|
Sempervivum
cantabricum
J. A. Huber 1934
|
|
Lokalformen
|
|
|
Stand: Januar 2017 |
|
|
|
|
|
cantabricum
ssp cantabricum
from Bulnes
|
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp cantabricum J.A. Huber
(1934) / übernommen aus sempervivum-liste.de
Sempervivum
cantabricum ssp. cantabricum from Bulnes J.A. Huber (1934)
E. Geiger:
Eine sehr attraktive Standortform aus dem Bulnes Tal in Spanien mit apfelgrünen Rosetten und kontrastreichen schwarzen
Spitzen
syn. :
Sempervivum vicentei ssp. cantabricum from Bulnes (J.A. Huber) J. Fernández
Casas & Munoz (1978)
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 26.07.2012
|
Erwin Geiger |
Veronika Falkenstein 07.2008 |
|
cantabricum
ssp cantabricum
from
Coriscao |
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp cantabricum from Coriscao /
aus Sammlung Andre Smits
Coriscáu (Coriscao nach IGN )
ist ein Berg am Hafen von San Glorio , in
der Gemeinde Camaleño ( Cantabria , Spanien ) / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
cantabricum ssp
cantabricum
from
Cuevas
de
Sil
|
Lokalform
von
S.
cantabricum
ssp cantabricum
from Cuevas de Sil J.A. Huber
(1934) / u. a. aus Sammlung Andre Smits syn. :
Sempervivum
vicentei ssp. cantabricum from Cuevas del Sil (J.A. Huber) / J. Fernández
Casas & Munoz (1978)
Sempervivum cantabricum ssp. cantabricum from Cuevas del Sil J.A. Huber
(1934)
E. Geiger: Der Fundort liegt bei 1000 m
und wurde hier zuerst falsch geschrieben ("CUE VAS DE SOL"). Eine langsam
wachsende Lokalform mit hübschen, kugeligen Rosetten, deren Blätter
pastellgrün getönt sind. Zum Herbst verfärben sich die äußeren Blätter auch
unterseits hellrosa.
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Veronika Falkenstein 07.07.2008 |
|
-cantabricum from Jou Bajo |
Lokalform
von
Sempervivum cantabricum from Jou Bajo
/
übernommen
aus sempervivum-liste.de
E. Geiger: Diese
Lokalform formt vielblättrige, dunkelgrüne Rosetten mit kontrastreichen
schwarzen Spitzen.
sempervivum-liste.de: Jou Bajo liegt in den spanischen Pyrenäen
 |
 |
 |
alle Erwin Geiger |
18.06.2007 |
24.06.2004 |
|
-
cantabricum
from La Una
|
Lokalform
von
S.
cantabricum J.A. Huber
(1934) /
aus Sammlung Andre Smits
Sempervivum
vicentei ssp. cantabricum from La Uña (J.A. Huber) J. Fernández Casas &
Munoz (1978)
Sempervivum cantabricum ssp. cantabricum from La Uña J.A. Huber (1934)
La Una
ist ein Dorf in der Provinz León .Die Provinz León (leonesisch: Llion) ist
eine Provinz im Nordwesten Spaniens. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
-
cantabricum
from Leitariegos
|
Lokalform
von
S.
cantabricum J.A. Huber
(1934) / teilweise übernommen aus sempervivum-liste.de
syn. : Sempervivum
vicentei ssp. cantabricum from Puerto de Leitariegos (J.A. Huber) J.
Fernández Casas & Munoz (1978
Erwin Geiger: Diese Lokalform der Art ist sicherlich
eine der schönsten: die jadegrünen Rosetten sind bei einem vollsonnigen
Standort nahezu ganzjährig hübsch rosa bis pfirsichfarben getönt. Langsam
wachsend.
Sempervivum
cantabricum ssp. cantabricum from Puerto de Leitariegos J.A. Huber (1934)
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein 16.08.2010 |
Erwin Geiger |
Veronika Falkenstein 18.03.2012 |
|
-
cantabricum
from
Majada de Camburero |
Lokalform von S.
cantabricum from
Majada de Camburero / 1300 m /
aus Sammlung Andre Smits / teilweise übernommen
aus sempervivum-liste.de
Erwin Geiger: Diese Standortform stammt aus der Sammlung Dumont (GDJ93.08):
mittelgroße Rosetten in grasgrüner Tönung. Die Blätter sind kontrastreich
mit einer kastanienfarbener Spitze bespitzt. Formt kompakte Polster.
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Erwin Geiger 22.06.2012 |
|
cantabricum from Naranjo de Bulnes |
Lokalform von S.
cantabricum from
Naranjo de Bulnes
/
aus Sammlung Andre Smits
Bulnes ist eine Kirchspiel in der Gemeinde Cabrales in
der nordspanischen autonomen Region Asturien. Bulnes liegt im Nationalpark
Picos de Europa in einer Höhe von 625 m / Quelle: Wikipedia
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
cantabricum
from Peña de Uesba |
Lokalform von S.
cantabricum from
Peña de Uesba / 1700 m /
aus Sammlung Andre Smits
Peña de Uesba ( Pena = deutsch Stein) liegt am Picos de Europa im
des Kantabrischen Gebirges in Nordspanien. / Quelle Wikipeda
 |
 |
03.06.2014 |
03.06.2014 |
|
-
cantabricum
from Peña Prieta |
Lokalform
von
S.
cantabricum from Peña Prieta J.A. Huber
(1934) / aus Sammlung Andre Smits / 2300 m
syn.:Sempervivum
vicentei ssp. cantabricum from Peña Prieta (J.A. Huber) J. Fernández Casas &
Munoz (1978)
Sempervivum
cantabricum ssp. cantabricum from Peña Prieta J.A. Huber (1934)
Peña Prieta ist ein Berg ( 2539 m ) des
Massivs von Fuentes Carrionas im Kantabrischen Gebirge , Spanien
/ Quelle: Wikipedia
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
-
cantabricum
from Picos de Europa |
Lokalform
von
S.
cantabricum J.A. Huber
(1934) / / aus Sammlung Andre Smits / /
teilweise übernommen aus sempervivum-liste.de
syn. : Sempervivum
vicentei ssp. cantabricum from Picos de Europa, Spain (J.A. Huber) J.
Fernández Casas & Munoz (1978)
Sempervivum cantabricum ssp. cantabricum from Picos de Europa J.A. Huber
(1934)
Frank Wischka: Das Kalksteinmassiv die Picos de Europa ist ein
Faltengebirge und gehört zum Kantabrischen Gebirge Nordspaniens.
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Beatrix Bodmeier
25.09.2012 |
|
-
cantabricum
ssp. cantabricum
from Piedras
Luengas |
Lokalform
von
S.
cantabricum
ssp. cantabricum
Piedras
Luengas
J.A. Huber
(1934) / aus Sammlung Andre Smits
syn.:Sempervivum
vicentei ssp. cantabricum from
Piedras
Luengas, Spain (J.A. Huber) J.
Fernández Casas & Munoz (1978)
Sempervivum
cantabricum ssp. cantabricum from Puerto de Piedrafita J.A. Huber (1934)
Piedrasluengas ist ein 1355 m hoher Bergpass
zwischen der Provinz Palencia und Kantabrien / Spanien / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
Gerard Dumont am Nturstandort |
|
-
cantabricum
ssp. guadarramense
from
Arense |
Lokalform
von
S.
cantabricum
ssp. guadarramense from Arense
/
aus Sammlung
Andre Smits
Arense liegt in der Sierra de Guadarrama .Die Sierra de Guadarrama befindet
sich zwischen der Sierra de Gredos in der spanischen Provinz Ávila und
der Sierra de Ayllón in der Provinz Guadalajara. Die Bergkette erstreckt
sich von Südwesten nach Nordosten, reicht dabei südlich in die
Provinz Madrid hinein, und besitzt Ausläufer nach Norden in die Provinz
Segovia. / Quelle Wikipedia
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
|
-
cantabricum
ssp. guadarramense
from
Cabezas de Hierro |
Lokalform
von
S.
cantabricum
ssp. guadarramense
Cabezas de Hierro /
Collado de la Zorres
/ 2220 m /
aus Sammlung
Andre Smits
Las Cabezas de Hierro ( auf deutsch: Eisen - Köpfe, im Gestein befindet sich
dort Eisenerz) sind zwei der wichtigsten Gipfel der Sierra de
Guadarrama (Bergkette in Bezug auf Zentralsystem ) und dem zweithöchsten
davon, mit einer Höhe von 2381 Metern / Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
02.06.2014 |
02.06.2014 |
Gerard Dumont am Naturstandort |
|
cantabricum
ssp. guadarramense
from
Las Torres |
Lokalform
von
S.
cantabricum
ssp. guadarramense
from
Las Torres de la Pedriza / Sierra Guaderrama / 2000
m
/
aus Sammlung
Andre Smits
Las Torres de La Pedriza sind eine Reihe von Gipfeln in der Sierra de
Guadarrama
 |
 |
 |
alle Veronika
Falkenstein 13.05.2012 |
08.07.2012 |
31.01.2013 |
 |
 |
02.06.2015 |
02.06.2015 |
|
cantabricum
ssp. guadarramense
from
Portilla del Rey |
Lokalform
von
S.
cantabricum
ssp. guadarramense
( gredense
) from Portilla del Rey / übernommen aus
sempervivum-liste.de
Erwin Geiger:
Gerard Dumont glaubt, dass es sich bei den Standortformen in der spanischen
Sierra de Gredos um eine unbeschriebene Supspezies handelt und hat wenige
Lokalformen als S. cantabricum ssp.
gredense eingeführt.
Heimat: Spanien - Sierra de Guadarrama, wohl auch in der Sierra de Gredos
ca. 2100m.
 |
 |
 |
Gerard Dumont am
Naturstandort |
Beatrix Bodmeier
12.07.2011 |
Erwin Geiger |
|
cantabricum
ssp. guadarramense
from
Pico de Lobo |
Lokalform
von
S.
cantabricum
ssp. guadarramense
from Pico de Lobo / übernommen aus
sempervivum-liste.de
Aufsammlungsort: Pico de Lobo (Spanien)
Erwin Geiger:
Die Unterart S. cantabricum ssp. guadarramense aus der Sierra de Ayllón
öffnet fahlrosa Blüten mit purpurner Basis und tiefroten Staubfäden.
 |
 |
 |
Veronika Falkenstein
29.04.2012 |
Erwin Geiger |
Veronika Falkenstein 24.11.2012 |
|
-
cantabricum from
ssp. guadarramense Puerto de
Navafria |
Lokalform
von
S.
cantabricum from
Puerto de Navafria
J.A. Huber
(1934) / aus Sammlung Andre Smits syn. : Sempervivum
vicentei ssp. paui from Puerto de Navafría No. 1 J. Fernández Casas (1982)
Sempervivum
cantabricum ssp. guadarramense from Navafria
Der Puerto de
Navafría ist ein Gebirgspass der
die Guadarrama Sierra ( in Bezug auf Zentralsystem ) und die Grenze zwischen
der Gemeinschaft von Madrid und der Provinz Segovia ( Spanien ) teilt /
Quelle: Wikipedia
 |
 |
 |
27.05.2015 |
Veronika Falknstein 19.06.2009 |
27.05.2015 |
|
- cantabricum
ssp. urbionense from
Berezelas |
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp urbionense from
Berezales / aus Sammlung Andre Smits
/ teilweise
übernommen aus sempervivum-liste.de
Erwin Geiger:
Die Lokalform stammt vom Berg Berezales, der mit 1785 m der Bergkette
Sierras de Neila im Norden Spaniens angehört. Die Rosetten leuchten zum
Sommeranfang in strahlender gelblich grüner Farbe.
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Veronika Falkenstein 17.06.2013
bei Andre Smits |
|
- cantabricum
ssp. urbionense from Puerto de Piqueras |
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp urbionense from
Du Puerto de Piqueras
/ 1900 m / aus Sammlung Andre Smits
Der Pass Puerto de Piqueras befindet sich in Der Puerto de Piqueras befindet
sich in La Rioja (SP) /
La
Rioja ( spanisch: [la rjoxa] ) ist eine autonome Gemeinschaft und
eine Provinz in Spanien im Norden der Iberischen Halbinsel. / Quelle:
Wikipedia
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
- cantabricum
ssp. urbionense from
Gaton |
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp urbionense from
Gaton / 1800 m / aus Sammlung Andre Smits
/ teilweise
übernommen aus sempervivum-liste.de
Erwin Geiger:
Diese Form stammt aus der Sierra de la Demanda und formt bullige Rosetten in
apfelgrüner Farbe. Die Unterseite der Blattspitzen sind von Herbst bis
Frühling herrlich rotpurpurn gefärbt!
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Gerard Dumont am Naturstandort |
|
- cantabricum
ssp. urbionense from
Laguna Negra de
Urbión |
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp urbionense from
Laguna
Negra de
Urbión / aus Sammlung Andre Smits / teilweise
übernommen aus sempervivum-liste.de
Aufsammlungsort: Laguna Negra de Urbion (Spanien)
Erwin Geiger
Die Lokalform aus den Höhenlagen um 1900m in der spanischen Sierra Urbión
formt kugelige, gelblichgrüne Rosetten mit leicht braunen Spitzen.
 |
 |
 |
02.06.2014 |
Veronika Falkenstein
23.06.2012 |
02.06.2014 |
|
-
cantabricum
ssp. urbionense
from Picos de Urbión |
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp urbionense from
Picos de Urbión / J.A. Huber
(1934) / aus Sammlung Andre Smits
/ teilweise übernommen aus sempervivum-liste.de
syn. :
Sempervivum vicentei ssp. vicentei from Pico de Urbión, Spain C. Pau (1906)
Sempervivum cantabricum ssp. urbionensis from Pico de Urbión M.C. Smith nom.
illegit.
(1981)
 |
 |
 |
26.05.2015 |
26.05.2015 |
Rolf Volbon 04.06.2011 |
|
-
cantabricum
ssp. urbionense
from
Sierra de la Demanda |
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp urbionense from
Sierra de la Demanda
/ aus Sammlung Andre Smits
Die Sierra de la Demanda ist ein Gebirge und eine Comarca des Iberischen
Gebirges an den Grenzen der Provinzen
Burgos, La Rioja und Soria. An ihrer Nordseite ragt die Untergruppe
der Montes de Ayago empor.
Sie werden von den höchsten Gipfeln der Sierra de la Demanda durch den
Fluss Tirón getrennt. / Quelle: Wikipedia
 |
 |
27.05.2015 |
27.05.2015 |
|
-
cantabricum
ssp. urbionense
from
Soria |
Lokalform
von
S.
cantabricum ssp urbionense from
Soria / übernommen aus sempervivum-liste.de
Aufsammlungsort: Soria (Spanien)
Erwin Geiger:
Dieser Klon stammt vom Botanischen Garten in Essen. Eine wüchsige Lokalform
der Unterart, die in der spanischen Sierra de Urbión heimisch ist. Die
Blüten sind eher braun als rosa gefärbt.
 |
 |
Erwin Geiger 09.09.2011 |
Erwin Geiger 13.06.2010 |
|
-
cantabricum
ssp. urbionense
from
from
Valvanera |
Lokalform von S.
cantabricum ssp. urbionense
from
Valvanera
J.A. Huber (1934) /
aus Sammlung Andre Smits
/ teilweise
übernommen aus sempervivum-liste.de
El Monasterio de Valvanera - Kloster im Norden Spaniens
syn.: Sempervivum
vicentei ssp. vicentei from Valvanera C. Pau (1906)
Sempervivum cantabricum ssp.
urbionense
from Valvanera
Sempervivum cantabricum ssp. urbionense from Valvanera M.C. Smith (1981)
Erwin Geiger: Die flaumhaarigen, frischgrünen Rosetten sind im Sommer
unterseits auffallend rosa getönt.
|
|
|