
-
calcareum
from Malaucene |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from
Malaucene
/
aus
Sammlung Andre Smits Malaucène ist eine französische Gemeinde im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
-
calcareum
from Montagne de la Madone d'Utelle |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from
Montagne de la Madone d'Utelle
/
aus
Sammlung Andre Smits Die Madonna von Utelle ist ein Heiligtum und Ort der Wallfahrt , thront auf einem Berg im Département Alpes-Maritimes, in der Stadt Utelle in Provence-Alpes-Côte d'Azur / Frankreich / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
- calcareum
from Monte Brune |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from
Monte Brune
/
aus
Sammlung Andre Smits Der Mont Brune liegt wie die meisten S. calcareum-Standorte in den französischen Seealpen. / übernommen aus sempervivum-liste.de
|
||||||||||||
- calcareum
from
Mont Ventoux |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Mont Ventoux,
Frankteich /
aus
Sammlung Andre Smits Frank Wischka: Der Mont Ventoux liegt in den Provenzalischen Voralpen. Der einsame Berg ist 1.912 m hoch
|
||||||||||||
- calcareum
from
Mont Ventoux Point de vue |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Mont Ventoux Point de vue,
Frankteich /
übernommen aus
sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Mont Ventoux, Point de vue Olivier Legros zu seiner Pflanze: calcareum Point de vue, 1000 m, Mont Ventoux, Vaucluse, France
|
||||||||||||
- calcareum
from
Monte Gerbonte |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Monte Gerbonte
/
übernommen aus
sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Monte Gerbonte (Italien)
|
||||||||||||
- calcareum
from
Petite Céüse |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
Petite Céüse
/
Sammlung Andre Smits / in der Sammlung 2 Formen mit
dem Zusatz Cap G / 1500 m und Cap R / 1500 m Aufsammlungsort: Petite Céüse (Frankreich) , dieses ist ein Skigebiet in der Nähe von Manteyer (Hautes-Alpes, Auvergne-Rhône-Alpen) / Quelle: http://www.france-voyage.com/
|
||||||||||||
- calcareum
from
Pilon du Fayet |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
Pilon du Fayet
/ 880 m / Georges du Verdon /
aus Sammlung Andre
Smits Die Verdonschlucht, französisch Gorges du Verdon, umgangssprachlich auch Grand Canyon du Verdon, ist eine Schlucht in der französischen Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence. Sie beginnt flussabwärts nach der Stadt Castellane und endet nahe Moustiers-Sainte-Marie im Stausee Lac de Sainte-Croix.
|
||||||||||||
- calcareum
from Queyras |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from 'Queyras'
/ France A. Jordan (1849) /
aus Sammlung Andre
Smits ein eher klein bleibendes S. calcareum aus Queryas in den Hautes Alpes. Erzeugt im Gegensatz zu anderen calcareum Formen viele Tochterrosetten, blüht aber ebenfalls nur selten Frank Wischka: Der Queyras ist eine Landschaft und ein regionaler Naturpark im französischen Département Hautes-Alpe
|
||||||||||||
- calcareum from Rabon |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from
Rabon /
aus Sammlung Andre
Smits Rabon liegt bei Sauveterre-de-Guyenne, dies ist eine französische Gemeinde im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. / Quelle Wikipedia
|
||||||||||||
- calcareum from Rocher du Caire |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Rocher du Caire
/
Frankteich /
übernommen aus
sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Rocher du Caire (Frankreich) Olivier Legros: Rocher du Caire (altitude 777 m) above Remuzat, Drôme, France
|
||||||||||||
- calcareum from Rocher de Aubin |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Rocher de Aubin / Frankreich
/
aus Sammlung Andre Smits Aubin ist eine Gemeinde im französischen Département Pyrénées-Atlantiques / Quelle Wikipedia
|
||||||||||||
- calcareum from Route d'Annôt |
Lokalform
Sempervivum
calcareum from 'Route d'Annôt' /
Frankreich Alpes de Haute Provence /
übernommen aus
sempervivum-liste.de / und Sammlung Andre Smits Erwin Geiger: Eine großrosettige Form mit kontrastreichen, weinroten Spitzen. Der Fundort liegt im Südosten
Frankreichs in den
"Hautes-Alpes" an der Grenze zu
Italien.
|
||||||||||||
- calcareum
from
Route des crêtes au Belvédère du Tilleul |
Lokalform
Sempervivum
calcareum
from Route des crêtes au Belvédère du Tilleul
/
Frankteich /
übernommen aus
sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Route des crêtes au Belvédère du Tilleul (Frankreich Olivier Legros: Gorges du Verdon, Route des crêtes au Belvédère du Tilleul Höhe: 1273m ü. NN
|
||||||||||||
- calcareum
from
Saint Vallier de Thiey |
Lokalform
Sempervivum
calcareum from Saint Vallier
de Thiey /
aus Sammlung Andre Smits Saint Vallier de Thiey liegt in den Alpes maritimes. / übernommen aus sempervivum-liste.de
|
||||||||||||
- calcareum from Seealpen |
Lokalform
Sempervivum
calcareum from Seealpen /
aus Sammlung Andre Smits Die Seealpen oder auch Meeralpen (französisch Alpes Maritimes, italienisch Alpi Marittime) sind eine Gebirgsgruppe der südlichen Westalpen. / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
-calcareum from Sospel |
Lokalform Sempervivum calcareum from Sospel PH813 / Der Fundort liegt in den Seealpen bei 850 m:blaugrüne Rosetten mit kontrastreichen, rotbraunen Spitzen. / übernommen aus sempervivum-liste.de
|
||||||||||||
-calcareum from Sospel Route a Mont Gros |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from Sospel
Route a Mont Gros / 850 m /
aus Sammlung Andre Smits Sospel (auf Provenzalisch "Sospèu" und auf Italienisch "Sospello") ist eine Gemeinde im Südosten Frankreichs im Departement Alpes-Maritimes ungefähr 20 Kilometer nördlich von Menton, in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. / Quelle: Wikipedia
|
||||||||||||
-calcareum from Tête des Mines |
Lokalform
Sempervivum calcareum from Tête des Mines / übernommen aus
sempervivum-liste.de Aufsammlungsort: Tête des Mines (Frankreich ) O. Legros: calcareum Tête des Mines, 885 m, Mont Ventoux, Vaucluse, France
|
||||||||||||
- calcareum
from Triora |
Lokalform
Sempervivum calcareum
from
Triora /
übernommen aus sempervivum-liste.de Erwin Geiger: aus Italien mit bläulich jadegrünen, leicht rosa gefärbten Rosetten
|
||||||||||||
◄
zurück zu Naturformen C
◄ zurück zur Startseite Naturformen